Schlagzeilen |
Montag, 23. Mai 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verkauf der staatlichen italienischen Fluggesellschaft ITA geht in die heisse Phase. Am Montag endete das Bieterverfahren. Neben dem Konsortium von Lufthansa und MSC gibt es noch drei Interessenten.

Am WEF 2022 ist der Ukraine-Krieg das Hauptthema. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski ruft zu internationaler Geschlossenheit gegen die russische Aggression auf.

Die Jahresversammlung des Weltwirtschaftsforums (WEF) steht 2022 ganz im Zeichen des russischen Angriffskriegs. Ukrainerinnen und Ukrainer erklären ihre Forderungen und sehen die freie Welt vor einer Entscheidungsschlacht.

Deutschlands Vizekanzler fordert von den Ländern mehr Solidarität beim Versuch, die Klima-, Energie- und Nahrungsmittelkrise in einem Umfeld steigender Inflation in den Griff zu bekommen. Abschottung wäre der falsche Weg und würde diese Krisen nur verstärken. Die Profiteure hoher Energiepreise warnt er: «Wir zahlen nicht jeden Preis.»

Deere & Company, V-Zug und Dätwyler zählen zu den Industriefirmen, deren Aktienkurse jüngst eingebrochen sind. Engpässe in den Lieferketten machen dem gesamten Sektor zu schaffen, aber an Aufträgen fehlt es kaum.

Die Ukraine wird am WEF von einer grossen Delegation vertreten. Dabei sind auch fünf Parlamentarierinnen des sogenannten Frauen-Bataillons. Im Gespräch berichten sie, wie sie Hilfe für ihr geschundenes Land mobilisieren und wie sie ein Ende des Kriegs sehen.

Die USA wollen mit dem Indo-Pacific Economic Framework ein Handelsmodell mit den Vereinigten Staaten im Zentrum etablieren. Zwölf Länder wollen mitdiskutieren. Doch viele wünschen sich eigentlich eine andere Lösung.

Die USA kehren mit dem Indo-Pacific Economic Framework wirtschaftsstrategisch nach Asien zurück. Mit einem US-zentrierten Multilateralismus wollen sie Chinas Einfluss begegnen – mit Nebenwirkungen für andere exportorientierte Länder.

Die Bundesräte Simonetta Sommaruga und Guy Parmelin haben sich am Sonntagabend vor dem offiziellen WEF-Auftakt mit dem deutschen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck getroffen. Beide Seiten vereinbarten, sich in Gas-Notlagen gegenseitig zu helfen. Die Verhandlungen sollen sofort beginnen. Zudem versprach Habeck, die Gespräche über das Schweiz-EU-Dossier in Brüssel wieder in Gang zu bringen.

Die Vergütungen der Manager tendieren nach einer Delle in der Finanzkrise auf hohem Niveau wieder nach oben. Allerdings scheint die Akzeptanz dieser Entwicklung langsam an Grenzen zu stossen.

Mit seinem Buch «The Great Reset» wollte Klaus Schwab aufzeigen, wie die Welt nach der Covid-19-Pandemie gerechter und sozialer gestaltet werden könnte. Dass er damit in den sozialen Netzwerken zum personifizierten Bösen stilisiert wurde, hat ihn schockiert.

Jahrelang haben internationale Bergbaukonzerne die Länder Kongo-Kinshasa und Sambia gemieden. Dies ändert sich mit dem weltweiten Hunger nach Metallen für die Energiewende. Damit wächst auch das Selbstbewusstsein der Länder.

In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Preise zahlreicher Immobilienkategorien, angetrieben von sehr tiefen Zinsen, teilweise mehr als verdoppelt. Mit der anstehenden Zinswende dürfte das Rally enden. In etlichen Städten orten Experten die Gefahr einer Blase.

Der deutsche Energietechnikkonzern Siemens Energy will seine spanische Windenergietochter SGRE ganz übernehmen und von der Börse nehmen. Er hofft auf diese Weise deren Abwärtstrend stoppen zu können.

Solange es kein totales Energie-Embargo gibt, sieht der deutsche Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil den Arbeitsmarkt robust. Zur Sicherung der Renten setzt er auf eine hohe Beschäftigung. Und er ist sicher: Die nächste Landtagswahl gewinnt die SPD.

