An der Wall Street haben klare Gewinne das Bild bestimmt. Apple gab Technologiewerten Auftrieb. In Europa war es für SMI und FTSE 100 abwärts gegangen, während der Dax mit Gewinnen schloss.
Der Elektronik-Riese Apple setzt beim neuesten Modell seines Goldesels iPhone vor allem auf eine verbesserte Kamera und eine Notfall-Funktion per Satellit.
Bereits in der nächsten Woche könnte der deutsche Stahlriese Thyssenkrupp mit den Vorbereitungen für den Börsengang der Wasserstoffsparte beginnen, schreibt «Dealreporter».
Apple will seine starke Position im Geschäft mit Computer-Uhren mit einer grösseren Modellpalette ausbauen. Die am Mittwoch vorgestellte Apple Watch Ultra ist grösser und robuster als bisherige Versionen.
Finanzprofessor Thorsten Hens hat in den Börsenkrisen etwas gelernt: Man muss bei Aktien ein Rebalancing vornehmen. Dies sei jetzt wie in der Finanzkrise 2007/08 wieder gut möglich, sagt Hens im cash-Interview.
Angesichts wachsender Bedenken über die Wirtschaftslage im Euroraum beginnen Händler zu zweifeln, ob die Europäische Zentralbank am Donnerstag ihre grösste Zinserhöhung seit mehr als zwei Jahrzehnten vornehmen wird.
Der aktivistische Investor Bill Ackman prognostiziert für nächstes Jahr eine rückläufige Inflation in den USA. Für den Hedgefonds-Milliardär ist dies ein geeigneter Moment, um wieder Aktienkäufe zu tätigen.
Anlegerinnen und Anleger setzten in diesem Jahr auf defensive Werte aus den Sektoren Gesundheit, Telekommunikation oder Versorger. Ob die Strategie aufgeht - und wie man sich für die kommenden Monate absichert.
Rezessionsängste haben die europäischen Bankaktien ziemlich mitgenommen. Laut der UBS erscheint vieles bereits eingepreist. Mit einer Branchenstudie nennt die Grossbank auch Favoriten.
Bitcoin ist nach einem Zwischenhalt auf tiefem Niveau weiter auf Talfahrt. Das lockt zum Einstieg oder Zukauf. Anlegerinnen und Anleger müssen sich aber einmal mehr unabänderliche Tatsachen vor Augen führen.