Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Oktober 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

RWE übernimmt für fast 7 Milliarden Dollar das amerikanische Unternehmen Con Edison Clean Energy Businesses. Zur Finanzierung trägt der Staatsfonds von Katar bei, der damit zum grössten Einzelaktionär des Konzerns aus Essen wird.

Die Stromsparkampagne des Bundes dürfte noch nicht greifen. Darauf deutet eine NZZ-Datenanalyse hin. Auch eine Nachfrage bei den grossen Stadtwerken zeigt: Von einem spürbaren Rückgang kann man bis jetzt nicht sprechen.

Auch in der Schweiz erleiden Sparer auf ihren Guthaben hohe Kaufkraftverluste. Der SNB-Präsident Thomas Jordan betont im Interview aber, dass sich der Effekt negativer Realzinsen über die Zeit korrigieren sollte.

Der Stromkonzern Axpo gehört neun Kantonen. Obwohl mögliche Liquiditätsprobleme absehbar waren, haben die Eigentümer nicht reagiert. Die Energiedirektoren der Kantone Zürich und Aargau stehen hinter ihrem (Nicht-)Entscheid.

Der neue britische Finanzminister gilt als brillant, aber auch als selbstgefällig und eigenwillig. Nun hat er mit seiner langjährigen politischen Weggefährten Liz Truss die Anleger verunsichert und die Tories ins Umfragetief gestürzt.

Viele Uhren diesen Herbst sind wiederbelebte Klassiker. Innovation findet man eher bei den Newcomern als bei den Traditionsmarken.

Deutschland muss den Gasverbrauch drosseln, will es ohne Mangellagen durch den Winter kommen. Mit seiner Doppel-Wumms-Rhetorik sendet Bundeskanzler Scholz das falsche Signal.

Wie kaum ein anderes Land leidet Deutschland unter dem abrupten Ausbleiben von russischem Gas. Wie konnte es derart von Gazprom abhängig werden? Eine Spurensuche bei Zeitzeugen.

Die Energieminister der EU haben sich auf Notmassnahmen geeinigt, um die Verbraucher vor den explodierenden Strompreisen zu schützen. Energiefirmen sollen künftig einen Teil ihrer «Zufallsgewinne» an den Staat abgeben müssen. Über einen Preisdeckel für Gas wird weiter gestritten.

Volkswagen hat die Sportwagen-Tochter Porsche an die Börse gebracht, bleibt aber Mehrheitseigentümer. Der Handelsstart verlief holprig.

Die deutsche Ampelregierung hat sich auf einen «wirtschaftlichen Abwehrschirm gegen die Folgen des russischen Angriffskriegs» geeinigt. Geplant sind unter anderem eine Gaspreisbremse und direkte Staatshilfen an Gasimporteure.

Der Pharmabranche schwebt vor, Demenzkranke reihenweise mit neuen Medikamenten zu behandeln. Aber um die erhofften Milliardeneinnahmen zu erwirtschaften, müssen Hersteller wie Roche und Biogen noch mehrere Hindernisse aus dem Weg räumen.

Die Grossbank muss mitten in einer schwierigen Wirtschaftslage den Turnaround schaffen. Ihr bleiben nur schlechte und weniger schlechte Optionen.

Der Plan zur Abschaffung des Eigenmietwerts erschien lange als hoffnungsloser Fall. Denn die Bürgerlichen waren bisher für einen konsequenten Systemwechsel mit Abschaffung aller Abzüge nicht zu haben. Nun ermöglicht ein Kurswechsel der Mitte-Fraktion eine vielleicht letzte Chance.

Mit dem Wegfall des Eigenmietwerts sollen auch die damit verbundenen Steuerabzüge verschwinden. Der Nationalrat akzeptiert diesen Grundsatz. Auch der Hauseigentümerverband wehrt sich nicht mehr dagegen. Das auf dem Sterbebett liegende Abschaffungsprojekt erhält damit unverhofften Sauerstoff.

Die Teuerung der deutschen Konsumentenpreise hat im September einen zweistelligen Wert erreicht. Dazu beigetragen hat, dass das Neun-Euro-Ticket und der Tankrabatt Ende August plangemäss ausgelaufen sind.

Die Eigentümerkantone legen die Hände in den Schoss, die Axpo findet sich in einem «funktionierenden Markt» nicht zurecht: Da wird der Bund nicht lange zögern. Dem Hilfskredit dürften Regulierungen folgen. Die Stromknappheit beseitigt man so gewiss nicht.

Um zu verstehen, warum die Axpo vom Bund eine Kreditlinie erhält, muss man wissen, wie Termingeschäfte funktionieren.

Mit der Axpo braucht der erste Schweizer Stromkonzern staatliche Hilfe. Die Firma kann am Markt nicht die nötigen Mittel beschaffen, obwohl in wenigen Jahren die Gewinne üppig fliessen sollen.

Gemäss der Elektrizitätskommission (Elcom) steigt der Strompreis im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent. Es gibt jedoch enorme Unterschiede.

Für viele Privathaushalte in der Schweiz steigen die Strompreise 2023 um 20 bis 40 Prozent. Die Forschungsliteratur liefert Hinweise darauf, welche Spareffekte ein solcher Preisanstieg bringen kann.

