Während die Gemeinde bereits diverse Energiesparmassnahmen kommuniziert hat, ist von den lokalen Bergbahnen diesbezüglich noch nicht viel bekannt gegeben worden.
Orell-Füssli-Managerin Simona Pfister expandiert und verrät, wieso Bücher nicht teurer werden und was unter dem Weihnachtsbaum landet.
Eine neue Solaranlage in Chur wird künftig 450’000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht etwa dem Stromverbrauch von 50 Haushalten.
Schädlinge und fehlende Pflanzenschutzmittel machen den Gemüsebauern zu schaffen – und führen zu steigenden Importen.
Es sind schwierige Zeiten für die Immobilienbranche. Nicht etwa wegen der mageren Umsätze, im Gegenteil: Die Wohnungsnot ist es, welche zu schaffen macht.
Die SBB wollen ihre Haltestellen aufwerten – etwa mit Arbeitsplätzen und Gastronomie. Es geht dabei auch ums Geld.
Der Bündner Gewerbeverbandsdirektor Maurus Blumenthal erklärt, was in der Energiepolitik falsch gelaufen ist.
73 Prozent der Betriebe in Graubünden blicken dem Winter wegen des drohenden Energiemangels beunruhigt entgegen. Das hat eine Umfrage der Dachorganisationen der Wirtschaft ergeben.
Die Hoteliers im Kanton Graubünden haben im September einen kleinen Dämpfer verkraften müssen – allerdings auf hohem Niveau.
An den 16. Berufsinformationstagen (BIT) haben sich Glarner Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Lehrberufen und Ausbildungsbetrieben erkundigt.
Das Überbauungsprojekt in der Alberti kennt schon eine längere Geschichte, die inzwischen in neuen Besitzverhältnissen mündet. Um die erteilte Baubewilligung nicht verfallen zu lassen, musste unverzüglich mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Der Schweizer Tourismus wird im Winter weiter zulegen. Das prognostiziert das Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics. Die Gründe sind vielfältig.
Der GKB-Hauptsitz in Chur kommt in einem neuen Gewand daher. Am Samstag öffnet die Bank Tür und Tor für einen Einblick.
Nach Jahren der Konzeptarbeit kann der Verein Landwasserwelt in die Umsetzungsphase starten. Die Investitionskredite von Kanton und RhB – total 7,4 Millionen Franken – sind freigegeben.
Olivier Berger zu hohen Mieten und tiefen Löhnen in den Bündner Tourismusorten.
Die Mieten in Graubünden dürften im kommenden Jahr stark steigen. In einzelnen Regionen kostet das Dach über dem Kopf schon heute mehr als in den grossen Schweizer Städten.
Am Montag, 24. Oktober, veranstaltete Trumpf in Grüsch die Prättigauer Industriereferate. Rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurden am Abend zu diesem Event begrüsst.
In einem Jahr könnten 300 Glarnerinnen und Glarner ganz legal kiffen dürfen. Die Gemeinde Glarus hat einer kontrollierten Cannabisabgabe in der Apotheke zugestimmt.
In der Schweiz häufen sich die Angriffe auf Bankomaten. Die Glarner Kantonalbank installiert nun ein Noten-Einfärbe-System, das Verbrecher abschrecken soll.
In der Gemeinde Glarus zahlen die Kunden einen Rappen pro Kilowattstunde Strom in einen Ökofonds ein. Wegen der hohen Preise setzt der Gemeinderat jetzt die Abgabe für das Jahr 2023 aus.
Olivier Berger über ein Grosskino in der Kleinstadt.
Nationale Stars und hiesiges Gewerbe sorgten in den letzten Tagen für Andrang im Grünfeld. Die Expo 2022 in Rapperswil-Jona zog laut Organisatoren rund 28 000 Besuchende an.
Das mehrfach ausgezeichnete Hotel «Chesa Grischuna» hat eine neue Eigentümerschaft.
Nationalrat Martin Landolt ist Präsident des Krankenkassenverbands Santésuisse. Er will den Kostenanstieg im Gesundheitswesen mit einer Konzentration der Angebote auf weniger Spitäler dämpfen.
Georg Schubiger, Leiter der Vontobel-Vermögensverwaltung, über die Pläne der Privatbank in Graubünden.
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf Schweiz mit Hauptsitz in Grüsch blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2021/22 zurück.
Gleich für drei Splügner Hotels planen deren Eigentümerschaften umfassende Neu- oder Umbauten: für das «Pratigiana», das «Piz Tambo» und das «Suretta».
An der 32. Verleihung des Schweizer Solarpreises hat Graubünden am Donnerstag zwei Auszeichnungen abgeräumt. Sie gehen nach Poschiavo und Fuldera – für wegweisende Bauten in energetischer Hinsicht.
Der Bevölkerung droht ein Winter mit Energiemangel. Bündner Skigebiete treffen Massnahmen, um einem allfälligen Stromengpass entgegenzuwirken.
Seit 20 Jahren führt Chrigel Müller die Bikestopstation. Angefangen hat er mit einer kleinen Snowboardschule auf dem Flumserberg. Mit den «Glarner Nachrichten» blättert er in seinem Fotoalbum.