Die angeschlagene Branche will verhindern, dass sie bei einer Energienotlage während der wichtigen Wintersaison ihre Betriebe ganz schliessen muss.
Weniger Neubauprojekte stehen einer steigenden Nachfrage gegenüber. Das führt dazu, dass Mieten langfristig wieder mehr kostet.
Eine Stichprobe zeigt: In der Schweiz kosten Traditionsmarken online teils mehr als im Ausland. Fachleute halten aber nur einen gewissen Zuschlag für gerechtfertigt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Wer Waren aus Deutschland oder Österreich bestellt, profitiert zurzeit vom starken Franken. Was Sie dabei beachten sollten.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Die Lebensmittel-Ampel wird an aktuelle Ernährungs-Empfehlungen angepasst, Zucker und Salz werden stärker gewichtet. Die Änderungen gelten auch für die Schweiz.
Schokoladenhersteller warnen vor einer Süssigkeiten-Knappheit in den USA wegen zu grosser Nachfrage und erhöhen die Preise – wie auch Nestlé.
Fast 100 Milliarden Franken Minus macht die Schweizer Nationalbank in den ersten sechs Monaten. Was sind die Folgen? Wird jetzt der Druck auf Thomas Jordan steigen? Antworten von Ökonom Reto Föllmi.
Zwei Berner Jungunternehmer brachten kleine Elektroautos zum Mieten auf die Strassen – und sorgten damit in Zürich, Basel und Berlin für Ärger.
Das Minus von 95 Milliarden Franken für die ersten sechs Monate könnte Folgen haben, die auch Bürgerinnen und Bürger treffen.