Die Plafonierung der AHV-Einzelrenten von Ehepaaren - besser bekannt als «Doppelte Rente heisst zusammen bloss Eineinhalb-Rente» - treibt komische Blüten. Ein Beispiel eines Einwanderers in die Schweiz.
Die hohe Inflation hat die Geldpolitik der Notenbanken völlig umgekrempelt. Statt schwächere Währungen wollen viele Staaten nun stärkere. Was steckt dahinter? Und welche Rolle spielt die Schweizerische Nationalbank?
Nach Ansicht des Volkswagen-CEO geschieht die Abkehr von Energie aus Russland nicht schnell genug, um den deutschen Autobauer bei einem möglichen Wegfall der Erdgaslieferungen aus Russland vor Problemen zu schützen.
Die weltgrösste Kryptobörse Binance hat in der Schweiz eine Niederlassung gegründet.
Die Fluggesellschaft Swiss muss wegen Personalmangels im Sommer und Herbst weitere Flüge absagen.
Weil die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen stocken, wollen die Schweiz und die USA nun sektorale Abkommen vorantreiben.
Der Weltdachverband der Zentralbanken fordert wegen der Inflation eine globale Welle von Zinserhöhungen. Die hohe Verschuldung in vielen Ländern sowie überbewertete Preise für Vermögenswerte macht dem Verband Sorgen.
Die Chefs der drei grossen französischen Energiekonzerne rufen Privatpersonen und Unternehmen zum sofortigen Stromsparen auf.
Russland nähert sich der ersten Zahlungsunfähigkeit seit der bolschewistischen Revolution vor mehr als 100 Jahren. Allerdings gibt es aktuell kaum Anzeichen dafür gab, dass die Investoren ihr Geld bekommen.
Die sieben führenden Industriestaaten (G7) wollen neue Importe von russischem Gold wegen des Kriegs gegen die Ukraine unterbinden. Das dürfte auch die Schweiz interessieren.