Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Oktober 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Finanzminister Ueli Maurer hatte sich im Parlament vergeblich dagegen gewehrt. Nun sieht der Bundesrat auf Befehl des Parlaments À-fonds-perdu-Beiträge für die SBB vor.

Der erste nationale Crash einer Super-App erschüttert Koreas Online-Wirtschaft. Die Regierung sieht die nationale Sicherheit gefährdet und macht Druck – auch wegen Nordkorea.

Während die beiden Grossbanken die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, hat sich der Zurich-Konzern zum gewichtigsten Spieler am Finanzplatz Zürich aufgeschwungen. Das ist so passiert, wie sich der Chef Mario Greco gerne gibt: unaufgeregt.

Einmal im Jahr zeigt der Bund der Steuerzahler Deutschland an konkreten Beispielen, wie aus seiner Sicht Steuergeld verschwendet wird. Sein jüngstes Schwarzbuch ist eine Jubiläumsausgabe.

Bleiben die drei deutschen Kernkraftwerke bis April am Netz, sinkt für die Schweiz zwar die Gefahr einer extremen Strommangellage in diesem Winter. Damit ist man aber nicht aus dem Schneider: Für nächstes Jahr kündigt sich eine ähnlich angespannte Lage an.

Computerchips spielen in der Wirtschaft und im Militär eine wichtige Rolle. Im Kräftemessen zwischen China und den USA könnten sie entscheidend werden, sagt der Historiker Chris Miller. Möglicherweise mit fatalen Folgen für Taiwan.

Mehrere Gewerkschaftsverbände haben am Dienstag zu einem «Generalstreik» für höhere Löhne aufgerufen. Dieser hatte vor allem Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr. Dass Unternehmen wegen der Inflation die Gehälter anheben sollen, wünschen auch Mitglieder der Regierung.

Nach langen Beratungen schlägt Brüssel nun doch den von vielen EU-Staaten geforderten Preisdeckel für Erdgas vor. Dieser soll so dynamisch gestaltet werden, dass die Versorgungssicherheit sichergestellt ist. Ferner will die EU-Kommission die Länder in Notsituationen zu mehr Solidarität zwingen.

Die Beweise sind gefälscht, die Indizien zumeist haltlos. Und doch kann sich die Theorie, dass Amerika die Nord-Stream-Pipelines sabotiert hat, halten. Eine Aufarbeitung.

Der massive Anstieg der Energiepreise hat laute Rufe nach staatlicher Abfederung ausgelöst. Ein Aussprachepapier mit möglichen Massnahmen kommt demnächst in den Bundesrat. Eine Auslegeordnung der Optionen – vom Harmlosen bis zum Giftigen.

Der Name Fust ist in der Schweiz dank dem gleichnamigen Elektrofachhandel allen geläufig. Doch der heute 81-jährige Unternehmer Walter Fust hat mit Fleiss und Geschäftssinn nicht nur eine beachtliche Karriere als Detailhändler hingelegt. Als Investor hat er auch profunde Kenntnisse des Immobilienmarktes und sieht dort erhebliches Potenzial für Korrekturen der Preise nach unten.

Blaues Zifferblatt, silberfarbenes Gehäuse und Band: Die neue Nautilus 5811/1G sieht ihrer Vorgängerin sehr ähnlich. Thierry Stern, Patron des Genfer Uhrenherstellers, erklärt, was es mit der Neuheit auf sich hat und was er unternimmt, um Spekulation zu verhindern.

Als Chefin von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung stellt Thoma die Strategie auf den Prüfstand. Die Ukraine-Krise zwinge Sulzer zum Handeln – aber damit ist nicht die Abkehr vom Geschäft mit der Erdöl- und Erdgas-Branche gemeint.

Ultimaten und Streikdrohungen passen schlecht zur Schweizer Sozialpartnerschaft. Die Piloten der Swiss seien daran erinnert, dass der Bund der Airline bereits zweimal ausgeholfen hat. Da wirkt ein Arbeitskampf auf dem Buckel der Passagiere rücksichtslos.

Der Lufthansa-Konzern streitet wieder einmal mit seinen Angestellten. Diesmal geht es den Piloten von Eurowings Deutschland nicht um mehr Geld, sondern um bessere Arbeitszeiten. Im Hintergrund spielen aber auch andere Konflikte eine wichtige Rolle.

Die EU-Staaten haben am Montag einer Regelung zugestimmt, die für mehr Frauen an der Spitze börsennotierter Unternehmen in der EU sorgen soll. Die Staaten können dabei zwischen zwei Modellen wählen.

Geldgeber sind jederzeit bereit, auch in Unternehmen in der Krise zu investieren – sofern sie eine glaubwürdige Strategie vorlegen, um wieder an die Spitze zu gelangen.

Die Grossbank muss mitten in einer schwierigen Wirtschaftslage den Turnaround schaffen. Ihr bleiben nur schlechte und weniger schlechte Optionen.

Deutschlands grösste Bank hat nach vielen Skandalen und horrenden Verlusten die Sanierung fast beendet. Dieser schmerzhafte Weg steht der Credit Suisse noch bevor. Das Beispiel der Deutschen Bank zeigt, dass die Restrukturierung kein Sprint, sondern ein Marathonlauf ist.

