Der Verwaltungsrat der Näfelser Lintharena hat sich nach dem schlechten Neustart nach der Renovierung von Geschäftsführer Oliver Galliker getrennt.
Verzicht auf die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung und auf Licht in den Schaufenstern bei Nacht: Die aktuelle Stromlage prägt auch die Adventszeit in Thusis.
Nach zwei mageren Jahren sind die Reservationsbücher für Weihnachtsessen bei Bündner Restaurants wieder gut gefüllt. Der Platz wird bereits knapp.
Die Glarnersach passt die Prämien bei der obligatorischen Gebäudeversicherung um rund zehn Prozent nach oben an. Grund für die Erhöhung sind die gestiegenen Kosten im Baugewerbe.
Dass nicht nur Davos, sondern auch Klosters vom Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) profitiert, ist längst kein Geheimnis mehr. Darum beteiligt sich die Prättigauer Gemeinde bereits seit 13 Jahren an den Sicherheitskosten des Anlasses.
Bei gleichem Lohn bleibt 2023 Ende Monat weniger übrig. Die ersten Bündner Unternehmen und Institutionen haben über den Teuerungsausgleich entschieden. Viele warten aber zu.
Die Skilift Schilt AG hat die Saison 2021/22 mit einem kleinen Überschuss abgeschlossen. Für die kommende Saison ist zudem der Vorverkauf für die Saisonkarten gestartet.
Eine Umfrage bei Bündner Transportunternehmen zeigt, dass die Auslastung wieder fast auf Vor-Pandemie-Niveau ist. Zu kämpfen haben sie mit der Teuerung, die aber nicht für höhere Ticketpreise sorgt.
Bereits in zwei Jahren soll auf dem Areal der Davoser Hochgebirgsklinik ein zweites Forschungsgebäude eröffnet werden.
Am vergangenen Montag versammelten sich Mitglieder der fünf Serviceclubs in Davos und Klosters – das sind Rotary, Lions Club, Junge Wirtschaftskammer JCI, Kiwanis sowie Business and Profesional Women BPW zum traditionellen 5er-Treff.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Terra Raetica funktioniert gut. Elf Projekte hat der Interreg-Rat kürzlich genehmigt.
Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF), das vom 16. bis 20. Januar durchgeführt wird, rückt näher und damit auch die Begleitveranstaltung für die Bevölkerung, das Open Forum Davos. 2023 steht es unter dem Motto: «Unsere Umwelt: Erkenntnisse, Herausforderungen und Chancen».
Josef Ackermann war der Star am zweiten Herbstanlass von Networking Südostschweiz. Es standen aber auch eine Politikerin, Politiker und ein Sportler auf der Bühne.
Die Glarner Kantonalbank spart Energie und stellt unter anderem die Leuchtreklamen bei ihren Filialen und Bankomaten ab.
Am Freitag streiken Bauarbeitende in der Ostschweiz und in Zürich. Die Gewerkschaften fordern, dass der Weg zur Baustelle der Arbeitszeit angerechnet wird. Die Glarner Baufirmen fürchten, dass sie dann nicht mehr konkurrenzfähig wären.
Die Lintharena muss bis Ende Jahr Sparmassnahmen präsentieren. Verwaltungsratspräsident Thomas Spengler sagt, ohne eine Unterstützung durch die Gemeinde werde es auch in Zukunft nicht gehen.
Wieso sind Frauen in Tech-Unternehmen und Führungspositionen untervertreten – und was braucht es, um dies zu ändern? Die Veranstaltung «Diversity in Leadership and Tech» in Chur hat Antworten gegeben.
In Rapperswil‑Jona versammeln sich die hiesigen Firmen zum traditionellen Frühstück der Stadt. SRF-Frau Barbara Lüthi hält ein Referat zu China, dass einem das Gipfeli im Halse stecken bleibt.
Der Bau eines Hauses verschlingt viel Energie. Planer Franz Schnider tüftelt an Häusern, die während ihres Lebens diese Energieschuld zurückzahlen.
Am 11. und 12. November findet im Grand Resort in Bad Ragaz die 40. Weinbörse statt. Alles dreht sich um Kulinarik, erstklassige Weine und den guten Geschmack.
Stefan A. Schmid über höhere Preise und höhere Löhne
Arbeitnehmende in der Schweiz dürfen sich für 2023 über deutlich höhere Nominallöhne freuen. Allerdings bleibt auch die Teuerung hoch, weshalb die Reallöhne stagnieren.
Anstelle des «Beggä-Huus» an der alten Landstrasse steht im historischen Dorfkern von Mitlödi heute ein neues Gebäude mit modernen Wohnungen. Auch in diesem Neubau lebt das «Beggä-Huus» aber weiter.
Im Oktober verzeichnete der Kanton Graubünden 1090 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von einem Prozent entspricht. Gegenüber dem Vormonat ist die Arbeitslosenzahl markant gestiegen.
Im August verzeichneten die Betriebe der Destination Davos Klosters ein Minus von 4.26 Prozent. Im September resultierte aber wieder ein Plus von 9.61 Prozent.
Während die Gemeinde bereits diverse Energiesparmassnahmen kommuniziert hat, ist von den lokalen Bergbahnen diesbezüglich noch nicht viel bekannt gegeben worden.
Orell-Füssli-Managerin Simona Pfister expandiert und verrät, wieso Bücher nicht teurer werden und was unter dem Weihnachtsbaum landet.
Eine neue Solaranlage in Chur wird künftig 450’000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht etwa dem Stromverbrauch von 50 Haushalten.
Schädlinge und fehlende Pflanzenschutzmittel machen den Gemüsebauern zu schaffen – und führen zu steigenden Importen.
Es sind schwierige Zeiten für die Immobilienbranche. Nicht etwa wegen der mageren Umsätze, im Gegenteil: Die Wohnungsnot ist es, welche zu schaffen macht.