Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Dezember 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Untersuchung des amerikanischen Justizministeriums gegen die Danske Bank mündet in eine zwei Milliarden Dollar schwere Strafzahlung des dänischen Finanzhauses. Es ist die Quittung für einen Geldwäschereiskandal massiven Ausmasses.

Die Energiekrise bringt auch Gewinner hervor. Darunter befinden sich grosse Rohstoffhändler, die häufig in der Schweiz angesiedelt sind. Die Kehrseite der Gewinne ist jedoch ein hohes Risiko. Die Sicherung der Rohstoffversorgung verspricht neue Geschäfte.

Er versteckte sich viele Jahre in der Schweiz, weil er als eine der zentralen Figuren bei illegalen Steuersparmodellen galt, die im Fachjargon Cum-Ex-Geschäfte genannt werden. Nun ist in Bonn ein erstes Urteil gegen ihn ergangen, ein weiteres Verfahren läuft noch.

Der bisherige CEO des Winterthurer Automobilzulieferers Autoneum tritt aus familiären Gründen zurück. Der Wechsel an der Konzernspitze ist der zweite innerhalb von lediglich gut drei Jahren. Nach wie vor plagen die Firma Probleme bei der Ertragskraft.

Der allgemeine Preisauftrieb scheint zwar etwas nachzulassen, aber für Euphorie ist es zu früh. Selbst die Notenbanker fürchten angesichts des regen Lohnwachstums die Entstehung einer Lohn-Preis-Spirale. Eine solche könnte sogar zu unerwartet hohen Zinsen führen.

Wie wird die Schweiz bis 2050 klimaneutral? Das funktioniert laut einer Studie dann, wenn in rauen Mengen Wasserstoff importiert werden kann. Ungemütlich wird es, sollte die Technologie nicht bereit und die Schweiz nur schlecht in Europas Strommarkt integriert sein.

Einer der ehemals grössten Stars der Krypto-Szene hat am Montag seine Freiheit verloren. Behörden auf den Bahamas nahmen Sam Bankman-Fried in Gewahrsam – nachdem amerikanische Aufsichtsbehörden und Staatsanwälte massive Betrugsklagen vorgelegt hatten.

Der Pharmakonzern Roche steht nach enttäuschenden Ergebnissen in zwei wichtigen Medikamentenstudien unter Druck. Laut dem CEO Severin Schwan, der ab Mitte März 2023 das Verwaltungsratspräsidium übernehmen soll, hat der Abgang von Bill Anderson, dem Chef der Pharmasparte, aber nichts damit zu tun.

Sören Skou stand seit 2016 an der Spitze von Dänemarks grösstem Konzern. Er leitete den Umbau zu einem auf Transport und Logistik fokussiertes Unternehmen. Jetzt macht er einem Nachfolger aus der Westschweiz Platz.

Vor dreissig Jahren stimmte nicht nur die Schweiz über einen Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum ab, sondern auch Liechtenstein. Das Fürstentum sagte Ja – und bietet Anschauungsunterricht für ungewöhnliche Lösungen.

15 000 unbeantwortete Anfragen schiebt das überlastete Amt vor sich her. Das hat existenzielle Folgen für die Antragsteller. Jetzt sollen Auszubildende helfen. Doch die Behörde braucht mehr Fachpersonal – und könnte aus dem umstrittenen Ordnungsamt herausgelöst werden.

Mit Blick auf die Sondierungsgespräche der Schweiz mit der EU wird dem Lohnschutz und der Unionsbürgerrichtlinie zu viel Gewicht beigemessen. Viel entscheidender ist es, jede institutionelle Anbindung zu vermeiden, die das einzigartige politische System der Schweiz mit seiner ausgeprägten Volkssouveränität gefährdet.

Die Verteidiger von Markus Braun, dem Ex-Chef von Wirecard, und einem zweiten Angeklagten haben am zweiten Tag des Wirecard-Prozesses den Kronzeugen frontal angegriffen. Insgesamt sind vorerst 100 Verhandlungstage geplant.

