Schlagzeilen |
Sonntag, 21. August 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Briefmarken werden vermehrt maschinell entwertet oder bei externen Partnern von Hand durchgestrichen. Für Sammler werden die Wertzeichen so unbrauchbar.

Eine Studie hat untersucht, wie sicher Schwangerschafts- und Perioden-Apps sind. Die Autorinnen nennen die Ergebnisse «beängstigend» und empfehlen nur eine einzige App ohne Vorbehalte.

Bei der Strombeschaffung gibt es fast keine Tabus mehr, weder für den Schutz der Natur noch für die Bundeskasse. Allein die Notwasserreserve kostet über eine halbe Milliarde Franken.

Das Bürohr der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, werden Kliniken beim Pflegepersonal kreativ. Doch die neuen Arbeitsmodelle kosten und eignen sich nicht für jedes Spital.

Die Schweiz hätte mehr als genug freie Flächen, um das ganze Land mit Sonnenenergie zu versorgen. Doch der Ausbau harzt. Und ein Problem dürfte bleiben.

Einer oder mehrere Buchstaben zu wenig, ein Apostroph zu viel – immer wieder sorgen inkorrekte Plakate für Erheiterung oder Kopfschütteln.

Sibyl Schädeli coacht Ärztinnen, Diplomatinnen und Forscherinnen. Und stellt fest: Wenn sie aufsteigen wollen, haben sie dieselben Probleme. Schuld sind nicht immer die Männer – aber oft genug.

Zu den aktuellen Bedingungen findet die Fluggesellschaft nicht genügend Personal in der Schweiz. Statt auf substanzielle Verbesserungen setzt sie jetzt auf Grenzgänger.

Briefmarken werden vermehrt maschinell entwertet oder bei externen Partnern von Hand durchgestrichen. Für Sammler werden die Wertzeichen so unbrauchbar.

Eine Studie hat untersucht, wie sicher Schwangerschafts- und Perioden-Apps sind. Die Autorinnen nennen die Ergebnisse «beängstigend» und empfehlen nur eine einzige App ohne Vorbehalte.

Bei der Strombeschaffung gibt es fast keine Tabus mehr, weder für den Schutz der Natur noch für die Bundeskasse. Allein die Notwasserreserve kostet über eine halbe Milliarde Franken.

Viele Schweizer Banken haben nach Steueraffären ihr Deutschlandgeschäft eingestampft. Andere entdecken dort gerade wieder einen interessanten Markt.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das Bürohr der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, werden Kliniken beim Pflegepersonal kreativ. Doch die neuen Arbeitsmodelle kosten und eignen sich nicht für jedes Spital.

Die CSS soll 129 Millionen Franken wegen Quersubventionierungen zurückzahlen. Sie wehrt sich mit dem Argument, dass alle Krankenkassen dies tun. Ein Experte bestätigt dies.

Die Schweiz hätte mehr als genug freie Flächen, um das ganze Land mit Sonnenenergie zu versorgen. Doch der Ausbau harzt. Und ein Problem dürfte bleiben.

Einer oder mehrere Buchstaben zu wenig, ein Apostroph zu viel – immer wieder sorgen inkorrekte Plakate für Erheiterung oder Kopfschütteln.

Sibyl Schädeli coacht Ärztinnen, Diplomatinnen und Forscherinnen. Und stellt fest: Wenn sie aufsteigen wollen, haben sie dieselben Probleme. Schuld sind nicht immer die Männer – aber oft genug.