Schlagzeilen |
Freitag, 13. Januar 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Devisenmarkt schenkt man Europa wieder Zuversicht. Das hat den Euro erstmals seit Juli 2022 wieder auf die Parität zum Franken steigen lassen. Selten gab es für die SNB eine günstigere Gelegenheit, um mit dem Abbau ihrer gigantischen Bilanz vorwärtszumachen.

Sein Steuerberater Sergei Magnitski starb in einem russischen Gefängnis, nachdem er einen riesigen Steuerbetrug aufgedeckt hatte. Jetzt ist der US-Investor Bill Browder erstmals an ein Schweizer Gericht gelangt – und ist unterlegen.

Im Jahr 2022 haben die Unternehmenskonkurse in der Schweiz um 22 Prozent zugenommen. Grund sind nicht zuletzt die wegfallenden Covid-Staatshilfen.

Undurchsichtige Besitzverhältnisse, auffällige Transaktionen, hohes Risiko: Um die Immobilien- und Warenhausgruppe von René Benko ranken sich viele Gerüchte. Eine Recherche zeigt, dass sich die Signa-Gruppe ein Stück weit von ihrem schillernden Gründer emanzipiert haben könnte.

Im Prozess gegen den Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz liegt die schriftliche Urteilsbegründung vor. Das sind die wichtigsten Punkte im 1200 Seiten starken Dokument.

Gut gefüllte Stauseen und Gasspeicher sowie wieder mehr funktionierende AKW in Frankreich haben die Situation entspannt. Mit milden Temperaturen hat das viel, mit eigenen Sparanstrengungen aber wenig zu tun.

Trotz Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation und Lieferengpässen hat das deutsche Bruttoinlandprodukt im letzten Jahr stärker zugelegt als zunächst erwartet. Es wuchs 2022 mit 1,9 Prozent aber langsamer als im Vorjahr. Schwach ausfallen dürfte 2023.

Die düsteren Energieszenarien für diesen Winter sind nicht eingetreten. Fleiss und Glück haben dazu beigetragen. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh.

Die neue schwedische Regierung will das regulatorische Umfeld für Kernkraft verbessern und damit deren Ausbau voranbringen. Sie löst damit ein Wahlversprechen ein. Die rot-grüne Opposition sähe jedoch lieber mehr Windkraft. Allerdings hat sie es während ihrer Regierungszeit verpasst, die Bewilligungsverfahren dafür zu straffen.

Vor fast neun Monaten hatte das Bezirksgericht Zürich Pierin Vincenz und Beat Stocker überraschend hart verurteilt; jetzt liegt die ausführliche Begründung vor.

Im Dezember 2021 stellte das Elektrizitätswerk Mels im Kanton St. Gallen Schäden fest. Seither streiten sich die Baufirmen darum, wer dafür aufkommen muss, und die Betreiberfirma kauft seither den fehlenden Strom am Markt ein.

Zunehmend benötigen Spitäler von ihren Eigentümerkantonen Finanzhilfen. Jüngstes Beispiel ist das Kantonsspital Aarau. Doch was läuft da schief?

Die gewaltsamen Ausschreitungen in Brasilia haben Bolsonaro als Hoffnungsträger für die Wirtschaft endgültig disqualifiziert. Unternehmer und Investoren arrangieren sich mit Lula – auch wenn sie hinsichtlich seiner Pläne für die Wirtschaft skeptisch sind.

Die Europäische Zentralbank (EZB) will ihre Geldpolitik stärker am Klimaschutz ausrichten. Das amerikanische Fed hält wenig von dieser Idee und fokussiert voll und ganz auf den Kampf gegen die Inflation. Die EZB wäre gut beraten, sich daran ein Beispiel zu nehmen.

Der abtretende Verwaltungsratspräsident von Roche, Christoph Franz, zieht Bilanz. In den zehn Jahren seiner Präsidentschaft stellte sich die Pharmafirma breiter auf. Doch fällt es ihr zunehmend schwer, weiter zu wachsen.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist am Mittwoch im Bundesrat mit seinem Konzept für einen Fonds mit 500 Bundesmillionen zur Finanzierung von Jungunternehmen vorerst aufgelaufen. Die Regierung will zuerst ihre Gesamtschau zu den Aussichten der Bundesfinanzen abwarten. Dies ist ein Rückschlag für die Staatsfonds-Idee, aber nicht deren Ende.

Die Credit Suisse will mit einer neuen Strategie, radikalen Einsparungen, neuem Kapital und saudischen Grossaktionären aus der Krise kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ulrich Körner, der neue Chef der Credit Suisse, spricht in seinem ersten Interview über den Rettungsplan, den brutalen Absturz der Aktie und darüber, warum die Grossbank auch mit arabischen Kapitalgebern schweizerisch bleibt.

