Schlagzeilen |
Samstag, 16. Juli 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Statt ans Klinikbett kommt die Oberärztin zur Visite nach Hause. Ein Projekt in einem Zürcher Spital zeigt erste Erfolge. Doch bei der nationalen Umsetzung drohen altbekannte Hürden.  

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Wegen der hohen Strompreise spuckt die Förderformel für neue Energien negative Beträge aus. 450 Betreiber von Solaranlagen mussten im ersten Quartal insgesamt 2,5 Millionen Franken zahlen. Nun schalten die ersten ihre Anlagen ab. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Jetzt wird klar, was eine Stromknappheit für die Schweiz bedeuten würde: Neben Sparappellen an die Bevölkerung müssten Hunderte Läden zumachen. 

Europa könnte wegen des Gasmangels in eine dramatische Krise rutschen, die auch die Schweiz hart treffen würde, sagt der Ex-Banker. Wieso er trotzdem auf Aktien setzt. 

Wer bei einer Fluggesellschaft eine Entschädigung für eine Verspätung einfordern will, braucht einen langen Atem. Spezialisierte Firmen springen in die Bresche.

Um seine Schulden abzubezahlen, veräussert der ehemalige Raiffeisen-CEO seine Häuser. Doch was passiert mit der Verkaufssumme?

Angesichts der Energiekrise befürwortet die grüne Fraktion neuerdings Solaranlagen in den Alpen. Das ist aus vielen Gründen sinnvoll – sogar aus landschaftsschützerischer Sicht.

Bisher war die Haltung der grünen Partei: Der Ausbau von Solaranlagen soll auf Hausdächern vorangetrieben werden. Nun schwenkt sie um – und setzt Landschaftsschützer unter Druck. 

Viele Güter dürften in den Seehäfen liegen bleiben und darum verspätet in die Schweiz gelangen. Immerhin: Die Notfall-Pflichtlager helfen, die Krise abzufedern.

Statt ans Klinikbett kommt die Oberärztin zur Visite nach Hause. Ein Projekt in einem Zürcher Spital zeigt erste Erfolge. Doch bei der nationalen Umsetzung drohen altbekannte Hürden.  

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Wegen der hohen Strompreise spuckt die Förderformel für neue Energien negative Beträge aus. 450 Betreiber von Solaranlagen mussten im ersten Quartal insgesamt 2,5 Millionen Franken zahlen. Nun schalten die ersten ihre Anlagen ab. 

Jetzt wird klar, was eine Stromknappheit für die Schweiz bedeuten würde: Neben Sparappellen an die Bevölkerung müssten Hunderte Läden zumachen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Europa könnte wegen des Gasmangels in eine dramatische Krise rutschen, die auch die Schweiz hart treffen würde, sagt der Ex-Banker. Wieso er trotzdem auf Aktien setzt. 

Wer bei einer Fluggesellschaft eine Entschädigung für eine Verspätung einfordern will, braucht einen langen Atem. Spezialisierte Firmen springen in die Bresche.

Um seine Schulden abzubezahlen, veräussert der ehemalige Raiffeisen-CEO seine Häuser. Doch was passiert mit der Verkaufssumme?

Am Samstag lief der Betrieb am Flughafen Zürich trotz grossem Passagieraufkommen ohne grosse Zwischenfälle. Die Gewerkschaften sind jedoch nicht zufrieden.

Angesichts der Energiekrise befürwortet die grüne Fraktion neuerdings Solaranlagen in den Alpen. Das ist aus vielen Gründen sinnvoll – sogar aus landschaftsschützerischer Sicht.

Bisher war die Haltung der grünen Partei: Der Ausbau von Solaranlagen soll auf Hausdächern vorangetrieben werden. Nun schwenkt sie um – und setzt Landschaftsschützer unter Druck.