Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Januar 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Obwohl aus wissenschaftlicher Sicht wenig dafür spricht, dürfte der Bundesrat dem Druck nachgeben. Alle Nachbarländer der Schweiz verlangen von Einreisenden aus China künftig einen negativen Corona-Test.

Die Schneedecken werden dünner, die Skisaisons kürzer. Das Einzige, was steigt, sind die Temperaturen. Diese vier Trends entscheiden über die Zukunft der Schweizer Skidestinationen.

IEA-Direktor Fatih Birol erläutert im Gespräch, warum die internationale Energie- und Klimapolitik zwar grüner, aber nicht friedlicher wird.

In der Schweiz und weiteren OECD-Staaten hat sich das Wachstum der Gesundheitsausgaben stark verlangsamt, dies sagt eine neue Studie.

Die Deutschen waren einst führend in der Kernkraft, nun wollen sie die letzten AKW ausser Betrieb nehmen. Und die Schweiz verlängert zwar die Nutzung bestehender Meiler, will aber derzeit keine neuen mehr bauen. Ein vorschneller Ausstieg hilft der Umwelt allerdings nicht.

Der Schweizer Bundesrat wollte auf Nummer sicher gehen und hat selbst für 2023 noch grosszügig Impfstoffe bestellt. Weil die Impfbereitschaft stark nachgelassen hat, müssen nun aber immer mehr Dosen vernichtet werden.

Neue Zahlungsgewohnheiten setzen das Bargeld unter Druck. Doch in der Schweiz hat die Verbreitung von kleinen Geldscheinen nicht abgenommen. Hingegen gibt es eine starke Reaktion auf die veränderten Leitzinsen.

Westliche Energieunternehmen haben darum gerungen, wie sie vom russischen Rohstoffreichtum profitieren können. BP ist das beste Beispiel für Investitionen in der Zwickmühle zwischen Politik und schwierigen Partnern.

Viele globale Grossbanken unterhalten in Zürich und Genf weiterhin eine starke Präsenz und machen einen wichtigen Teil des Schweizer Finanzplatzes aus. Zwar brachen einige Auslandbanken nach dem Ende der Schwarzgeld-Ära ihre Zelte in der Schweiz ab. Diejenigen, die geblieben sind, hegen aber wieder Ausbaupläne.

Das schwierige Jahr 2022 hat bei den Superreichen einschneidende Spuren hinterlassen. Die früheren Spitzenreiter des Silicon Valley haben Plätze verloren. Zwei Inder und ein Franzose sind die Gewinner.

Die Coop-Gruppe ist 2022 stark gewachsen. Dies aber vor allem dank Nachholeffekten im Grosshandelsbereich Transgourmet. In den Supermärkten konnten die Umsätze aus den Corona-Zeiten nicht mehr ganz erreicht werden.

Nach zwei Corona-Ausnahmejahren stehen dem Detailhandel in der Schweiz wieder härtere Zeiten bevor. Branchenkenner Martin Hotz hofft vor allem, dass es den Modegeschäften bald wieder besser geht, denn diese seien für die Innenstädte und Einkaufscenter besonders wichtig.

Der Klimawandel stellt die wirtschaftliche Zukunft des Wintertourismus infrage. Allerdings eröffnet er auch Chancen für die Berggebiete. Gefragt ist eine Vielfalt der Ansätze, einen «nationalen Aktionsplan» brauchen die stolzen Bergler dagegen nicht.

Der Stromkonzern hat 2022 viel mehr verdient, als er noch im September prognostiziert hatte. Dahinter stecken allerdings auch einmalige Entwicklungen wie in Frankreich, die sich kaum wiederholen werden.

Laura Melusine Baudenbacher leitet eine der mächtigsten Milizbehörden des Landes. Die neue Präsidentin der Wettbewerbskommission ist nicht konfliktscheu. Sie könne texanisch sein, wenn es die Situation erfordere, sagt die 37-Jährige.

Mit Blick auf die konjunkturelle Lage ist Peking gefordert wie lange nicht mehr: In den vergangenen Wochen hat es viele positive Ankündigungen gegeben – jetzt müssen Taten folgen.

Die Credit Suisse will mit einer neuen Strategie, radikalen Einsparungen, neuem Kapital und saudischen Grossaktionären aus der Krise kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ulrich Körner, der neue Chef der Credit Suisse, spricht in seinem ersten Interview über den Rettungsplan, den brutalen Absturz der Aktie und darüber, warum die Grossbank auch mit arabischen Kapitalgebern schweizerisch bleibt.

Ein Langfristvergleich zeigt: Die neue Führung der Credit Suisse hat mutige Entscheide getroffen. Sie will sich eindeutiger vom Investment Banking amerikanischer Prägung trennen als der grosse Konkurrent an der Zürcher Bahnhofstrasse. Hoffentlich gelingt es.

