Die Geska AG in Glarus ist vor allem für ihren Schabziger bekannt. Um ihre anderen Produkte besser vermarkten zu können, werden diese jetzt nicht mehr unter der Marke Schabziger verkauft.
Auf Gebiet von Tujetsch werden gleich zwei Projekte für alpine Fotovoltaikanlagen vorangetrieben. Nalpsolar von Axpo allerdings muss eine zusätzliche Hürde nehmen: Die Stromleitung für die produzierte Energie fehlt noch.
Vor gut einem Jahr hat die Chocolatier-Familie Läderach den letzten Schritt des Generationenwechsels vollzogen. Im Interview blickt CEO und Verwaltungsratspräsident Johannes Läderach auf das vergangene Jahr zurück.
Ein Tessiner Investor hegt grosse Pläne für die touristische Infrastruktur von San Bernardino. Für einmal liegt mehr als nur eine Vision vor.
Die Kantonspolizei Graubünden warnt vor Kriminellen, die sich als Mitarbeitende von Finanzinstituten ausgeben. In einem Fall wurde ein fünfstelliger Betrag ergaunert.
Der «Robinson Club Arosa» und das Hotel «Schweizerhof» in Vulpera sind wieder auf dem Immobilienmarkt.
Investoren aus dem Ausland dürfen in der Schweiz ein Hotel betreiben, Personalwohnungen für die Angestellten erstellen allerdings nicht. Mit einer Motion will Ständerat Martin Schmid das ändern.
Ein Zürcher Gastrounternehmen will wieder Leben ins traditionsreiche Rapperswiler «Rathaus» bringen. Die interessierte Pächterfirma beansprucht für ihr Konzept mehr Aussenraum – auf dem Hauptplatz.
Negativschlagzeilen dominieren derzeit die Kryptowelt. Dennoch gibt es eine Warteliste für die Crypto Finance Conference in St. Moritz.
Laut Informationen von Ginesta Immobilien zeichnet sich eine Zeitenwende in der Immobilienbranche ab. Im Engadin ist dieser Trend dank der vielen Ferienliegenschaften noch weniger bemerkbar.
CEO Peter Werder hört nach drei Jahren beim Spital Linth auf. Wieso? Auf die Frage weicht er zu Beginn des Interviews aus. Am Schluss deutet er den Grund für seinen Wechsel dennoch an.
Die Technischen Betriebe Glarus senken trotz Inflation auf den 1. Januar 2023 den Gaspreis für Haushalts- und Wärmekunden um knapp 10 Prozent. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Letzten Freitag gab Swiss Olympic die Zertifizierungen für das kommende Jahr bekannt. «Davos Sports and Health», die Sportmedizin des Spitals Davos, wurde für 2023 als einzige Bündner Institution mit dem Label «Swiss Olympic Medical Center» rezertifiziert.
Es gibt wohl kaum ein anderes Areal in Davos, das in den letzten Jahren so viele bauliche Veränderungen erlebt hat, wie dasjenige der Hochgebirgsklinik Davos (HGK). Auch in den nächsten Jahren plant die Eigentümerin, die Kühne Real Estate AG, diverse Investitionen.
Die Nationalbank hat den Leitzins am Donnerstag auf ein Prozent angehoben. Welche Folgen hat das für Sparer, Anlegerinnen und Hausbesitzer in Graubünden? Wir beantworten die drängendsten Fragen.
In den nächsten zweieinhalb Jahren wird aus dem Organisationskomitee des Esaf ein kleineres Unternehmen. Das Finanzloch des Fests in Pratteln sei eine zusätzliche Herausforderung.
Das Online-Warenhaus Digitec Galaxus will ein Logistikzentrum nachts betreiben. Sonst sei das Geschäft gefährdet. Vor Gericht unterlag die Migros-Tochter zwar, aber die Arbeitsbedingungen in der Branche bleiben hart.
Hinter dem Unternehmer Remo Stoffel liegt ein Jahr der Erledigungen. Im Interview spricht er über den Abschluss des Steuerstreits mit dem Kanton, über seine Pläne in Vals und über sein Leben in Dubai.