Die Gaspipeline Nord Stream 2 ist mit Gas gefüllt, wird aber wohl nie in Betrieb gehen. Wer ist nun für sie verantwortlich? Und was geschieht mit den übrigen westlichen Aktivitäten ihres Mutterkonzerns Gazprom? Eine Spurensuche in der Schweiz und in Deutschland.

China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Deutsche Autobauer verkaufen mehr als jedes dritte Fahrzeug dort, fast jeder zweite Industriebetrieb braucht Zulieferungen aus China. Muss diese Abhängigkeit im Lichte des Ukraine-Kriegs neu bewertet werden?

Kein Markt der Welt ist grösser als der amerikanische. Zugleich herrscht ein enormer Wettbewerb. Wer als Schweizer Firma reüssieren will, muss richtig aufgestellt sein. Dies gelingt selbst Konzernen nicht immer, wie sich jüngst bei Georg Fischer und Dormakaba gezeigt hat.

Nach Bulgarien und Polen ist nun auch Finnland von russischem Erdgas abgeschnitten worden. In Helsinki sieht man das vorerst gelassen. Den Sommer über sollten die Probleme überschaubar bleiben, und bereits im Herbst könnte als Alternative LNG zur Verfügung stehen.

Das World Economic Forum ist schon immer im Fokus von Globalisierungsgegnern gewesen. Aber mit der Pandemie hätten die Anfeindungen eine neue Dimension erreicht, stellt der WEF-Gründer Klaus Schwab fest. «Wem kann ich noch vertrauen?» sei mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine die zentrale Frage, die Individuen, Unternehmen und Staaten in Zukunft vor allem beschäftigen werde.

In weiten Teilen der USA suchen Eltern nach Säuglingsnahrung. Mit Selbsthilfegruppen und Milchbanken helfen sie sich gegenseitig – doch die Verzweiflung wächst.

Unterwegs auf der Post-Tour der Zukunft im Zürcher Unterland.

Unter gewissen Umständen wäre der Einzug blockierter Gelder durch den Bund möglich. Doch die Hürden sind hoch. Bern brütet auch über der Frage, ob man in der Arbeitsgruppe der G-7-Länder zu den Vermögenssanktionen mitmachen will.

Die Schweizer Grossbank durchlebt die turbulentesten Jahre seit der Finanzkrise. Strategische Fehler und Missmanagement sind offenkundig. Wie will sie die Wende schaffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Noch vor seiner offiziellen Wahl schafft der neue Präsident der Credit Suisse Tatsachen: Drei altgediente Konzernleitungsmitglieder müssen die Bank verlassen. Die Wahl des neuen Chefjuristen sorgt für Irritationen – wie Lehmann selbst kommt er von der UBS.

Die angeschlagene Grossbank befindet sich weiterhin im Umbaumodus. Sie präsentiert die erwarteten schlechten Resultate und wechselt den langjährigen Rechts- und den Finanzchef aus.

Die Grossbank schickt erneut eine Gewinnwarnung voraus, bevor sie nächste Woche ihre Zahlen präsentieren wird. Die Investoren sollten sich von der Dauerberieselung mit schlechten Neuigkeiten aber nicht von den entscheidenden Themen ablenken lassen.

Axel Lehmann erklärt, warum er die Grossbank wieder auf dem Weg in normalere Zeiten sieht, wie er Aktionäre und Mitarbeiter bei der Stange hält und wieso er Konzernchef Thomas Gottstein nicht ersetzt. Das erste Interview mit dem neuen CS-Präsidenten.

Der Credit Suisse bleibt derzeit nichts erspart. Ein internationales Journalistennetzwerk wirft der Bank vor, sie habe über viele Jahre korrupte Autokraten, Kriegsverbrecher und andere Kriminelle als Kunden akzeptiert.

Kann sich Deutschland von russischem Gas lösen und dennoch bis Oktober die Speicher füllen? Steigen die Energiepreise weiter? Alle Zahlen in Karten und Grafiken, täglich aktualisiert.

Virtuelle Währungen wie Bitcoin und Co. haben einen schlechten Ruf. Seit Anfang Mai stürzen die Kurse regelrecht ab. Sie gelten als unbeständig und als Energiefresser. Doch sie haben gegenüber herkömmlichen Zahlungsmitteln auch Vorteile. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.

