Wenige Technologiefirmen aus den USA beherrschen mit ihren Diensten unseren Alltag. Es gibt jedoch Alternativen – einige kommen sogar aus der Schweiz.
Der jüngste Ausfall der Suchmaschine zeigt, wie stark wir uns auf Anbieter verlassen. «Wir müssen die IT wieder deglobalisieren», fordert ein Experte. Von gewissen Techgiganten sind wir besonders abhängig.
Die Chancen standen selten so gut wie jetzt, Online-Riesen wie Amazon, Apple oder Google zu bändigen. Aber nun droht das Antikartellgesetz auf den letzten Metern zu scheitern.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Statt im Herbst sind die Früchte jetzt schon reif. «Zwetschgenmann» Bruno Eschmann spricht von einem krassen Jahr – und fürchtet Konkurrenz von Melonen, Nektarinen und Aprikosen.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Jahrelang gab es schweizweit ein Überangebot an neuen Wohnungen. Nun sprechen Ökonomen von einem «äusserst starken Rückgang». Das hat Folgen.
Die Harris Associates hat ihre Beteiligung an der Schweizer Grossbank auf 10 Prozent erhöht. Damit liegen die Amerikaner nun weit vor den anderen Credit-Suisse-Grossaktionären.
Weil Firmen mit der Umstellung auf den neuen Einzahlungsschein zu lange gewartet haben, könnte es ab dem 1. Oktober Tausende Kundinnen und Kunden geben, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können.
Der Vermögensverwalter spannt mit Coinbase zusammen. Digitalwährungen werden endgültig salonfähig.
Eine Firma verspricht ihm ein Leben im Luxus. Der KV-Stift kündigt seine Lehre per Whatsapp, handelt mit Währungen und haut von zu Hause ab. Er ist nicht der Einzige.
Wenige Technologiefirmen aus den USA beherrschen mit ihren Diensten unseren Alltag. Es gibt jedoch Alternativen – einige kommen sogar aus der Schweiz.
Der jüngste Ausfall der Suchmaschine zeigt, wie stark wir uns auf Anbieter verlassen. «Wir müssen die IT wieder deglobalisieren», fordert ein Experte. Von gewissen Techgiganten sind wir besonders abhängig.
Dass die Konkurrenz aus dem Baselbiet immer mehr in seinem Revier wildert, stört den Chef der Basler Kantonalbank nicht. Für den Wettbewerb macht er seine Bank jedoch trotzdem fit: mit dem Abbau von rund 20 Stellen.
Die Chancen standen selten so gut wie jetzt, Online-Riesen wie Amazon, Apple oder Google zu bändigen. Aber nun droht das Antikartellgesetz auf den letzten Metern zu scheitern.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Statt im Herbst sind die Früchte jetzt schon reif. «Zwetschgenmann» Bruno Eschmann spricht von einem krassen Jahr – und fürchtet Konkurrenz von Melonen, Nektarinen und Aprikosen.
Jahrelang gab es schweizweit ein Überangebot an neuen Wohnungen. Nun sprechen Ökonomen von einem «äusserst starken Rückgang». Das hat Folgen.
Trotz Warnung ihrer Kinder schickt eine Frau einem Betrüger fast ihre ganzen Ersparnisse. Ein Experte erklärt, warum auch kluge Menschen zu Opfern werden und wie man sich dagegen wappnen kann.
Die Harris Associates hat ihre Beteiligung an der Schweizer Grossbank auf 10 Prozent erhöht. Damit liegen die Amerikaner nun weit vor den anderen Credit-Suisse-Grossaktionären.
Weil Firmen mit der Umstellung auf den neuen Einzahlungsschein zu lange gewartet haben, könnte es ab dem 1. Oktober Tausende Kundinnen und Kunden geben, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können.
Der Vermögensverwalter spannt mit Coinbase zusammen. Digitalwährungen werden endgültig salonfähig.