Ein Langfristvergleich zeigt: Die neue Führung der Credit Suisse hat mutige Entscheide getroffen. Sie will sich eindeutiger vom Investment Banking amerikanischer Prägung trennen als der grosse Konkurrent an der Zürcher Bahnhofstrasse. Hoffentlich gelingt es.

Wie die einst so stolze Institution zum ewigen Sanierungsfall wurde.

Die Saudi National Bank wird zu einem der grössten Aktionäre der Schweizer Grossbank. Das löst Irritationen aus. Allerdings bauen Finanzinstitute weltweit ihre Beziehungen zu Saudiarabien aus.

Die kriselnde Grossbank verabschiedet sich vom Anspruch, eine weltweit führende Investmentbank zu sein. Der Pfad zurück an die Spitze wird lang, die Absturzgefahr bleibt gross. Aber endlich hört die CS-Führung auf, die Probleme der Bank kleinzureden.

Die Eigentümerkantone legen die Hände in den Schoss, die Axpo findet sich in einem «funktionierenden Markt» nicht zurecht: Da wird der Bund nicht lange zögern. Dem Hilfskredit dürften Regulierungen folgen. Die Stromknappheit beseitigt man so gewiss nicht.

Um zu verstehen, warum die Axpo vom Bund eine Kreditlinie erhält, muss man wissen, wie Termingeschäfte funktionieren.

Mit der Axpo braucht der erste Schweizer Stromkonzern staatliche Hilfe. Die Firma kann am Markt nicht die nötigen Mittel beschaffen, obwohl in wenigen Jahren die Gewinne üppig fliessen sollen.

Gemäss der Elektrizitätskommission (Elcom) steigt der Strompreis im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent. Es gibt jedoch enorme Unterschiede.

Für viele Privathaushalte in der Schweiz steigen die Strompreise 2023 um 20 bis 40 Prozent. Die Forschungsliteratur liefert Hinweise darauf, welche Spareffekte ein solcher Preisanstieg bringen kann.

Die Private-Equity-Gesellschaft Partners Group löst CVC als Mehrheitsaktionärin bei Breitling ab. Alfred Gantner soll das Verwaltungsratspräsidium beim Uhrenhersteller übernehmen.

Ab dem 1. Dezember stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.

Die Pendeluhr Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein kleines physikalisches Wunder. Sie lebt allein von Luft.

Blaues Zifferblatt, silberfarbenes Gehäuse und Band: Die neue Nautilus 5811/1G sieht ihrer Vorgängerin sehr ähnlich. Thierry Stern, Patron des Genfer Uhrenherstellers, erklärt, was es mit der Neuheit auf sich hat und was er unternimmt, um Spekulation zu verhindern.

Schmuck zu verschenken ist eine schöne Geste. Aber wie findet man heraus, was das richtige Geschenk ist, ob die Qualität eines Edelsteins gut und sein Preis gerechtfertigt ist? Zwei Experten geben Auskunft.

Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?

Warum eigentlich?

Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.

Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.

Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?

Virtuelle Währungen wie Bitcoin und Co. geraten zunehmend unter Druck, Pleiten und Ausverkäufe beschädigen ihren Ruf. Doch sie haben gegenüber herkömmlichen Zahlungsmitteln auch Vorteile. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.

Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Sprengungen von innen, beispielsweise durch Wartungsroboter, gelten inzwischen als unwahrscheinlich. Es ist völlig offen, wer für die Sabotage verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Europäische Union und die weltgrössten Industriestaaten haben eine Preisobergrenze für russisches Öl in Kraft gesetzt. Auch für Gas soll künftig ein Preisdeckel gelten. Die Wirkung der Massnahmen ist umstritten. Was bedeutet das für die Energieversorgung?

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Noch wütet Corona, doch für immer mehr Genesene beginnt ein neues Leben mit wieder mehr Freiheiten und Zuversicht. Macht die chinesische Führung keine Fehler, dürfte sich China schneller erholen und stärker wachsen als derzeit antizipiert. Davon wird auch der Rest der Welt profitieren.

Drei Jahrzehnte lang haben die Regierungen in Berlin die deutsche Bundeswehr kaputtgespart. Gleichzeitig machen sie der Nato Versprechungen über einsatzfähige Grossverbände, die sie nicht halten können. Die Frage ist, ob sich das mit der Zeitenwende nun ändert.

Giorgia Melonis Regierung will Kiew weiterhin militärisch unterstützen. Doch jetzt klemmt’s. Und der Druck wächst.

Peking droht immer wieder, die Insel Taiwan militärisch einzunehmen. Wie eine chinesische Invasion ablaufen könnte und wie der Krieg ausgehen würde, hat eine amerikanische Denkfabrik durchgespielt.

In einer Welt, in der brutale Machtpolitik die liberale Ordnung bedroht, muss Deutschland sich robuster aufstellen.