Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Juli 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Spezialist für Privatmarktanlagen hat im ersten Halbjahr stark an Börsenwert verloren; nach einem langen Erfolgslauf. Den Rückschlag kann er aber wohl verkraften.

Ökonomen der EU-Kommission prognostizieren weniger Wachstum und eine höhere Inflation als bisher erwartet. Doch nicht alle sind gleich betroffen, und die Unsicherheit ist gross.

Der Markt für Milchersatzprodukte ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen, wie ein neuer Bericht zeigt. Das bedeutet aber auch mehr Wettbewerb.

Aus dem Milchsaft der Kautschukbäume hergestellte medizinische Handschuhe waren zu Beginn der Pandemie stark gefragt. Der Erfolg war jedoch nicht von Dauer, auch weil lukrative Gewinne neue Konkurrenten angelockt haben.

Der Kurznachrichtendienst Twitter will Elon Musk auf dem Rechtsweg zwingen, das Unternehmen zu kaufen. Doch egal, wie das Übernahmedrama endet: Musks erratisches Gebaren ist eine grosse Belastung für die Firma.

Der japanische Technikkonzern war Teslas erster grosser Akku-Partner. Nun muss er seine Rolle gegen koreanische Konkurrenz verteidigen. Auch die amerikanische Industriepolitik spielt eine Rolle.

Um seine Energiestrategie umzusetzen, braucht Emmanuel Macron die volle Kontrolle über den grössten Energiekonzern des Landes. Dieser befindet sich in schlechter Verfassung: hoch verschuldet und mit einem Kraftwerkpark, der ausgerechnet in der Energiekrise stark geschwächt ist.

In der Schweiz können die Gemeinden selbst festlegen, wie viel Übernachtungsgebühr sie von ihren Gästen verlangen. Das führe zu grossen Differenzen und Intransparenz, findet eine Studie des Vergleichsportals Comparis.

Stauseen waren lange ein selbstverständlicher, unspektakulärer Teil der Schweizer Stromversorgung. Jetzt sollen sie in die Bresche springen, wenn der Strom fehlt. Doch auch die Reserven, welche der Bund jetzt einrichtet, könnten nicht ausreichen.

Selten war die Deutsche Bahn so unpünktlich wie in den letzten Monaten. Worin die Misere liegt und warum es schlimmer werden dürfte, bevor es besser werden könnte.

Die Biotechunternehmen Molecular Partners liess sich erst von einem halben Jahr seine Partnerschaft mit Novartis versilbern. Doch vom erhofften Covid-Präparat ist bis heute nichts in Sicht. Inzwischen versuchen Anwälte in den USA, Druck gegen die Firma zu machen.

Mit Sonova ist bald eine zweite Medizintechnikfirma im Swiss-Market-Index vertreten. Das ist verdient: Der Hersteller von Hörgeräten überzeugt mit Krisenfestigkeit.

Akuter Strommangel oder gar ein Blackout: Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario, und was wären die Konsequenzen? In dieser Folge des Ökonomen-Podcasts «Eco on the rocks» unterhält sich der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Patrick Dümmler und Michael Grampp über die gegenwärtige Energiepolitik der Schweiz.

Olexander Kubrakow erklärt, wieso er für ein schrittweises Vorgehen plädiert. Er möchte, dass auch die Schweiz Waffenlieferungen zulässt, und hat konkrete Vorstellungen, wie es nach einem, wie er hofft, baldigen Ende des Krieges gelingen kann, eine neue, europäische Ukraine zu schaffen.

Angetreten ist der deutsche Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck mit dem Ziel, die Klimawende umzusetzen. Stattdessen ist er vorerst zum obersten Krisenmanager geworden. Dabei hilft ihm sein Kommunikationstalent.

In seinem ersten Interview als neuer Volkswagen-Rechtsvorstand nimmt Manfred Döss Stellung zum VW-Werk in der chinesischen Uiguren-Region und zu konzerninternen Spannungen um die Software-Einheit Cariad. Zudem erklärt er, welches Diesel-Verfahren noch die grössten Risiken für den Konzern birgt.

Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?

Warum eigentlich?

Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.

Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.

Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?

Die Konsumentenpreise haben erneut stärker angezogen als erwartet. Das zeigt: In einem Umfeld hoher Inflation wird es immer schwieriger, die Dynamik zu brechen. Die Notenbanken müssen handeln, auch wenn es den Börsen nicht gefällt und Wachstum kostet. Sonst verlieren sie ihre Glaubwürdigkeit – und es wird erst recht teuer.

Der allgemeine Preisauftrieb in den USA hat auch im Juni nach dem stärksten Anstieg seit den 1970er Jahren vor einem Monat nicht nachgelassen. Er bleibt die Hauptsorge der Bürger. Die Notenbank muss weiter kräftig bremsen.

Auch wenn die UBS diesen Eindruck zu vermeiden sucht: Mit der Übernahme der alleinigen Verantwortung für die globale Vermögensverwaltung wird Iqbal Khan zum Thronfolger bei der Grossbank. Für den Banker ist diese Position nicht ohne Risiken.

Die Grossbank schafft die Doppelspitze bei ihrer wichtigsten Geschäftssparte ab. Iqbal Khan, der einst unter Getöse die Konkurrentin Credit Suisse verliess, führt die globale Vermögensverwaltung nun allein. Die UBS holt zudem eine führende US-Notenbankerin in ihre Konzernleitung.

Zehn Jahre kämpften 48 Aktionäre vor Gericht für eine Entschädigung für das Atomunglück von 2011. Ein Gericht hielt den Verwaltungsrat für verantwortlich – ein Novum in Japan.

Die vergangenen Wochen haben eine Fülle von Uhren-Neuheiten hervorgebracht. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Modelle.

Im April und Mai war es fast nicht möglich, Uhren nach China zu exportieren. Dafür haben mehr der gefragten Modelle von Rolex, Audemars Piguet, Patek Philippe oder Omega ihren Weg in andere Märkte gefunden – zur Freude der dortigen Sammler.

Edle Uhren ziehen längst nicht mehr nur Fans und Sammler an, sondern auch diejenigen, die hoffen, das schnelle Geld zu machen – auf legale, aber auch auf illegale Art und Weise. Die Käufer sollten kritischer werden, aber auch die Hersteller sind in der Pflicht.

Patek Philippe nimmt dieses Jahr erstmals am Genfer Uhrensalon teil. Patron Thierry Stern erzählt, was für ihn anders ist als früher an der «Baselworld» und weshalb seine Belegschaft wächst, obschon er die Produktion nicht erhöht. Und er verrät, was ihn zur Lancierung der Tiffany-Nautilus bewogen hat.

Die Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren steigt und steigt. Die Hersteller nehmen das als Ansporn, noch besser und kreativer zu werden. Dies zeigt ein Augenschein an der Watches & Wonders Geneva, an der erstmals auch Rolex und andere Aussteller der früheren «Baselworld» teilnehmen.

Die Schweizer Grossbank durchlebt die turbulentesten Jahre seit der Finanzkrise. Strategische Fehler und Missmanagement sind offenkundig. Wie will sie die Wende schaffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Noch vor seiner offiziellen Wahl schafft der neue Präsident der Credit Suisse Tatsachen: Drei altgediente Konzernleitungsmitglieder müssen die Bank verlassen. Die Wahl des neuen Chefjuristen sorgt für Irritationen – wie Lehmann selbst kommt er von der UBS.

Die angeschlagene Grossbank befindet sich weiterhin im Umbaumodus. Sie präsentiert die erwarteten schlechten Resultate und wechselt den langjährigen Rechts- und den Finanzchef aus.

Die Grossbank schickt erneut eine Gewinnwarnung voraus, bevor sie nächste Woche ihre Zahlen präsentieren wird. Die Investoren sollten sich von der Dauerberieselung mit schlechten Neuigkeiten aber nicht von den entscheidenden Themen ablenken lassen.

