Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Juni 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss plant weitere Massnahmen wegen der personellen Engpässe und Streiks in Europa: Sie verkürzt von August bis Oktober ihr Flugprogramm nochmals deutlich.

Nach enttäuschenden Monaten versuchte die Grossbank am Dienstag, den Investoren ihre Strategie besser zu erklären und den Pessimismus rund um die Bank zu vertreiben. Das neue Führungsteam hat Akzente gesetzt, viel Zählbares schaut aber noch nicht heraus.

Der Pharmakonzern Novartis macht Ernst mit der umfassenden Restrukturierung, die er Anfang April in Aussicht gestellt hat. Die Schweiz ist besonders stark betroffen.

Die Ernennung zum CEO von Akzo Nobel ist für den ehemaligen Chef von Sulzer ein schmeichelhafter Schritt. Der niederländische Chemiekonzern ist dreimal so gross wie Sulzer. Das Aktionariat ist amerikanisch unverdächtig – Russen haben dort nichts zu sagen.

Er will nicht mehr unbesehen jeden Franken annehmen und stützt Sanktionen gegen reiche Russen: Nach wilden Jahren hat Philipp Rickenbacher wieder Ruhe in die Bank Julius Bär gebracht. Jetzt richtet der Bankchef seinen Blick auf das Jahr 2030 – und versucht, die Aktionäre zu begeistern.

In Karlsruhe liegen fünf Verfassungsbeschwerden gegen den Corona-Wiederaufbaufonds der EU. Dieser birgt für Deutschland hohe Haftungsrisiken. Zwei Klagen wurden nun als Pilotverfahren ausgewählt – nicht jedoch jene von sieben CDU-Bundestagsabgeordneten.

Der Finanzplatz verpflichtet sich in zwei wichtigen Bereichen, Klimathemen in die Kundenberatung aufzunehmen. Der Schritt mag spät kommen, überzeugt aber in Substanz und Form.

Nach dem Tod des Brillen-Milliardärs gibt es viele offene Fragen. Wenn das Erbe in der Familie bleibt, dürfte sein langjähriger Vertrauter Francesco Milleri die operative Führung des Imperiums übernehmen. Er muss sich aber künftig mit der Familie abstimmen.

Das Bemühen der Politik in den meisten Industrieländern, die Bevölkerung von der Inflation abzuschirmen, ist verheerend. In einer solchen Wohlfühlinflation werden die Preise ihrer zentralen Funktion beraubt. Sie signalisieren nicht mehr spürbar die aus welchen Gründen auch immer bestehenden Knappheiten.

25 Jahre nach der Lancierung der A-Klasse will Mercedes das Modell offenbar in den kommenden Jahren einstellen, ebenso wie die B-Klasse. Künftig setzt der Konzern mit dem Stern vor allem auf die Oberklasse und das Luxussegment. Das bietet Chancen und Risiken.

Die westlichen Industriestaaten stellen der chinesischen neuen Seidenstrasse eine eigene Investitionsoffensive entgegen. Damit ist eine Versuchung verbunden, der sie widerstehen sollten.

Die Grossbank hat zahlreiche organisatorische Mängel aufgewiesen, die es einer Mitarbeiterin ermöglicht haben, Geld für die bulgarische Drogenmafia zu waschen. Dies befand das Bundesstrafgericht. Erst zum zweiten Mal überhaupt ist eine Bank in der Form strafrechtlich verurteilt worden. Die Credit Suisse wird Berufung einlegen.

Das Wiener Unternehmen kündigt einem Viertel der Belegschaft. Bitpanda wuchs zu rasch und kann sich mangelnde Wirtschaftlichkeit angesichts des Crashs bei den Kryptowährungen nicht mehr leisten. Das ist auch ein Fanal für Jungfirmen aus weiteren Branchen.

Geld waschen für den «Kokain-König»: Das Urteil legt unappetitliche Praktiken in der Credit Suisse im Jahr 2008 offen. Zur gegenwärtigen Debatte um die Geldwäschereiprävention trägt der alte Fall leider wenig bei.

Elektronische Kriegsführung spielt an der Ost- und der Südfront eine zentrale Rolle. Mobilfunksignale sind dabei besonders wertvoll. Russland hat gute Gründe dafür, dass es die Mobilfunkinfrastruktur in der Ukraine bisher nicht zerstört hat.

Die Stadt Schwedt an der deutsch-polnischen Grenze ist mit der Erdölraffinerie PCK gross geworden. Nach dem Ende der DDR sind beide gemeinsam geschrumpft. Nun zittern beide vor dem Öl-Embargo.

