Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. August 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Franken hat in den letzten Monaten zum Euro klar zugelegt. Doch Proteste der Exportindustrie bleiben aus. Weshalb das so ist - und warum die Franken-Aufwertung nur kurzfristig an ihre Grenzen stösst.

Die Panik, die die Diamantenwelt in diesem Jahr ergriffen hat, beginnt sich zu legen. Dazu beigetragen hat der sanktionierte russische Bergbaugigant Alrosa, der seine Exporte wieder auf das Vorkriegsniveau erhöht hat.

Herdentrieb, Wartezwang oder Verlustaversion: Menschliches Urverhalten entscheidet oft über den Erfolg und Misserfolg beim Aktienhandel. Die sechs grössten Psycho-Fallen an den Börsen.

An der Schweizer Börse hat die Erholung am Donnerstag angehalten.

Der US-Finanzkonzern Citigroup hat nach bislang vergeblichen Verkaufsversuchen angekündigt, mit der Abwicklung seines Filialgeschäfts in Russland zu beginnen.

Die US-Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal etwas besser entwickelt als zunächst angenommen.

Suzanne Thoma, seit April Verwaltungsratspräsidentin von Sulzer, erachtet eine Anpassung der Situation beim Hauptaktionär Viktor Vekselberg als notwendig.

Vor dem mit Spannung erwarteten Auftritt von Fed-Chef Jerome Powell auf der Konferenz von Jackson Hole halten sich US-Währungshüter mit Blick auf den Leitzins-Kurs bedeckt.

Die Baloise-Aktien stehen am Donnerstag im Anschluss an die Publikation der Halbjahreszahlen unter starkem Abgabedruck.

Die Aktien der Online-Apotheke Zur Rose sind am Donnerstag auf neue Tiefs gefallen.

Das 24. Wirtschaftsforum Südostschweiz stand im Zeichen des Sports, der starken Frauen, eines Rockstars und eines Moderators, der sich nicht scheut, im engen Velodress auf der Bühne zu stehen.

Der Pharmariese Novartis trennt sich voraussichtlich 2023 von seiner Generika-Sparte Sandoz. Es ist ein klingender Name, der wieder als eigenständige Firma in Erscheinung tritt. 

Trotz Krisenstimmung sind die Verantwortlichen bei den Raiffeisenbanken See-Gaster zufrieden mit dem Halbjahresergebnis. Das Interesse an Immobilien bleibt trotz gestiegener Zinsen gross.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit ist die Bank Linth im ersten Halbjahr 2022 «solid» unterwegs. Ihre Strategie für die Zukunft könnte zu Schliessungen von Filialen in der Region führen.

Mit Serien wie «House of Cards» hat Netflix das Fernsehen ins Internet gebracht und so die Unterhaltungsbranche revolutioniert. Doch die Konkurrenz wird immer stärker. 

Eigenes Konto, eigene Bankkarte, eigene App: Bei der Graubündner Kantonalbank können neu bereits Kinder ab sieben Jahren ihr Sackgeld eigenständig verwalten. Was Experten dazu sagen.

Graubünden ist für Unternehmen nicht wirklich attraktiv – zu diesem Schluss kommt zumindest eine Studie. Ein Blick auf die Studienkriterien relativiert dieses Ergebnis allerdings etwas.

Stefan A. Schmid über digitales Sackgeld.

Die Landqart AG lässt keine Medien in ihre Produktionshallen. Denn dort entstehen die Schweizer Banknoten. Zum Jubiläum hat sie eine Ausnahme gemacht.

Kommt es im Winter zu einer Strommangellage, ist Sparen angesagt. Das lohnt sich auch für alle Portemonnaies.

Nach jahrelanger Planung ist es so weit: Das Baugesuch für das Resort Dieni bei Sedrun wurde eingereicht.

Dass Haushalte Strom und Gas sparen sollen, ist gut und recht. Aber die Wirtschaft verbraucht deutlich mehr Energie. Bündner Firmen reduzieren nun ihren Verbrauch.

Nach dem Ausscheiden von Marc-Andrea Barandun kann Chur Tourismus bereits eine interimistische Nachfolgelösung präsentieren. Bis auf Weiteres übernimmt Bruno Gantenbein die Geschäftsführung.

Mit einem zwar «vorsichtig optimistischen Ausblick auf das wieder anziehende Event-Geschäft und einem Gesamtumsatz von 8.04 Millionen Franken darf die Madrisabahn zuversichtlich sein.

Béla Zier über fehlenden Wohnraum.

Mit Lagerhäusern verbinden ganze Generationen Kindheitserinnerungen. Doch die Häuser kosten. Allein in diesem Jahr haben drei Zürcher Gemeinden ihre Ferienhäuser in den Bündner Bergen verkauft.

Auf dem Davoser Mietwohnungsmarkt verschärft sich die Lage. Der Bedarf steigt durch den Ausbau von Forschungsinstituten zusätzlich an.

Die reichsten Bündner Gemeinden zahlen 21 Millionen Franken an die ärmsten Bündner Gemeinden. So will es der kantonale Finanzausgleich für das Jahr 2023. Am meisten profitiert die Gemeinde Furna.  

Die Trockenheit wirft ein Licht auf die Folgen der Privatisierung der britischen Wasserwirtschaft: Die Infrastruktur zerfällt, während die Konzerne satte Gewinne abführen. Die Wut im Land wächst.

Drei Prozent mehr Hotelübernachtungen als im Vorjahr: Schweiz Tourismus blickt auf erfolgreiche Sommermonate zurück. Ganz ungetrübt ist die Freude allerdings nicht.

Die Ergebnisse der Klosters-Madrisa Bergbahnen AG zeigen 2021/22 wieder aufwärts. 

Geschäftserfolg und Gewinn der St. Galler Kantonalbank sind im ersten Halbjahr 2022 gesunken. Grund ist das zunehmend schwierigere Marktumfeld. Entsprechend verhalten sind die Aussichten der Bank.

Die Bauarbeiten am Neubau der Inventx AG in Chur haben offiziell begonnen. Bis zur Grundsteinlegung vom Dienstag dauerte es eine unerwartet lange Zeit.

Ende Juli haben die Rhäzünser Mineralquellen eine neue Fotovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage in Rhäzüns liefert so viel Strom, wie 122 Haushalte verbrauchen würden.

Nach zweieinhalb Monaten verlässt Marc-Andrea Barandun Chur Tourismus als Geschäftsführer. Er tut dies auf eigenen Wunsch.

Der Kanton hat die Regionalgerichte Albula und Maloja personell verstärkt, um die Anzahl der pendenten Fälle zu verringern.

Silvia Kessler über ein Bio-Label aus unerwarteter Hand.

Bio Suisse war bis anhin das Mass der Dinge für nachhaltig produzierte Lebensmittel in der Schweiz. Doch ausgerechnet ein deutscher Discounter legt nun die Messlatte höher.

In Graubünden herrscht derzeit eine grosse Nachfrage nach Brennholz. So gross, dass Holzhandlungen fast nicht mehr mit der Produktion nachkommen. 

An der 59. Generalversammlung der Ems-Chemie waren 93,2 Prozent der stimmberechtigten Aktien vertreten. Wenn die Chefin einlädt, kommt auch Prominenz aus Wirtschaft und Politik nach Domat/Ems.