Beim Basler Pharmakonzern kommt es im nächsten Jahr zu diversen personellen Veränderungen auf höchster Ebene – dies auch deshalb, weil der Konzernchef Severin Schwan aufs Präsidium wechselt.

Nach dem Scheitern des CO2-Gesetzes an der Urne verzichtete die Regierung in ihrem zweiten Anlauf auf eine offizielle Erhöhung von CO2-Abgabe und Steuern. Kritiker behaupten aber, dass das neue Gesetzesprojekt versteckt die Benzinpreise um 10 bis 12 Rappen pro Liter erhöhen würde. Der Bund legt nun auf Rückfrage seine eigenen Schätzungen offen.

Die Spekulationen über die Zukunft der Credit Suisse reissen nicht ab. Mit einer neuen Strategie, radikalen Einsparungen, neuem Kapital und saudischen Grossaktionären will sie aus der Krise kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ulrich Körner, der neue Chef der Credit Suisse, spricht in seinem ersten Interview über den Rettungsplan, den brutalen Absturz der Aktie und darüber, warum die Grossbank auch mit arabischen Kapitalgebern schweizerisch bleibt.

Ein Langfristvergleich zeigt: Die neue Führung der Credit Suisse hat mutige Entscheide getroffen. Sie will sich eindeutiger vom Investment Banking amerikanischer Prägung trennen als der grosse Konkurrent an der Zürcher Bahnhofstrasse. Hoffentlich gelingt es.

Wie die einst so stolze Institution zum ewigen Sanierungsfall wurde.

Die Saudi National Bank wird zu einem der grössten Aktionäre der Schweizer Grossbank. Das löst Irritationen aus. Allerdings bauen Finanzinstitute weltweit ihre Beziehungen zu Saudiarabien aus.

Die kriselnde Grossbank verabschiedet sich vom Anspruch, eine weltweit führende Investmentbank zu sein. Der Pfad zurück an die Spitze wird lang, die Absturzgefahr bleibt gross. Aber endlich hört die CS-Führung auf, die Probleme der Bank kleinzureden.

Die Eigentümerkantone legen die Hände in den Schoss, die Axpo findet sich in einem «funktionierenden Markt» nicht zurecht: Da wird der Bund nicht lange zögern. Dem Hilfskredit dürften Regulierungen folgen. Die Stromknappheit beseitigt man so gewiss nicht.

Um zu verstehen, warum die Axpo vom Bund eine Kreditlinie erhält, muss man wissen, wie Termingeschäfte funktionieren.

Mit der Axpo braucht der erste Schweizer Stromkonzern staatliche Hilfe. Die Firma kann am Markt nicht die nötigen Mittel beschaffen, obwohl in wenigen Jahren die Gewinne üppig fliessen sollen.

Gemäss der Elektrizitätskommission (Elcom) steigt der Strompreis im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent. Es gibt jedoch enorme Unterschiede.

Für viele Privathaushalte in der Schweiz steigen die Strompreise 2023 um 20 bis 40 Prozent. Die Forschungsliteratur liefert Hinweise darauf, welche Spareffekte ein solcher Preisanstieg bringen kann.

Ab dem 1. Dezember stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.

Die Pendeluhr Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein kleines physikalisches Wunder. Sie lebt allein von Luft.

Blaues Zifferblatt, silberfarbenes Gehäuse und Band: Die neue Nautilus 5811/1G sieht ihrer Vorgängerin sehr ähnlich. Thierry Stern, Patron des Genfer Uhrenherstellers, erklärt, was es mit der Neuheit auf sich hat und was er unternimmt, um Spekulation zu verhindern.

Schmuck zu verschenken ist eine schöne Geste. Aber wie findet man heraus, was das richtige Geschenk ist, ob die Qualität eines Edelsteins gut und sein Preis gerechtfertigt ist? Zwei Experten geben Auskunft.