Audemars Piguet ist eine der letzten Traditionsuhrenmarken in Familienhand. Nun gibt die Urenkelin des Co-Gründers Jules-Louis Audemars das VR-Präsidium an Alessandro Bogliolo, den früheren Chef von Tiffany, ab. Dann wird nur noch die Familie Piguet im Verwaltungsrat vertreten sein.

Der erfolgreiche Internet-Marktplatz Farfetch wird zum Grossaktionär von Richemonts Luxusgüterplattform Yoox Net-a-porter – mit der Option, die Plattform dereinst sogar ganz zu übernehmen.

Die vergangenen Wochen haben eine Fülle von Uhren-Neuheiten hervorgebracht. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Modelle.

Im April und Mai war es fast nicht möglich, Uhren nach China zu exportieren. Dafür haben mehr der gefragten Modelle von Rolex, Audemars Piguet, Patek Philippe oder Omega ihren Weg in andere Märkte gefunden – zur Freude der dortigen Sammler.

Edle Uhren ziehen längst nicht mehr nur Fans und Sammler an, sondern auch diejenigen, die hoffen, das schnelle Geld zu machen – auf legale, aber auch auf illegale Art und Weise. Die Käufer sollten kritischer werden, aber auch die Hersteller sind in der Pflicht.

Deutschlands grösste Bank hat nach vielen Skandalen und horrenden Verlusten die Sanierung fast beendet. Dieser schmerzhafte Weg steht der Credit Suisse noch bevor. Das Beispiel der Deutschen Bank zeigt, dass die Restrukturierung kein Sprint, sondern ein Marathonlauf ist.

Die Schweizer Grossbank durchlebt die turbulentesten Jahre seit der Finanzkrise. Strategische Fehler und Missmanagement sind offenkundig. Jetzt soll der neue Konzernchef Ulrich Körner eine neue Strategie umsetzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Noch vor seiner offiziellen Wahl schafft der neue Präsident der Credit Suisse Tatsachen: Drei altgediente Konzernleitungsmitglieder müssen die Bank verlassen. Die Wahl des neuen Chefjuristen sorgt für Irritationen – wie Lehmann selbst kommt er von der UBS.

Die angeschlagene Grossbank befindet sich weiterhin im Umbaumodus. Sie präsentiert die erwarteten schlechten Resultate und wechselt den langjährigen Rechts- und den Finanzchef aus.

Die Grossbank schickt erneut eine Gewinnwarnung voraus, bevor sie nächste Woche ihre Zahlen präsentieren wird. Die Investoren sollten sich von der Dauerberieselung mit schlechten Neuigkeiten aber nicht von den entscheidenden Themen ablenken lassen.

Axel Lehmann erklärt, warum er die Grossbank wieder auf dem Weg in normalere Zeiten sieht, wie er Aktionäre und Mitarbeiter bei der Stange hält und wieso er Konzernchef Thomas Gottstein nicht ersetzt. Das erste Interview mit dem neuen CS-Präsidenten.

Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?

Warum eigentlich?

Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.

Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.

Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?

Die EU hat ein Embargo für russische Kohle und ein Teilembargo für russisches Erdöl beschlossen. Russland wiederum hat Gaslieferungen gestoppt oder stark eingeschränkt. Ist Europas Energieversorgung gefährdet?

Jedes zweite deutsche Wohnzimmer wird mit Gas erwärmt. Die steigenden Preise belasten somit Millionen Menschen – vor allem, wenn sie in schlecht gedämmten Wohnungen oder Häusern leben. Doch auch auf die Nutzer von Wärmepumpen und Fernwärme kommen durch die stark steigenden Gas- und Strompreise höhere Kosten zu.

Virtuelle Währungen wie Bitcoin und Co. haben einen schlechten Ruf. Sie gelten als unbeständig und als Energiefresser. Doch sie haben gegenüber herkömmlichen Zahlungsmitteln auch Vorteile. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Der Krieg in der Ukraine verläuft nicht so, wie sich Putin das gedacht hatte. Die Teilmobilmachung zeigt, dass die Ukraine Taktgeberin des Kriegs geworden ist. Und sogar der letzte Verbündete Russlands wendet sich ab.

Hunderttausende Zwangsrekrutierte und ähnlich viele gut qualifizierte Flüchtende: Der Krieg ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe, er beschädigt auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aussichten. Das zeigen persönliche Schicksale und nackte Zahlen auf beiden Seiten.

Aus Schwäche droht der Kreml damit, annektierte ukrainische Provinzen mit Atomwaffen zu verteidigen. Die USA warnen in einem solchen Fall vor «katastrophalen Konsequenzen». Die Reaktion dürfte konventionell und dennoch verheerend für Moskau ausfallen.

Präsident Ebrahim Raisi hatte nach seiner Wahl im vergangenen Jahr geglaubt, ungestört regieren zu können. Die Proteste nach dem Tod von Mahsa Amini zeigen jedoch, dass er auf die drängenden Fragen der Zeit keine Antworten hat.

Die hohen Energiepreise bescheren den Petrostaaten stattliche Einnahmen. Allerdings fliessen immer weniger Petrodollars zurück in amerikanische Staatsanleihen. Neu werden Rohstoffgeschäfte zudem vermehrt in Yuan abgewickelt. Das könnte für den masslos überschuldeten amerikanischen Staatshaushalt Gefahren bergen.