Schlagzeilen |
Sonntag, 14. August 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Leser fragt, ob die Post seinen Zugang zu Onlinediensten sperren darf, wenn er die Swiss ID ablehnt. Ein anderer Leser will wissen, ob er aus IV-Renten Vorschusszahlungen des Sozialamts bezahlen muss.

Allen Haushalten, die mit Gas oder Öl heizen, droht eine gesalzene Nebenkostenabrechnung. Der Bund diskutiert nun Massnahmen zur Entlastung.

2017 wurde Xiao Jianhua aus einem Hongkonger Luxushotel entführt. Jetzt muss er vor Gericht. Die genauen Vorwürfe sind unbekannt, weil alle Behörden eisern schweigen.

Gemäss bisherigen Annahmen sollte die Teuerung in der Schweiz bald wieder deutlich sinken. Daraus wird wohl nichts, wie neue Analysen zeigen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Gut gefüllte Stauseen sollten einen Strommangel im nächsten Winter verhindern. Stattdessen sind die Füllstände wegen Trockenheit und Schneemangel auf einem Tiefstand.

Strom aus Erdöl gilt als besonders klimaschädlich. Doch ein bestehendes Versuchskraftwerk im Aargau könnte den drohenden Strommangel verhindern.

Der Bund will im Ernstfall die Pipeline von Deutschland nach Italien anzapfen. Jetzt ist Feuer im Dach.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Gezielt will die US-Waffenindustrie die nächste Generation von Kunden heranziehen. Doch nun regt sich im Parlament Widerstand.

Flüge und Hotels werden zusehends teurer. Das liegt nicht nur an den Energiepreisen, auch knappes Personal und neue Gesetze tragen dazu bei.

An der 59. Generalversammlung der Ems-Chemie waren 93,2 Prozent der Stimmen anwesend. Wenn die Chefin einlädt, kommt auch Prominenz aus Wirtschaft und Politik nach Domat/Ems.

Die Schweizer ÖV-Anbieter möchten genauer wissen, wer wo ein- und aussteigt. Wie steht es um den Datenschutz?

Wir leben in einem schönen Kanton. Doch auch Graubünden hat einige Herausforderungen und Probleme, die es zu meistern gilt. Einige davon verkomplizieren die Arbeit wie das Beispiel des Tourismus.

Graubünden bleibt vom gesamtschweizerischen Problem, alle Stellen in den Schulen adäquat zu besetzen, nicht verschont.

Die Fachhochschule Graubünden und die Universität in Innsbruck wollen künftig enger zusammenarbeiten. Im Zentrum stehe die Kooperation in Studium und Forschung, wie die Entwicklung des alpinen Raums. 

Der ganze Verwaltungsrat und der Geschäftsführer der Mollis Airport AG sind neu. Der Verwaltungsrat solle damit professionalisiert werden, sagt dessen neuer Präsident Hans Peter Legler.

Im Herbst soll es nach der Corona-Zwangspause mit der Glarnermesse weitergehen wie einst. Die letzte Messe fand 2019 statt. Für die jetzige künden die Verantwortlichen besondere Gäste an.

Das Stadtzürcher Elektrizitätswerk EWZ und die Kraftwerke Hinterrhein realisieren in der Val di Lei eine Solaranlage mit über 1000 Fotovoltaikmodulen. Sie wird bereits diesen Herbst ans Netz gehen.

Der Kanton setzt beim neuen Fachhochschulzentrum auf Nachhaltigkeit und architektonische Qualität. Für beides soll ein Zürcher Büro mit Bündner Wurzeln sorgen. Ein langer Weg bis zum fertigen Projekt.

Olivier Berger über gut investiertes Geld

Die Glarnerinnen und Glarner machen sich beim Schwitzen schon Gedanken ans Frösteln. Weil viele befürchten, dass Gas und Öl knapp werden könnte, boomt jetzt das Brennholz. 

Wenig Regen und viel Hitze erschweren die Alpsaison. Der Kanton plant Ausnahmen, um Landwirten dieSituation zu erleichtern. Gut ist die Stimmung dagegen bei den Winzern.

Das Davoser Elektrizitätswerk stellt die Realisierung dreier Wasserkraftprojekte zurück. Ein Entscheid, den der Kleine Landrat mitträgt.

Im Juli verzeichnete der Kanton Graubünden 659 Arbeitslose. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 0,6 Prozent. Gegenüber dem Vormonat ist die Arbeitslosenzahl damit gesunken.

Die Krankenkassenprämien könnten 2023 stark ansteigen. Laut einer neuen Studie muss in Graubünden mit Erhöhungen von über 8 Prozent gerechnet werden.

Gegenwärtig wird am Jakobshorn eine Komplettsanierung der zweiten Sektion der Luftseilbahn vorgenommen, und dieser Teil der Bergbahn ist geschlossen. Ursprünglich geplant war, den Betrieb im Herbst wieder aufzunehmen.

Gold aus Russland darf seit dieser Woche nicht mehr in die Schweiz importiert werden. Die hiesige Edelmetallbranche macht sich deswegen keine Sorgen. Beobachter befürchten aber verschleierte Importe.

Graubünden legt bei den Logiernächten im ersten Halbjahr 2022 zu – nicht nur im Vergleich zum Vorjahr. 

Die Davoser Rinerhorn- und Pischabahn haben ein gutes Geschäftsjahr 2021/22 hingelegt, bei den Betrieben stehen grosse Investitionen an.

Erst eine Pandemie, dann Krieg und Inflation. Vielen Entwicklungsländern droht nach drei Jahren Dauerkrise die Zahlungsunfähigkeit.

Der Volg Oberurnen feiert am Freitag und Samstag Wiedereröffnung. Die fünfte Generation Müller hat ihn während zweieinhalb Wochen unter dem Motto «nigel-nagel-nüü» total umgebaut.

Immer mehr Unternehmen führen bei ihren Angestellten das Du ein. Dass das Sie auf der Strecke bleibt, hat Vor- und Nachteile.

Die Sommerferien sind in Graubünden in vollem Gange. Eine Umfrage bei den verschiedenen Tourismusdestinationen zeigt, wie zufriedenstellend die bisherige Saison ist. 

In Wahrheit wirken die westlichen Sanktionen «katastrophal lähmend» auf Russland. Das sagt eine umfassende Analyse der US-Universität Yale.

Die ARA Oberengadin in S-chanf ist seit Sommer 2021 in Funktion. Das erste halbe Betriebsjahr ist gemäss Jahresbericht erfolgreich verlaufen.

Die Grundlagenetappe des Projekts regionaler Entwicklung (PRE) Cadi ist abgeschlossen, nun können die Teilvorhaben in die Realisierung gehen. Vorgesehen ist unter anderem eine Erweiterung der Cascharia Breil/Brigels. 

Beim vierteljährlichen Politbürotreffen, das den Wirtschaftskurs der Volksrepublik China vorgibt, dominieren ungewohnt bescheidene Töne.

Solarzellen auf Dächern und Fassaden können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, sagt der Geschäftsführer der Eternit (Schweiz) AG.

Nach längerer Vorlaufzeit ist es so weit: In Sufers wird seit Donnerstag am Neubau der Sennerei gearbeitet. Das Vorhaben sichert die Zukunft der beteiligten Milchbetriebe.

Trotz schwierigem Marktumfeld passt die Graubündner Kantonalbank ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2022 nicht an. Das heisst: Die Bank rechnet erneut mit einem satten Konzerngewinn.