Auch Davos und Klosters beschäftigen sich mit der drohenden Strommangellage. Nun arbeiten die Gemeinden zusammen und wollen mit Stromsparmassnahmen einen Beitrag zur Prävention leisten.
Die Analyse des Wirtschaftsforums Graubünden prophezeit einen massiven Mangel an Arbeitnehmenden. Um diesen abzuwenden braucht es starke Massnahmen – auch aus der Politik.
Renya Heinrich wird die neue Geschäftsführerin von Chur Tourismus.
Die Caviezel AG wurde 1983 gegründet und ist heute eines der führenden Elektrounternehmen in der Region. Gemeinsam mit ihrer Zweigniederlassung Elektro Christoffel beschäftigen die beiden Firmen rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Amt für Lebensmittelsicherheit beanstandet bei einer Kontrolle die Hygiene von Eis, das zur Kühlung von Getränken oder Lebensmitteln eingesetzt wird.
Klosters lädt gemeinsam mit derSchweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Ende Oktober Jugendliche aus den Walsergemeinden der Schweiz zu einer Fachtagung.
Die Seilbahnen sind im September etwas gebremst in den Herbst gestartet. Der Zuwachs bei Frequenzen und Umsätzen verlangsamte sich im Vergleich zum Vorjahr.
In Glarus Süd ist eine der leistungsstärksten Solaranlagen im Gemeindegebiet ans Stromnetz gegangen. Private können den Strom kaufen.
In der Gemeinde Glarus wird es in diesem Jahr keine Weihnachtsbeleuchtung geben. Um Energie zu sparen, setzt die Gemeinde aber noch weitere Massnahmen um.
32 Firmen haben in Graubünden im dritten Quartal dieses Jahres Konkurs angemeldet. Das ist eine Zunahme von 77,8 Prozent. Volkswirtschaftsdirektor Marcus Caduff ordnet diese Zahlen ein.
Der Kanton Glarus beteiligt sich an den Defiziten von Unternehmen des ÖV. Ausserdem wird in Bilten der Bahnhof bis 2027 abgebrochen.
Auf der Hochebene Alp Flix auf rund 2000 Metern über Meer werden Baumassnahmen zur Aufwertung der Moorlandschaft durchgeführt.
Nach drei schwierigen Weinjahren ist die diesjährige Traubenernte hervorragend, sowohl Menge wie Qualität stimmen. Die späten Sorten hat jedoch die Graufäule befallen.
772 Arbeitslose verzeichnete Graubünden im September. Die Arbeitslosenquote betrug 0,7 Prozent.
Die Bündner Hotels sollen mehr zusammenarbeiten. Aus diesem Grund hat der Dachverband Hotelleriesuisse Graubünden mit Partnern ein Projekt lanciert.
Olivier Berger über das Zusammenrücken in schweren Zeiten.
Trotz westlicher Appelle senken die weltgrössten Ölproduzenten die Ölförderung um zwei Prozent, anstatt sie hochzufahren. Das erhöht die Preise – und ist eine Ohrfeige für die USA und Europa.
Zum ersten Mal nach mehreren Jahren schreibt die Bergbahnen Disentis AG wieder schwarze Zahlen.
Eine Umfrage zeigt, dass die Sparempfehlungen des Bundes in der Bündner Wirtschaft noch nicht angekommen sind. Es gibt sogar Unternehmen, die derzeit deutlich mehr Strom verbrauchen.
Olivier Berger über Strom, der offiziell nicht fliesst.
Es waren sehr gute Zahlen, die Carlo Schertenleib, Verwaltungsratspräsident der Davos Klosters Bergbahnen AG (DKB), am letzten Freitag der Generalversammlung präsentieren konnte.
Fadrina Hofmann über grünes Skifahren.
Ab der kommenden Wintersaison bietet St. Moritz als erste Schweizer Skidestination CO₂-neutralen Schneesport an. Dafür sorgt der neue Diesel- und Heizölersatz GTL Fuel.
Der schwedische Riese ist in Chur angekommen. Hinter den blau-gelben Türen wartet zwar kein Möbelhaus – aber fast.
Die Gästeliste des WEF soll für das Jahrestreffen 2023 offenbar nicht mehr so lang ausfallen wie vor der Covid-Pandemie.
Die Wohnbaugenossenschaft «Cooperativa Lagrev» will in Sils bezahlbaren Wohnraum schaffen und wehrt sich gegen ausserkantonale Wohnbauträger.
Seit Samstag sind die roten und orangen Einzahlungsscheine Geschichte. Bei der Post blickt man der definitiven Umstellung auf QR-Rechnungen zuversichtlich entgegen.
Andrea Hohl leitet neu die Kinderarztpraxis im Kantonsspital Glarus. Für ihre Praxis in Uznach wurde keine Nachfolge gefunden. Das Kantonsspital Glarus überbrückt nun.
Der Kanton Tessin wollte Härtefälle beim Eigenmietwert steuerlich entlasten. Das Bundesgericht taxiert die Klausel als verfassungswidrig. Abgeschaut hat sich das Tessin die Klausel von Graubünden.
Auch in diesem Jahr wurden in der Schweiz über 37'000 neue Firmen gegründet. Im Kanton Glarus konnte im Vergleich zu Graubünden ein Zuwachs an Neugründungen verzeichnet werden.