Sie verstehen sich als Alternative zu den etablierten Erfolgsmarken. Und sie sind gefragt wie nie zuvor: Aussenseitermarken segeln auf einer beispiellosen Erfolgswelle. Sie haben nur ein Problem: Die Nachfrage ist viel grösser als ihre Produktionskapazität.

Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?

Warum eigentlich?

Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.

Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.

Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?

Virtuelle Währungen wie Bitcoin und Co. geraten zunehmend unter Druck, Pleiten und Ausverkäufe beschädigen ihren Ruf. Doch sie haben gegenüber herkömmlichen Zahlungsmitteln auch Vorteile. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.

Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Sprengungen von innen, beispielsweise durch Wartungsroboter, gelten inzwischen als unwahrscheinlich. Es ist völlig offen, wer für die Sabotage verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Europäische Union und die weltgrössten Industriestaaten haben eine Preisobergrenze für russisches Öl in Kraft gesetzt. Die EU hat zudem ein Embargo für Rohöl gegen Russland verhängt. Die Wirkung der Massnahmen ist umstritten. Was bedeutet das für die Energieversorgung?

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Hunderttausende Ukrainerinnen sind mit ihren Kindern nach Polen geflüchtet, um zu bleiben. Ihre Männer dürften ihnen folgen, sobald sie können. Ganz uneigennützig sind die Polen nicht: Sie erhalten dringend benötigte Arbeitskräfte und können ihren Wohlstand weiter mehren.

Westliche Sanktionen und ein gemeinsames Weltbild haben die beiden Staaten in eine Zweckheirat geführt. Die komplementären Stärken illustriert eine chinesisch-russische Universität im Stalin-Stil.

Bauwerke, Videos, Bilder oder Texte spielen den Russen eine Welt vor, die nicht existiert. Putins Potemkinsches Dorf.

Die USA, Europa und andere Industriestaaten stimmten der Schaffung eines neuen Fonds zu. Der Kampf darüber, ob neben den reichen Länder auch die neuen grossen Verschmutzer, allen voran China, einzahlen müssen, wird ab jetzt ausgefochten werden.

Robert Kolb, Professor für Völkerrecht an der Universität Genf, spricht im Interview über die rechtliche Neutralität als Auslaufmodell und über die Gründe, warum es zur Aufarbeitung des Ukraine-Kriegs ein Sondertribunal braucht.

Am Mittwoch steht der erste Verhandlungstag im Rechtsstreit zwischen Coop und Chris Zumbrunn an. Der Genossenschafter klagt gegen eine Änderung des Wahlreglements.

Der Nationalrat will Schifffahrtsgesellschaften nicht mehr nach Gewinn, sondern nach Gewicht besteuern. Die Grünen drohen bereits mit dem Referendum.

Die Wirtschaftsprognosen für 2023 sind deutlich besser als für die Eurozone oder die USA. Aber Schweizerinnen und Schweizer werden davon wenig spüren. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Sam Bankman-Fried steht unter Verdacht, einen der grössten Betrugsringe in der US-Finanzgeschichte aufgezogen zu haben.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Der Schweizer Jobmotor läuft auf sehr hohen Touren. Das zeigen auch die Erwerbstätigenzahlen. Vor allem der Dienstleistungssektor bewegen sich diese auf sehr hohem Niveau.

Kalifornische Tech-Aktien oder alter europäischer Luxus? An der Spitze des Rankings der reichsten Menschen der Welt ist nach langer Stabilität jetzt Bewegung.

Andrea Gmür möchte das Arbeitsrecht lockern, um Verbrauchsspitzen zu glätten und den Unternehmen Sicherheit zu bieten. Der Ständerat hat ihren Vorstoss bereits angenommen.

Vor wenigen Wochen war die Kryptobörse wegen riesiger Geldabflüsse kollabiert. Dessen Gründer droht nun die Auslieferung an die USA. 

Die Fifa-WM in Katar soll angeblich klimaneutral sein. Gemäss neuen Recherchen kann das kaum stimmen. Hoffentlich hat das grüne Geschwafel der Fifa Folgen.