In Israel gibt es diverse Startups, die Fleisch im Labor züchten. An zweien ist die Migros beteiligt. Ein Besuch bei einem Rindfleisch- und einem Poulethersteller zeigt, was bereits möglich ist.

Die Migros ist an Firmen beteiligt, die im Labor Fleisch aus tierischen Zellen herstellen. Auf dem Weg in die Supermarktregale sind noch einige Hürden zu überwinden. Aber Matthew Robin, der Chef der Migros-Tochter Elsa-Mifroma, hofft, dass zumindest Degustationen bald auch in der Schweiz möglich sein werden.

Die Buchhalterin Patricia D’Agostino, 61, hat sich vor über zehn Jahren zum ersten Mal Gedanken darüber gemacht – in einem Kurs für baldige Rentner.

Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.

Die 29-Jährige ist hin- und hergerissen, wie viele junge Frauen in der Schweiz. Ein Beispiel einer jungen Mutter hingegen zeigt, dass beides möglich ist.

Graber ist erschöpft und sucht Rat bei seinem Psychiater. Seine Mitarbeiter, die junge Generation, die alles erklärt haben will und alles ständig hinterfragt, überfordern ihn.

Wenn Spitzenkräfte der Wirtschaft in der Krise stecken, rufen sie ihn: Aloys Hirzel. Im Interview mit der NZZ spricht der 73-Jährige über seinen Aufstieg, die schlimmsten Fehler in Chefetagen – und über sein eigenes Scheitern.

Russland nimmt trotz dem angekündigten Embargo der EU riesige Summen durch die Erdölexporte ein. Zugleich stöhnen die westlichen Staaten unter gestiegenen Energiepreisen. Kein Wunder, dass wieder über eine Preisobergrenze für Erdöl diskutiert wird.

Der Wert von Kryptowährungen ist über die vergangenen Monate eingebrochen. Der Energieverbrauch hat sich verringert. Doch das Problem bleibt bestehen.

Das Softwareunternehmen Microstrategy hat den Mann aus Nebraska reich gemacht, dann platzte die Internetblase. Scheitert nun gut zwanzig Jahre später die spektakuläre Wette des Hasardeurs auf Bitcoin?

Indische Händler stürzen sich derzeit auf russische Rohstoffe. Das Land ist weiterhin massiv abhängig von Kohle.

Nach dem tragischen Flugzeugunglück von Überlingen vor zwanzig Jahren hat die Flugsicherung eine Fehlerkultur aufgebaut. Diese Just Culture hilft nun auch bei der Aufarbeitung der jüngsten IT-Panne.

Die vergangenen Wochen haben eine Fülle von Uhren-Neuheiten hervorgebracht. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Modelle.

Im April und Mai war es fast nicht möglich, Uhren nach China zu exportieren. Dafür haben mehr der gefragten Modelle von Rolex, Audemars Piguet, Patek Philippe oder Omega ihren Weg in andere Märkte gefunden – zur Freude der dortigen Sammler.

Edle Uhren ziehen längst nicht mehr nur Fans und Sammler an, sondern auch diejenigen, die hoffen, das schnelle Geld zu machen – auf legale, aber auch auf illegale Art und Weise. Die Käufer sollten kritischer werden, aber auch die Hersteller sind in der Pflicht.

Patek Philippe nimmt dieses Jahr erstmals am Genfer Uhrensalon teil. Patron Thierry Stern erzählt, was für ihn anders ist als früher an der «Baselworld» und weshalb seine Belegschaft wächst, obschon er die Produktion nicht erhöht. Und er verrät, was ihn zur Lancierung der Tiffany-Nautilus bewogen hat.

Die Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren steigt und steigt. Die Hersteller nehmen das als Ansporn, noch besser und kreativer zu werden. Dies zeigt ein Augenschein an der Watches & Wonders Geneva, an der erstmals auch Rolex und andere Aussteller der früheren «Baselworld» teilnehmen.

Die Schweizer Grossbank durchlebt die turbulentesten Jahre seit der Finanzkrise. Strategische Fehler und Missmanagement sind offenkundig. Wie will sie die Wende schaffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Noch vor seiner offiziellen Wahl schafft der neue Präsident der Credit Suisse Tatsachen: Drei altgediente Konzernleitungsmitglieder müssen die Bank verlassen. Die Wahl des neuen Chefjuristen sorgt für Irritationen – wie Lehmann selbst kommt er von der UBS.

