Nach der grossen Abbauverkündigung des Facebook-Konzerns Meta zeigt sich jetzt, wie die Schweiz betroffen sein könnte. Tino Krause spricht über seine Zukunftspläne und die Stimmung unter den Angestellten.
Genauer: Sobald wir etwas können, glauben wir, es nicht weiter üben zu müssen. Ein Fehlschluss.
Die Wirtschaft nennt es «Meilenstein» – 100 Unternehmen beteiligen sich an einer Klima-Initiative, hinter der unter anderem der WWF steht. Das Engagement steht aber in der Kritik. Der Vorwurf lautet: Greenwashing.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Champagnervorräte des Luxuskonzerns LVMH gehen zur Neige. Für die gut betuchte Kundschaft heisst das Schlagwort derzeit nicht «Inflation» sondern «Party!»
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Schweiz stockt seit Jahren. Für Basel beginnt nun ein Wettlauf gegen die Zeit.
Der Onlinehändler will so viele Stellen abbauen wie noch nie. Gleichzeitig kündigt der Gründer an, den Grossteil seines Vermögens zu verschenken. Das dürfte kein Zufall sein.
Sein Sohn erbt das Vermögen des Red-Bull-Patriarchen, den Konzern lenken Manager, die sein Vater bestimmt hat. Dabei hätten eigentlich andere das Sagen.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund will, dass keine Löhne mehr unter 4500 Franken liegen. Mit Lehre sollen es mindestens 5000 Franken sein. Bislang gilt in fünf Kantonen ein Mindestlohn.
Hinter dem Kollaps der grossen Kryptobörse steht auch die Rivalität zweier Milliardäre. Einer von ihnen ist Changpeng Zhao, Chef der Handelsplattform Binance.