Es war einmal ein Brexit-Märchen: Mit dem Rücktritt von Liz Truss ist auch eine Idee gescheitert, mit der die Politikerin die britische Wirtschaft radikal umkrempeln wollte.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Abhängigkeit vom Ausland brachte die Schweiz während der Corona-Pandemie in Bedrängnis. Nun fordert eine breite Allianz eine bessere medizinische Versorgungssicherheit.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Am Donnerstag legt Chef Ulrich Körner dar, wie die Bank aussehen soll und wie er die Kosten des Umbaus finanzieren will. Klar ist: Der Verkauf des Tafelsilbers wird nicht ausreichen.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Wenige Menschen kennen den russischen Präsidenten so lange und gut wie Andrei Illarionow. Er erklärt, warum dem Kreml das Geld ausgeht – und wieso er sich bei China fatal verschätzt hat.
Der Erstflug der neuen Trägerrakete Ariane 6 verzögert sich bis Ende nächsten Jahres. Doch es gibt immer mehr Satelliten, die dringend ins All sollen. Dafür dürfte jetzt vermehrt Spacex zum Zug kommen.
Zehn Cervelats im Multipack oder Fleisch zum Preis von «2 für 1» – solche Aktionen auf verderblichen Waren fördern Lebensmittelabfälle. Nun macht der Bundesrat Druck, sie durch andere Angebote zu ersetzen.
Die Brauerei von Claudia Keel-Graf muss einen Anstieg des Gaspreises um das Vierfache hinnehmen. Was das für die Konsumenten und den Familienbetrieb bedeutet, erklärt sie im Gespräch.
Der Streit um den Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen eskaliert: Obwohl seine eigenen Minister dagegen sind, will Kanzler Olaf Scholz den Deal durchdrücken. Die Debatte läuft auch in der Schweiz.
Der französische Weinbaron Pierre Castel floh 1981 nach der Wahl des sozialistischen Präsidenten François Mitterand in die Schweiz. Jetzt werden ihm falsche Angaben zu seinem Vermögen zum Verhängnis.
Es war einmal ein Brexit-Märchen: Mit dem Rücktritt von Liz Truss ist auch eine Idee gescheitert, mit der die Politikerin die britische Wirtschaft radikal umkrempeln wollte.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Abhängigkeit vom Ausland brachte die Schweiz während der Corona-Pandemie in Bedrängnis. Nun fordert eine breite Allianz eine bessere medizinische Versorgungssicherheit.
Am Donnerstag legt Chef Ulrich Körner dar, wie die Bank aussehen soll und wie er die Kosten des Umbaus finanzieren will. Klar ist: Der Verkauf des Tafelsilbers wird nicht ausreichen.
Wenige Menschen kennen den russischen Präsidenten so lange und gut wie Andrei Illarionow. Er erklärt, warum dem Kreml das Geld ausgeht – und wieso er sich bei China fatal verschätzt hat.
Der Erstflug der neuen Trägerrakete Ariane 6 verzögert sich bis Ende nächsten Jahres. Doch es gibt immer mehr Satelliten, die dringend ins All sollen. Dafür dürfte jetzt vermehrt Spacex zum Zug kommen.
Zehn Cervelats im Multipack oder Fleisch zum Preis von «2 für 1» – solche Aktionen auf verderblichen Waren fördern Lebensmittelabfälle. Nun macht der Bundesrat Druck, sie durch andere Angebote zu ersetzen.
Die Brauerei von Claudia Keel-Graf muss einen Anstieg des Gaspreises um das Vierfache hinnehmen. Was das für die Konsumenten und den Familienbetrieb bedeutet, erklärt sie im Gespräch.
Der Streit um den Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen eskaliert: Obwohl seine eigenen Minister dagegen sind, will Kanzler Olaf Scholz den Deal durchdrücken. Die Debatte läuft auch in der Schweiz.