Immer mehr deutsche Banken hatten in den vergangenen Jahren Negativzinsen auf private Kunden-Einlagen erhoben und die Freigrenzen gesenkt. Mit der Aussicht auf steigende Zentralbank-Zinsen setzt eine Trendumkehr ein.
«Liquified Natural Gas», also verflüssigtes Erdgas oder einfach kurz LNG soll die Abhängigkeit von russischem Gas verringern. Weltweit hat der Kampf darum begonnen.
Für Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist eine Entspannung auf den Weltmärkten «nicht einmal mehr Wunschdenken». An eine Deglobalisierung der Wirtschaft glaubt er trotz der anhaltenden Krisenlagen aber nicht.
Nachdem die deutsche FDP die Corona-Politik der Bundesrepublik massgeblich mitbestimmte, hat sie nun seit mehreren Wochen mit schwachen Umfragewerten zu kämpfen.
Der Milliardär und aktivistische Investor Carl Icahn kritisiert die ESG-Praktiken der Wall Street. Sie seien die «grösste Heuchelei unserer Zeit».
Der Online-Dienst Twitter verbietet das Schalten von Werbeanzeigen, die den Klimawandel bestreiten oder verharmlosen.
Die durchschnittlichen Gehälter von Top-Managern in den USA sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr um 31 Prozent auf einen Rekordwert von 20 Millionen Dollar gestiegen.
Eine grosse Nachfrage und ein knappes Angebot treiben die Preise in der Schweizer Reisebranche in die Höhe.
Am Aktienmarkt geht die Rezessionsangst um: Immer mehr Anleger fürchten, dass die Wirtschaft in den USA und Europa angesichts steigender Zinsen und des Ukraine-Krieges ins Trudeln gerät.
Die Verschuldung der meisten Staaten wird sich nach neuen Prognosen des Internationalen Währungsfonds deutlich über dem vor der Coronavirus-Pandemie üblichen Niveau einpendeln.