Der WEF-Ausschuss der Bündner Regierung zieht eine positive Bilanz des Jahrestreffens in Davos. Ein besonderer Dank geht an die Sicherheitskräfte.
Kritik an den Aufbauarbeiten in Davos, mehr Teilnehmende und zu wenig Frauen: Alois Zwinggi, Direktor des World Economic Forum, nimmt Stellung.
Eine lange Abwärtsspirale endet mit der Schliessung des grössten Glarner Hotels. Schon seit einigen Monaten geht im Elmer Hotel «Sardona» nämlich nichts mehr. Das wird wahrscheinlich auch so bleiben.
Läderach ist dafür ausgezeichnet worden, wie das Unternehmen kommunizierte, nachdem es Opfer von Hackern wurde. Mittlerweile sind auch mehr Details zum Vorgehen der Angreifer bekannt.
Das Open Forum ermöglicht jedem und jeder, etwas WEF-Luft zu schnuppern – und das seit 20 Jahren. Am Donnerstag war die Klimamigration eines der Themen.
Der Dezember war besonders schneearm. Nun sind einige Skigebiete und Bergbeizen auf dem besten Weg, finanziell entschädigt zu werden.
Mit dem gesellschaftlichen Anlass auf Madrisa ist am 13. Januar die 73. Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbandes in Klosters zu Ende gegangen.
Das «Napulé» wird als «Pizzeria des Jahres 2023» gekrönt. Schon seit 2019 betreibt der Pizzaiolo Raffaele Tromiro einen Ableger in Netstal.
Etwas strengerer Jugendschutz, neue Vorschriften für Foodtrucks: Ab nächstem Monat gilt im Kanton Glarus das neue Gastgewerbegesetz. Dieses soll möglichst unbürokratisch sein, so das Versprechen.
UNO-Generalsekretär António Guterres zeichnet am World Economic Forum in Davos ein düsteres Bild des Zustands unserer Welt.
Die Markthalle Glarus soll zum neuen Begegnungsort werden. Geplant ist ein Sieben-Tage-Betrieb samt Bistro, Bar und Info-Stelle.
Zusammen mit Béla Zier berichtet Stefan A. Schmid für die Medienfamilie Südostschweiz vom 53. Jahrestreffen des World Economic Forum. Im Blog «Mittendrin» schildert er seine Eindrücke.
Bassey Enodien wird der neue Leitende Arzt der Chirurgie am Kantonsspital Glarus. Er ersetzt Martin Walliser.
Als das WEF letztes Jahr ein erstes Mal an «Green-Up»-Geschäftsführerin Nicole Keller, die hier den «GreenHub» unterhält, herantrat, ging es darum, rasch Platz für neues Mobiliar zu schaffen. Inzwischen ist eine Abfallvermeidungsaktion daraus geworden.
Pfooze Bitterkick heisst ein neues Getränk aus Bitterpflanzen, mit dem ein Glarner Start-up den Markt erobern will. Oder schon einmal wollte.
Die Stiftung hinter dem Musikhotel Braunwald meldet sich mit Neuigkeiten. Peter Zumthor und die Investoren stünden weiter hinter dem 35-Millionen-Projekt. Ihre Geduld sei aber nicht unendlich.
Die Wasserqualität in Bündner und Glarner Hallenbädern hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die amtlichen Kontrolleure sehen weiterhin Handlungsbedarf seitens der Betriebsverantwortlichen.
Am heutigen Montag beginnt das Weltwirtschaftsforum in Davos. Die Bundesräte Guy Parmelin und Albert Rösti werden den deutschen Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, treffen.
Vier Unternehmen haben ein Ziel: am Rande von Rapperswil-Jona ein Zentrum für Nachhaltigkeit zu realisieren. Am Tag der offenen Türe im Engelhölzli erhalten zahlreiche Interessierte einen Einblick.
Diesen Montag beginnt in Davos das WEF. Josef Ackermann, ehemaliger CEO der Deutschen Bank, über die Erfolgsformel des WEF – und warum es trotzdem zurück zu seinen Wurzeln sollte.
Wenn am Samstagabend Ruhe entlang der Promenade einkehrt, bedeutet das, dass die Aufbauarbeiten zum diesjährigen Jahrestreffen des WEF abgeschlossen sind. Bis dann sind an die 100 Umnutzungsgesuche und 25 Bewilligungen zum Erstellen einer Fahrnisbaute umgesetzt. 10 davon stammen vom WEF selber.
Durch Domat/Ems fahren keine Postautos mehr. Hätten Kanton und Region die Direktverbindung nach Flims aber gewollt, würde es sie (vielleicht) noch geben.
Die laufende Wintersaison könnte die bereits herausragende Vorgängerin übertreffen. Das lässt eine Umfrage von Hotellerie Suisse Graubünden vermuten.
Grossbauteile statt Hunderte Werkstücke: Das ist der nächste Schritt, den Hersteller im Karosseriebau vollziehen. Bei Volvo mit an Bord ist dafür auch das Glarnerland mit der Marti Engineering AG.
Auf der Disentiser Alp Run soll eine rund 36 Hektar grosse alpine Freiflächen-Fotovoltaikanlage entstehen.
In Schweden ist ein grosses Vorkommen Seltener Erden entdeckt worden. Das könnte mittelfristig Europas totale Abhängigkeit von China bei diesen für moderne Technologien wichtigen Rohstoffen mindern.
Treue Gäste: Auch die 73. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbandes wurde in Klosters durchgeführt.
Hackfleisch ist Vertrauenssache. Dazu gibt es aber auch Qualitätsanforderungen, die das Fleisch erfüllen muss. Die Lebensmittelkontrolleure haben das in Glarner Metzgereien überprüft – und stellen diesen ein gutes Zeugnis aus.
Gibts für Glarner Autofahrer bald eine Abkürzung in die Innerschweiz? Drei Schwyzer Kantonsparlamentarier bringen einen Tunnel von Pfäffikon nach Schwyz ins Spiel. Er wäre der längste der Schweiz.
In den letzten Tagen ist auch in den Glarner Bergen etwas Schnee gefallen. Zu wenig, um alle glücklich zu machen. Aber genug, um immerhin ein wenig Wintersport zu ermöglichen.