Die Preise für viele Rohstoffe sind deutlich gesunken. Warum das so ist und ob davon auch die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten profitieren.
Wer im Restaurant die Rechnung bestellt, bezahlt gerne mit der Karte. Mit Ausnahme des Trinkgelds. Eine nationale Befragung zeigt ausserdem, wer eher knausrig ist.
Eine Studie zeigt Bedenkliches: Ärztinnen und Ärzte verschreiben selbst dann zu viele Antibiotika, wenn sie wissen, dass das mehr schadet als nützt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ökonomen hatten nicht mit einem Rückgang auf 3 Prozent gerechnet. Wie sie die Lage nun für die weiteren Monate einschätzen und warum die heutigen Zahlen einen Einfluss auf die Nationalbank haben.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Zum vierten Mal in Folge erhöht die Federal Reserve den Leitzins. Experten fürchten, ein zu aggressives Vorgehen könnte die Konjunktur abwürgen.
Die Landesregierung hat 13 Massnahmen diskutiert, um der hohen Energiepreise und der Teuerung entgegen zu wirken. Derzeit sieht sie keinen Bedarf für eine Unterstützung von Firmen und Haushalten.
Wegen der Null-Covid-Strategie fürchteten Arbeiterinnen und Arbeiter, in den Anlagen eingeschlossen zu werden. Vielen gelang gerade noch rechtzeitig die Flucht.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist sie wichtiger denn je: die Arbeitgeber-Positionierung. Warum dabei Ehrlichkeit Pflicht ist, erklärt Experte Wolf Reiner Kriegler.
Die Saudi National Bank spricht bereits über einen Ausstieg bei der Schweizer Grossbank. Sollte die Restrukturierung der CS gelingen, könnte dies laut Präsident Ammar al-Khudairy 2024 oder 2025 der Fall sein.