Die Spekulationen über die Zukunft der Credit Suisse reissen nicht ab. Da die Bank erst Ende Oktober bekanntgeben will, wie sie aus der tiefen Krise herauszufinden gedenkt, werden Beruhigungsversuche des Managements zum Boomerang. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Noch vor seiner offiziellen Wahl schafft der neue Präsident der Credit Suisse Tatsachen: Drei altgediente Konzernleitungsmitglieder müssen die Bank verlassen. Die Wahl des neuen Chefjuristen sorgt für Irritationen – wie Lehmann selbst kommt er von der UBS.

Die angeschlagene Grossbank befindet sich weiterhin im Umbaumodus. Sie präsentiert die erwarteten schlechten Resultate und wechselt den langjährigen Rechts- und den Finanzchef aus.

Die Eigentümerkantone legen die Hände in den Schoss, die Axpo findet sich in einem «funktionierenden Markt» nicht zurecht: Da wird der Bund nicht lange zögern. Dem Hilfskredit dürften Regulierungen folgen. Die Stromknappheit beseitigt man so gewiss nicht.

Um zu verstehen, warum die Axpo vom Bund eine Kreditlinie erhält, muss man wissen, wie Termingeschäfte funktionieren.

Mit der Axpo braucht der erste Schweizer Stromkonzern staatliche Hilfe. Die Firma kann am Markt nicht die nötigen Mittel beschaffen, obwohl in wenigen Jahren die Gewinne üppig fliessen sollen.

Gemäss der Elektrizitätskommission (Elcom) steigt der Strompreis im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent. Es gibt jedoch enorme Unterschiede.

Für viele Privathaushalte in der Schweiz steigen die Strompreise 2023 um 20 bis 40 Prozent. Die Forschungsliteratur liefert Hinweise darauf, welche Spareffekte ein solcher Preisanstieg bringen kann.

Sie verstehen sich als Alternative zu den etablierten Erfolgsmarken. Und sie sind gefragt wie nie zuvor: Aussenseitermarken segeln auf einer beispiellosen Erfolgswelle. Sie haben nur ein Problem: Die Nachfrage ist viel grösser als ihre Produktionskapazität.

Das Familienunternehmen Hirsch aus Klagenfurt ist mit Uhrenbändern aus Leder gross geworden. Mittlerweile nutzt es für seine Produkte auch exotische Materialien wie Stein und Holz. Hirsch war aber auch an einem Wendepunkt der Schweizer Uhrenindustrie massgeblich beteiligt.

Der Wunsch, eine Uhr zu besitzen, hat vor allem bei den unter 40-Jährigen deutlich zugenommen. Dahinter steckt allerdings nicht nur eine neu entdeckte Faszination für Mechanik und Handwerkskunst. Uhren werden vermehrt auch als Anlageobjekte gekauft.

Dem Ruf von NFT und virtuellen Räumen kann auch die Uhrenbranche nicht widerstehen. Die ersten Experimente mit der Zukunftstechnologie sind zögerlich und von Neugier geprägt.

Von den vielen neu gegründeten Uhrenmarken haben nur wenige das Potenzial, mehr als ein Nischenanbieter zu werden. Norqain ist eine davon. Das hat auch Jean-Claude Biver, der Doyen der Schweizer Uhrenindustrie, gemerkt.

Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?

Warum eigentlich?

Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.

Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.

Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?

Die Hinweise auf einen gezielten Anschlag auf die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 verdichten sich. Wer könnte Interesse an einer Sabotage haben? Und wie geht es weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die EU hat ein Embargo für russische Kohle und ein Teilembargo für russisches Erdöl beschlossen. Russland wiederum hat Gaslieferungen gestoppt oder stark eingeschränkt. Ist Europas Energieversorgung gefährdet?

Jedes zweite deutsche Wohnzimmer wird mit Gas erwärmt. Die steigenden Preise belasten somit Millionen Menschen – vor allem, wenn sie in schlecht gedämmten Wohnungen oder Häusern leben. Doch auch auf die Nutzer von Wärmepumpen und Fernwärme kommen durch die stark steigenden Gas- und Strompreise höhere Kosten zu.

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Auch nach der von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufenen «Zeitenwende» bleiben die Partner im Baltikum skeptisch, ob sie sich auf die Aussen- und Verteidigungspolitik Deutschlands verlassen können. Sie verlangen nach mehr deutscher Führung – auch militärischer.

In ihrem zentralen strategischen Dokument betont die Biden-Regierung nicht nur die Rivalität gegenüber China und Russland, sondern hofft auch auf friedliche Koexistenz und Zusammenarbeit bei globalen Problemen. Wie das erreicht werden soll, wird allerdings nicht klar.

Das Abkommen über die Ausfuhr ukrainischen Getreides läuft Mitte November aus. Moskau nutzt die Verhandlungen über eine Verlängerung als Druckmittel.

Die Institutionen, die für Chinas beispiellosen Aufstieg verantwortlich sind, haben gleichzeitig zum Scheitern des sozialistischen Modells in Osteuropa geführt. Eine historische Betrachtung chinesischer Institutionen zeigt, warum dem so ist und welche Probleme im System dennoch bestehen.

Frankreich behandelte die Waffenlieferungen an die Ukraine lange als Staatsgeheimnis. Unter internationalem Druck geht der Präsident in die Offensive – und lässt gleich neue Zweifel an der französischen Solidarität aufkommen.