Axel Lehmann erklärt, warum er die Grossbank wieder auf dem Weg in normalere Zeiten sieht, wie er Aktionäre und Mitarbeiter bei der Stange hält und wieso er Konzernchef Thomas Gottstein nicht ersetzt. Das erste Interview mit dem neuen CS-Präsidenten.

Der Credit Suisse bleibt derzeit nichts erspart. Ein internationales Journalistennetzwerk wirft der Bank vor, sie habe über viele Jahre korrupte Autokraten, Kriegsverbrecher und andere Kriminelle als Kunden akzeptiert.

Frust vor den Ferien: Personalengpässe bei Flughäfen und Airlines sorgen in diesem Sommer vermehrt für Ausfälle und Verspätungen. Wie geht es weiter, und was können Passagiere tun?

An deutschen Zapfsäulen ist vom Tankrabatt scheinbar nichts mehr zu spüren, unterdessen wachsen die Gewinne der Mineralölindustrie. Das heisst aber nicht, dass die Steuersenkung verpufft ist – wie ein Blick auf die Zahlen zeigt.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Wegen des russischen Angriffskriegs gerät die Versorgung ins Wanken, Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Der vom russischen Präsidenten Putin initiierte Krieg gegen die Ukraine hat die Hoffnungen auf eine liberale Modernisierung Russlands definitiv begraben. Die «Systemliberalen» sind weg – oder mit einem moralischen Dilemma konfrontiert.

Die europäische Schlüsselmacht Deutschland zögert, ob sie die Konfrontation mit Russland wirklich eingehen will. Damit droht Berlin jedoch die europäische Friedensordnung zu schwächen.

Wenige Tage nach Russlands Überfall auf die Ukraine unterzeichnet die mongolische Regierung den Vertrag für ein neues Pipeline-Projekt. Die Mongolei verspricht sich Vorteile, entfernt sich international aber gleichzeitig von ihren westlichen Partnern.

Zur Grundidee eines Klima-Klubs gehören ein Preis für den CO2-Ausstoss und ein Strafzoll, doch beide Elemente fehlen. Die Klub-Gründer müssen darauf achten, dass sie die Schwellenländer in Afrika und Asien nicht mit Protektionismus vergraulen.

Die AU sollte Kriege beenden und die wirtschaftliche Integration auf einem fragmentierten Kontinent voranbringen. Vieles bleibt Stückwerk, doch nicht alles ist schlecht.

Das Roche-Brustkrebsmittel Perjeta hat in neuen Achtjahres-Daten einer Studie positive Resultate gezeigt.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella hat den angebotenen Rücktritt von Regierungschef Mario Draghi abgelehnt.

Gold galt stets als «sicherer Hafen» für schwierige Zeiten. Aufgrund der Dollarstärke und steigender Realzinsen ist der Kurs des Edelmetalls nun aber kräftig unter Druck. Szenarien, wie es nun weitergehen könnte.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat wieder Spekulationen über eine erneute Kandidatur bei der Wahl 2024 befeuert.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hinkt beim Thema Zinswende den anderen grossen Notenbanken deutlich hinterher. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur EZB-Strategie.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag kräftig nachgegeben.

Die italienische Regierung droht am Donnerstag an einer Vertrauensabstimmung zu scheitern.

Auf dem Swisscom-Netz hat es am Donnerstagnachmittag zwischen 14.26 Uhr und 14.58 Uhr eine Störung gegeben. Betroffen waren zum Teil auch die Notrufnummern.

Chinas Haushaltsdefizit hat in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Rekordwert erreicht. Während die Staatsausgaben stiegen, drückten rückläufige Grundstücksverkäufe sowie Steuersenkungen die Einnahmen.

Der Aromen- und Duftstoffkonzern Givaudan arbeitet zu Forschungszwecken wieder mit dem Maschinenbauer Bühler zusammen. Ebenfalls mit an Bord ist dieses Mal der US-Nahrungsmittelriese Cargill.