Die angeschlagene Grossbank befindet sich weiterhin im Umbaumodus. Sie präsentiert die erwarteten schlechten Resultate und wechselt den langjährigen Rechts- und den Finanzchef aus.

Die Grossbank schickt erneut eine Gewinnwarnung voraus, bevor sie nächste Woche ihre Zahlen präsentieren wird. Die Investoren sollten sich von der Dauerberieselung mit schlechten Neuigkeiten aber nicht von den entscheidenden Themen ablenken lassen.

Axel Lehmann erklärt, warum er die Grossbank wieder auf dem Weg in normalere Zeiten sieht, wie er Aktionäre und Mitarbeiter bei der Stange hält und wieso er Konzernchef Thomas Gottstein nicht ersetzt. Das erste Interview mit dem neuen CS-Präsidenten.

Der Credit Suisse bleibt derzeit nichts erspart. Ein internationales Journalistennetzwerk wirft der Bank vor, sie habe über viele Jahre korrupte Autokraten, Kriegsverbrecher und andere Kriminelle als Kunden akzeptiert.

An deutschen Zapfsäulen ist vom Tankrabatt scheinbar nichts mehr zu spüren, unterdessen wachsen die Gewinne der Mineralölindustrie. Das heisst aber nicht, dass die Steuersenkung verpufft ist – wie ein Blick auf die Zahlen zeigt.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Wegen des russischen Angriffskriegs gerät die Versorgung ins Wanken, Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Kann sich Deutschland von russischem Gas lösen und dennoch bis Oktober die Speicher füllen? Wie wirkt sich die Gaskrise auf die Energiekosten aus? Alle Zahlen, täglich aktualisiert.

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Südostasien bekommt die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Zinserhöhungen in den Vereinigten Staaten zu spüren. Kein Land in der Region leidet darunter jedoch so stark wie Laos.

Schneller Klimawandel und eine verpatzte Energiestrategie sorgen für Stromengpässe im Grossraum Tokio.

In Südchina soll der grösste integrierte Wirtschaftsraum der Welt entstehen. Die Metropolen Hongkong, Shenzhen und Guangzhou wollen es gemeinsam mit Orten wie San Francisco aufnehmen.

Mitarbeiter in China riefen regelmässig Daten von Tiktok-Nutzern in Amerika auf. Wie sehr können chinesische Tech-Firmen zwischen ihren Produkten daheim und denjenigen im Ausland trennen?

Während die Ukraine und die Moldau nun Beitrittskandidaten sind, stagniert die Erweiterung im Südosten. Österreich gehört zu jenen Ländern, die mit einer schrittweisen Integration neue Anreize schaffen wollen.

Die galoppierende Inflation bei Lebensmittelpreisen könnte bald nachlassen – zumindest vorübergehend. Dafür spricht der Umstand, dass die Teuerung bei Agrarrohstoffen inzwischen gedreht hat.

Für die Ökonomin Florence Pisani von Candriam hängt bei Konjunktur und Zinspolitik in Europa bis Jahresende vieles von den Gaslieferungen aus Russland ab. Im Falle einer Rezession würden die Börsen noch weiter fallen.

Zwei neue börsengehandelte Fonds wollen sich die Tendenz zunutze machen, dass US-Aktien den Grossteil ihrer Gewinne verbuchen, wenn der Kassamarkt geschlossen ist.

Die Schweizer Börse hat sich am Dienstag von der festeren Tendenz an anderen wichtigen Börsenplätzen abgekoppelt und nachgegeben.

Putin, Selenskyj, westliche Sanktionen, Embargo: Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen zum Krieg in der Ukraine, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die US-Börsenaufsicht SEC hat wegen Regelverstössen bei Prüfungen von Mitarbeitern eine empfindliche Strafe gegen die Beratungsfirma Ernst & Young (EY) verhängt.

Der Pharmakonzern Novartis konkretisiert den im April angekündigten Stellenabbau: 8000 der insgesamt 108'000 Stellen verschwinden. In der Schweiz fällt jeder zehnte Job weg.

Die Aktien der Luxusgüterhersteller Kering oder LVNH haben 2022 angesichts steigender Zinsen stark korrigiert. Die Bewertungen haben ein Niveau erreicht, wo einige Strategen wieder den Zukauf empfehlen.

Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Juni stärker als erwartet eingetrübt.

Volkswagen sieht sich trotz Materialmangel und steigender Kosten auf Kurs für seine Ziele.