Schlagzeilen |
Montag, 18. Juli 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit 2016 erhebt der US-Fahrdienstleister eine Gebühr, wenn ein Fahrer länger als zwei Minuten warten muss, bis der Fahrgast einsteigt. Personen mit Behinderung zahlten deswegen mehr.

Je stärker die Lebensmittelpreise steigen, desto mehr wird offenbar in britischen Supermärkten geklaut. Manche Geschäfte reagieren: Sie sichern Cheddar genauso wie Champagner.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlung. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Darf die Chefin im Arbeitsvertrag eine fristlose Entlassung bei Fahrausweisentzug vereinbaren? Und müssen Überstunden beim Stellenwechsel ausbezahlt werden? Die Antworten.

Selbst Ferrari plant den Umstieg auf E-Mobilität. In Graubünden entsteht hingegen ein neuer Supersportwagen mit Benzinmotor. Und das im Jahr 2022. Was treibt die Macher an? Ein Werksbesuch. 

Wer Einfluss auf die Verteilung seines Nachlasses nehmen will, sollte ihn nicht zu früh aus der Hand geben und klare Vereinbarungen formulieren.

Schliesst der Zuger Rohstoffkonzern innert eines Jahres alle laufenden Verfahren ab, dann gewähren die USA einen massiven Strafrabatt. Nun müsste sich die Bundesanwaltschaft sputen.

Statt ans Klinikbett kommt die Oberärztin zur Visite nach Hause. Ein Projekt in einem Zürcher Spital zeigt erste Erfolge. Doch bei der nationalen Umsetzung drohen altbekannte Hürden.  

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Wegen der hohen Strompreise spuckt die Förderformel für neue Energien negative Beträge aus. 450 Betreiber von Solaranlagen mussten im ersten Quartal insgesamt 2,5 Millionen Franken zahlen. Nun schalten die ersten ihre Anlagen ab. 

Seit 2016 erhebt der US-Fahrdienstleister eine Gebühr, wenn ein Fahrer länger als zwei Minuten warten muss, bis der Fahrgast einsteigt. Personen mit Behinderung zahlten deswegen mehr.

Je stärker die Lebensmittelpreise steigen, desto mehr wird offenbar in britischen Supermärkten geklaut. Manche Geschäfte reagieren: Sie sichern Cheddar genauso wie Champagner.

Darf die Chefin im Arbeitsvertrag eine fristlose Entlassung bei Fahrausweisentzug vereinbaren? Und müssen Überstunden beim Stellenwechsel ausbezahlt werden? Die Antworten.

Selbst Ferrari plant den Umstieg auf E-Mobilität. In Graubünden entsteht hingegen ein neuer Supersportwagen mit Benzinmotor. Und das im Jahr 2022. Was treibt die Macher an? Ein Werksbesuch. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wer Einfluss auf die Verteilung seines Nachlasses nehmen will, sollte ihn nicht zu früh aus der Hand geben und klare Vereinbarungen formulieren.

Schliesst der Zuger Rohstoffkonzern innert eines Jahres alle laufenden Verfahren ab, dann gewähren die USA einen massiven Strafrabatt. Nun müsste sich die Bundesanwaltschaft sputen.

Statt ans Klinikbett kommt die Oberärztin zur Visite nach Hause. Ein Projekt in einem Zürcher Spital zeigt erste Erfolge. Doch bei der nationalen Umsetzung drohen altbekannte Hürden.  

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Wegen der hohen Strompreise spuckt die Förderformel für neue Energien negative Beträge aus. 450 Betreiber von Solaranlagen mussten im ersten Quartal insgesamt 2,5 Millionen Franken zahlen. Nun schalten die ersten ihre Anlagen ab. 

Jetzt wird klar, was eine Stromknappheit für die Schweiz bedeuten würde: Neben Sparappellen an die Bevölkerung müssten Hunderte Läden zumachen.