Die EU-Kommission will ein Erdöl-Embargo gegen Russland verhängen. Auch die G-7-Länder wollen auf russisches Öl verzichten. Das könnte erhebliche Folgen haben. Worum geht es?

Im wohl wichtigsten Schweizer Wirtschaftsprozess der letzten Jahrzehnte werden die Hauptbeschuldigten Pierin Vincenz und Beat Stocker in Hauptpunkten verurteilt. Die Freiheitsstrafen von 3¾ und 4 Jahren sind überraschend hart. Vincenz’ Anwalt hat Berufung angekündigt.

In ihrem Podcast haben sich die Anwälte Duri Bonin und Gregor Münch seit Monaten intensiv mit dem Prozess gegen den früheren Raiffeisen-Chef befasst. Dass dabei keine Zeugen auftreten konnten, sehen sie kritisch.

Die Richter haben sich mehrheitlich den Argumenten der Anklage angeschlossen. Diese zeigt sich deutlich erleichtert. Alle Verurteilten haben Berufung angekündigt. Juristen kritisieren das Urteil.

Das Bezirksgericht hat die meisten Schadenersatzforderungen der Bank und der Kreditkartenfirma an ein Zivilverfahren verwiesen. Selbst wenn sie Erfolg haben, werden sie erst in einigen Jahren Geld sehen.

Der frühere Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz wird zu 3,75 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Das strenge Urteil wird allen eine Lehre sein, die sich um die Grundsätze guter Unternehmensführung foutieren.

Der Raiffeisen-Chef war lange der beliebteste Banker der Nation. Doch in der Finanzkrise verlor Pierin Vincenz die Bodenhaftung. Eine kurze Geschichte von Aufstieg und Fall.

Die vergangenen Wochen haben eine Fülle von Uhren-Neuheiten hervorgebracht. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Modelle.

Edle Uhren ziehen längst nicht mehr nur Fans und Sammler an, sondern auch diejenigen, die hoffen, das schnelle Geld zu machen – auf legale, aber auch auf illegale Art und Weise. Die Käufer sollten kritischer werden, aber auch die Hersteller sind in der Pflicht.

Patek Philippe nimmt dieses Jahr erstmals am Genfer Uhrensalon teil. Patron Thierry Stern erzählt, was für ihn anders ist als früher an der «Baselworld» und weshalb seine Belegschaft wächst, obschon er die Produktion nicht erhöht. Und er verrät, was ihn zur Lancierung der Tiffany-Nautilus bewogen hat.

Die Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren steigt und steigt. Die Hersteller nehmen das als Ansporn, noch besser und kreativer zu werden. Dies zeigt ein Augenschein an der Watches & Wonders Geneva, an der erstmals auch Rolex und andere Aussteller der früheren «Baselworld» teilnehmen.

Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich. Selbst im boomenden Luxussegment sind allerdings längst nicht alle Marken gleichermassen erfolgreich.

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Bemühungen, Twitter und andere Plattformen zu regulieren, sind auch eine Chance für autoritäre Regierungen. Zum Beispiel in Afrika.

Im Verlauf des Ukraine-Kriegs hat sich die Türkei dem Westen wieder angenähert. Doch nun blockiert Präsident Recep Tayyip Erdogan die Nato-Beitritte von Finnland und Schweden. Einmal mehr schadet sein undiplomatischer Stil der Türkei.

Russland und die Ukraine galten als Kornkammern der Welt. Dann kam der Krieg. Er hat weitreichende Auswirkungen auf die weltweite Nahrungsmittelversorgung.

Der französische Präsident ist angetreten, Europa in ein Zeitalter der grösseren Unabhängigkeit, der Souveränität zu führen. Frankreichs vergleichsweise schwache Unterstützung der Ukraine jedoch unterläuft diese Ambition – eine verpasste Chance.

China versucht, die Omikron-Welle mit scharfen Einschränkungen unter Kontrolle zu bringen. Währenddessen kehrt Taiwan trotz der hochansteckenden Virusvariante langsam zur Normalität zurück. Die hohe Impfquote macht es möglich.