Die Wall Street verzeichnete einen Tag vor dem US-Zinsentscheid klare Verluste, ebenso wie zuvor Europas Aktienmärkte. Die Schweizer Börse fällt auf den tiefsten Stand seit fast drei Monaten.
Wegen der aktuell volatilen Märkte kann der Logistiker Interroll keine Prognose für die laufenden sechs Monate abgeben, erklärte Konzernchef Steinkrüger im Interview.
Am Donnerstag werden die Negativzinsen in der Schweiz nach fast acht Jahren vorerst der Vergangenheit angehören. Es bleibt ein grosses Unbehagen.
An der Mehrheit der börsengehandelten Fonds haben Anlegerinnen und Anleger dieses Jahr keine Freude. Doch es gibt trotz hoher Inflation und steigender Zinsen auch grosse Gewinner. Eine Übersicht.
Ein französischer Anwalt fordert 250 Millionen Euro Schadenersatz von Nestlé Frankreich. Er vertritt nach eigenen Angaben 55 Opfer im Fall von mit E. coli-Bakterien verseuchten Buitoni-Pizzen.
Der angeschlagene Energiekonzern Uniper soll unter staatliche Kontrolle kommen.
Für europäische Bank- und Energiewerte könnte sich nach Ansicht der Goldman Sachs das Blatt wenden. Value-Aktien würden derzeit mit «extremen» Abschlägen zu Wachstumstiteln gehandelt würden.
Momentan herrscht an den weltweiten Märkten eine grosse Unsicherheit. Doch Gold als «sicherer Hafen» dürfte von dieser Stimmung profitieren, meinen Experten.
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat Kremlchef Wladimir Putin eine deutliche Steigerung der Rüstungsproduktion gefordert.
Das Wohnungsbaugeschäft in den USA hat im August überraschend angezogen.