Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Juni 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dank einem Crowdfunding stehen die Sportbahnen Hochwang in der kommenden Saison nicht still. Über 390’000 Franken wurden gespendet.

Die Bus und Service AG hat im vergangenen Jahr noch weniger Fahrgäste transportiert als 2020. Die erhoffte Erholung des öffentlichen Verkehrs ist ausgeblieben.

Die Gemeindeversammlung Furna machte 2019 Pläne zur Erweiterung des Skigebiets Grüsch-Danusa zunichte. Das Bergbahnunternehmen will einen zweiten Anlauf vorbereiten.

Chocolatier Johannes Läderach räumt am Swiss Economic Forum Fehler ein im Umgang mit dem Boykottaufruf gegen seine Firma. Auf einen gut gemeinten Rat würde er heute nicht mehr hören.

Die Hotellerie im Kanton Graubünden blickt auf eine äusserst erfolgreiche Wintersaison 2021/22 zurück. Übernachtungszahlen und Wertschöpfung lagen so hoch wie seit Jahren nicht mehr. 

Der Spezialchemiekonzern Ems erlebt turbulente Zeiten. Trotz höherer Energie- und Rohstoffpreise erwartet das Unternehmen für 2022 allerdings weiterhin einen höheren Gewinn und Umsatz.

Die Delegierten des Bündner Gewerbeverbandes haben sich in Klosters zur Jahresversammlung getroffen. Thema waren auch unterbrochene Lieferketten und steigende Preise. 

Eine Zuger Immobilienfirma hat die alte Thurgauer Schaffhauser Höhenklinik in Davos gekauft. Das Areal soll touristisch genutzt werden.

Vor 25 Jahren erschien zum ersten Mal die «Südostschweiz». Das war damals eine Pioniertat. Sie wirkt bis heute nach – auch national.

Die Erstausgabe der «Südostschweiz» bot Schwergewichtiges aus Bundesbern. Und regionale Geschichten ganz unterschiedlicher Couleur. Ein Blick ins Archiv.

Das Jahrestreffen des World Economic Forums 2022, das mit einer Ansprach des ukrainischen Präsidenten begann und mit einer Rede des deutschen Bundeskanzlers endete, ist Geschichte. Doch was konkret wurde in der Zeit zwischen Montag und Donnerstag erreicht?

Der Tourismus in Graubünden wird bei den Hotelübernachtungen in den kommenden Monaten Einbussen verzeichnen. Gravierend ist das allerdings nur auf den ersten Blick.

Die Geschäftsleitung von Repower ist mit zwei neuen Fachleuten verstärkt worden. Michael Roth verantwortet den Geschäftsbereich Produktion und Netz, Dario Castagnoli Trading und IT. 

Die Spital Davos AG weist auch 2021 ein positives Betriebsergebnis aus. 

Die Zu- und Wegzüge von Firmen im Kanton Graubünden halten sich die Waage. Im Misox scheinen sich besonders Unternehmen aus dem Kanton Tessin wohlzufühlen. Oft haben diese nur eine angestellte Person.

Christian Thöny erklärt, warum der Landquarter Liftsensorenhersteller Cedes ein deutsches Unternehmen kauft. Weiter spricht er über teure Mikrochips, gestörte Lieferketten und chinesische Lockdowns.

Die Plakate der Niki’s Möbelhalle prangen derzeit an jeder Strassenecke in Chur. Leider hat sie irgendwer verkehrt aufgehängt – oder doch nicht?

Als das «House of Switzerland» vor zwei Jahren im Eisstadion eröffnet wurde, war es ein grosses Novum. Beim zweiten Auftritt letzte Woche war es schon doppelt so gross und hat einen ersten Ableger – in Mailand.

Der Boom auf dem Schweizer Zweitwohnungsmarkt setzt sich fort. Die Preise sind 2021 durchschnittlich um knapp zehn Prozent gestiegen – und damit so stark wie seit zwölf Jahren nicht mehr.

In genau einem Monat nimmt das neue Forschungsinstitut «Lab42» seinen Betrieb auf. Im Rahmen des WEF fand am letzten Mittwoch eine Zusammenkunft von führenden Köpfen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) statt. Dass KI und ethische Anliegen keine Gegensätze sind, zeigten verschiedene Redner anschaulich auf.

Als die Davoser Zeitung zu Beginn des Jahrestreffens des World Economic Forum um ein Treffen für ein Fazit bittet, seufzt Philipp Wilhelm. Zweifelsohne ist der Wochenplan des jungen Landammanns auch am WEF bestens gefüllt.

Die Übergangsfrist, während der Einzahlungen mit den konventionellen Einzahlungsscheinen wie auch mit den neuen QR-Rechnungen möglich waren, läuft im Herbst aus.

Das Anna Göldi Museum thematisiert mit der Ausstellung «Uns reichts!» sexualisierte Gewalt gegen Frauen. Gerade Kinder sollten frühzeitig damit konfrontiert werden, so eine Botschaft der Ausstellung.

Die EWD AG hat das zweite, intensive Pandemie-Jahr insgesamt gut gemeistert. Dank getrennt geführter Teams, Homeoffice, Betriebstestungen und Schutzmassnahmen war die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet. Mit einem leichten Gewinn­rückgang schliesst die EWD AG das zweite Pandemiejahr gut ab.

Im Lärm des WEF-Verkehrs sind sie fast unhörbar: Dieses Jahr fährt die offizielle Shuttle-Flotte von Audi zum ersten Mal zu 100 Prozent elektrifiziert. Die DZ besuchte die Ladestation auf dem Jakobshorn-Parkplatz.

Die katholische Kirche von Mollis brauchte ein neues Dach. Nun produziert sie CO2-neutralen Strom.

Im Jahr  2021 haben so viele Personen an der IBW Höhere Fachschule Südostschweiz studiert wie noch nie. Die Höhere Fachschule hat aber auch mit negativen Entwicklungen zu kämpfen.

Dass das WEF keineswegs eine hermetisch abgeschlossene Welt für sich ist, bewies eine Veranstaltung am letzten Montag. Verschiedene Teilnehmende des Jahrestreffens besuchten zahlreiche Primarschüler, die ihnen Löcher in die Bäuche fragen konnten.

Für Einheimische sind die mit dem Jahrestreffen des WEF einhergehenden Veränderungen im Ort ein vertrautes Bild. Doch nur wenige gelangen in das Innere des «Heiligtums», das Kongresszentrum. Und selbst wenn, sind sie oft an einen festen Arbeitsplatz gebunden. Die DZ sammelte erneut einige Bilder, die einen Eindruck geben, von der Geschäftigkeit dort.

Immer wieder verlost das World Economic Forum (WEF) Tageseintritte ins Kongresszentrum während seines Jahrestreffens. Zehn Glückliche waren es dieses Mal, die am Mittwoch Teil der WEF-Gemeinschaft wurden.