Trotz schlechter Stimmung an den Börsen: In den letzten vier Wochen haben Manager und Verwaltungsräte auf privater Basis mit Millionenbeträgen Aktien der eigenen Firma gekauft. Aber auch einige Verkäufe sind auffällig.
Am nächsten Abstimmungssonntag geht es auch darum, ob Männer und Frauen, die über das AHV-Alter hinaus erwerbstätig bleiben, besser gestellt werden als heute. Eine Aufklärung.
Angesichts der jüngsten Gewaltausbrüche zwischen mehreren ex-Sowjetrepubliken machen die US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi und Russlands Präsident Wladimir Putin den Einfluss beider Mächte in diesen Regionen geltend.
Die hohe Inflation und die drohende Energiekrise dürften dem Detailhandel das Weihnachtsgeschäft verderben.
Russland hat einen Angriffskrieg gegen ein Nachbarland gestartet. Doch das hält seine Bürgerinnen und Bürger nicht davon ab, sich in Europa zu vergnügen - auch in der Schweiz.
Die Kryptowährung Bitcoin ist am Sonntag erneut unter die Marke von 20'000 Dollar gerutscht.
Auch in der Schweiz zeichnet sich das Ende der Negativzins-Phase ab. Eine Vorschau auf den Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank nächste Woche.
Die EU-Kommission will Ungarn Zahlungen aus dem EU-Haushalt von etwa 7,5 Milliarden Euro kürzen. Das Europäische Parlament sieht Ungarn als «Wahlautokratie».
Der US-Elektroautobauer Tesla will einem Magazinbericht zufolge seine Verkaufszahlen in Deutschland deutlich steigern.
Die Energieversorger und Stadtwerke in Deutschland wappnen sich wegen der Preisexplosion bei Strom und Gas für einen Ansturm besorgter Kunden.