Die Davos Klosters Bergbahnen AG (DKB) übernehmen mit ihrer 100-prozentigen Tochtergesellschaft, der Mountain Facilities AG, die Du Midi AG. Die Du Midi AG ist wiederum Eigentümerin und Betreiberin des Club Hotels Davos. Die Transaktion fand im Rahmen eines Share Deals statt. Der Besitzerwechsel erfolgt per sofort. Der Betrieb in der Wintersaison 2022/23 erfolgt wie geplant.
Als erster Kanton hat Graubünden Aktien der Netzgesellschaft Swissgrid erworben.
Elon Musk verliert sein Ansehen seit der Twitter-Übernahme so schnell, wie seine Teslas beschleunigen. Der selbst gekrönte «Technoking» driftet mit seinem Verhalten immer weiter in die Obskurität ab.
Unübersehbar wuchs während der beiden letzten Wochen am Seehofseeli die Infrastruktur für das Winter-Pop-up «Secret Mountain» empor. Das Engagement ist längerfristig angelegt.
Stefan A. Schmid über die jüngste Zinserhöhung der Nationalbank
In Glarus hat eine neue Metzgerei eröffnet. Roy Pantillon bietet in seiner Hofmetzgerei Herrliberg regionale Produkte an. Nach der Schliessung von zwei Metzgereien will er diese Lücke schliessen.
Die Fäh Maschinen- und Anlagenbau AG in Glarus gewinnt den Nachhaltigkeitspreis der Glarner Kantonalbank. Ausgezeichnet wurde eine Anlage, die Fische vor der tödlichen Kraftwerksturbine rettet.
Der Schweizer Wirtschaftsmotor dürfte 2023 deutlich niedertouriger laufen. Davon geht das Gros der Konjunkturauguren aus. Mit einer schweren Rezession wird aber nicht gerechnet.
Ein Franzose ist Weltmeister im Geldanhäufen: Der Luxusmagnat Bernard Arnault löst den aus Südafrika stammenden US-Unternehmer Elon Musk als reichsten Mann auf dem Planeten Erde ab.
Viktor Prinz heisst der neue Direktor der Bergbahnen Samnaun. Er startet seine Tätigkeit in einer für die Branche herausfordernden Zeit. Im Interview spricht er über Skitickets und einen Ausbau.
Nach siebenwöchiger Umbauzeit öffnet am Donnerstag in Schwanden der erste Coop der Schweiz wieder seine Türen. Der Detaillist verspricht ein attraktives Rahmenprogramm an den Eröffnungstagen.
Kurz vor ihrer Schliessung hat die Ennendaner Druckerei Daniel Jenny & Cie nach Afrika exportiert. Eine Kunsthistorikerin berichtet davon in der neuesten Ausgabe der Edition Comptoir-Blätter.
Hersteller aus Europa, den USA und Japan wollen künftig weniger Autoteile in China einkaufen. Das sind die Hintergründe.
Hobby-Investoren legen sich mit der Wallstreet an, milliardenschwere Jungfirmen crashen: Sechs Film- und Serientipps – und wie gut diese die wirtschaftlichen Zusammenhänge erklären.
Im November hat die Schweiz fast 30 Prozent weniger Gas verbraucht. Die Preise sind derweil stark angestiegen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
SBB und Privatbahnen sind dringend auf Lokpersonal angewiesen. Eine Fahrt mit Hanny Weissmüller zeigt: Das Problem lässt sich lösen.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Moskau hat über Monate hinweg alte Tanker aufgekauft, um Sanktionen zu umgehen. Mit den schrottreifen Schiffen beliefern die Russen Länder wie China, Indien und die Türkei.
Ab Januar steigen die Nominallöhne um durchschnittlich 2,5 Prozent. Doch nicht alle Angestellten erhalten mehr. Wie es grosse Unternehmen mit dem Teuerungsausgleich halten.
Das Leben wird teurer, die Nebenkosten steigen. Für Reisen und Hotels aber geben Schweizerinnen und Schweizer im kommenden Jahr mehr aus als vor Corona.
Er ist mit Hintergrundmusik für Kreuzfahrtschiffe reich geworden. Ein Gespräch über Geld, Wünsche russischer Oligarchen und nervige Gitarren-Soli.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.