Wie die einst so stolze Institution zum ewigen Sanierungsfall wurde.

Die Saudi National Bank wird zu einem der grössten Aktionäre der Schweizer Grossbank. Das löst Irritationen aus. Allerdings bauen Finanzinstitute weltweit ihre Beziehungen zu Saudiarabien aus.

Die kriselnde Grossbank verabschiedet sich vom Anspruch, eine weltweit führende Investmentbank zu sein. Der Pfad zurück an die Spitze wird lang, die Absturzgefahr bleibt gross. Aber endlich hört die CS-Führung auf, die Probleme der Bank kleinzureden.

Die Eigentümerkantone legen die Hände in den Schoss, die Axpo findet sich in einem «funktionierenden Markt» nicht zurecht: Da wird der Bund nicht lange zögern. Dem Hilfskredit dürften Regulierungen folgen. Die Stromknappheit beseitigt man so gewiss nicht.

Um zu verstehen, warum die Axpo vom Bund eine Kreditlinie erhält, muss man wissen, wie Termingeschäfte funktionieren.

Mit der Axpo braucht der erste Schweizer Stromkonzern staatliche Hilfe. Die Firma kann am Markt nicht die nötigen Mittel beschaffen, obwohl in wenigen Jahren die Gewinne üppig fliessen sollen.

Gemäss der Elektrizitätskommission (Elcom) steigt der Strompreis im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent. Es gibt jedoch enorme Unterschiede.

Für viele Privathaushalte in der Schweiz steigen die Strompreise 2023 um 20 bis 40 Prozent. Die Forschungsliteratur liefert Hinweise darauf, welche Spareffekte ein solcher Preisanstieg bringen kann.

Die Private-Equity-Gesellschaft Partners Group löst CVC als Mehrheitsaktionärin bei Breitling ab. Alfred Gantner soll das Verwaltungsratspräsidium beim Uhrenhersteller übernehmen.

Ab dem 1. Dezember stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.

Die Pendeluhr Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein kleines physikalisches Wunder. Sie lebt allein von Luft.

Blaues Zifferblatt, silberfarbenes Gehäuse und Band: Die neue Nautilus 5811/1G sieht ihrer Vorgängerin sehr ähnlich. Thierry Stern, Patron des Genfer Uhrenherstellers, erklärt, was es mit der Neuheit auf sich hat und was er unternimmt, um Spekulation zu verhindern.

Schmuck zu verschenken ist eine schöne Geste. Aber wie findet man heraus, was das richtige Geschenk ist, ob die Qualität eines Edelsteins gut und sein Preis gerechtfertigt ist? Zwei Experten geben Auskunft.

Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?

Warum eigentlich?

Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.

Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.

Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?

Virtuelle Währungen wie Bitcoin und Co. geraten zunehmend unter Druck, Pleiten und Ausverkäufe beschädigen ihren Ruf. Doch sie haben gegenüber herkömmlichen Zahlungsmitteln auch Vorteile. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.

Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Sprengungen von innen, beispielsweise durch Wartungsroboter, gelten inzwischen als unwahrscheinlich. Es ist völlig offen, wer für die Sabotage verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Europäische Union und die weltgrössten Industriestaaten haben eine Preisobergrenze für russisches Öl in Kraft gesetzt. Auch für Gas soll künftig ein Preisdeckel gelten. Die Wirkung der Massnahmen ist umstritten. Was bedeutet das für die Energieversorgung?

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Der Beschuss der ukrainischen Infrastruktur hört nicht auf. Doch auch der russische Luftkrieg funktioniert nicht so, wie es Moskau plante. Was die Ukraine dringend braucht, sind moderne Kampfflugzeuge.

Die EU misstraut den Rechtsinstitutionen von Ungarn. Ministerpräsident Viktor Orban hat Reformen angekündigt und bekommt im Gegenzug Geld aus dem Aufbaufonds. Aber zwischen den beiden Parteien besteht ein tiefer Graben. Er scheint unüberbrückbar.

Bücher müssen weg, Dörfer werden umbenannt: Mit der russischen Invasion ist die Nationswerdung der Ukraine in eine finale Phase getreten. Putins neokolonialer Angriffskrieg bewirkt, dass sich das Land fundamental vom kulturellen Chauvinismus Russlands lösen will.

Frankreich und Deutschland müssen sich dem Osten neu zuwenden, wenn sie ihre zentrale Rolle in Europa behalten wollen.

Russland ist der Staat mit dem grössten Arktis-Territorium, und bis Mai 2023 präsidiert Moskau den Arktischen Rat. Doch wegen des Ukraine-Kriegs liegt die Zusammenarbeit mit den übrigen Arktis-Anrainern weitgehend auf Eis. Hat das wichtigste Forum der nördlichen Polregion überhaupt noch eine Zukunft?