Die explodierenden Rohstoffkosten bleiben nicht ohne Folgen für die Energieversorger. Der massiv gestiegene Gaspreis sorgte bei Energie Zürichsee Linth (EZL) für einen finanziellen Engpass.
Das Bezirksgericht Zürich verurteilt den früheren Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten. Sein Anwalt hat Berufung angekündigt.
Olivier Berger über den Preis der Gesundheit.
Die ÖKK hat ein gutes Geschäftsjahr 2021 hinter sich. Der Blick in die Zukunft ist aber nicht ungetrübt.
Diese Vision gibt es schon seit Längerem: Mit der Bahn von Ilanz direkt auf den Piz Mundaun. Die neue Interessengemeinschaft «Rhein und Rauf» hat nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.
Anlässlich der Generalversammlung von Graubünden Ferien hat Präsident Jürg Schmid vier Fragen beantwortet.
Zum Ausklang der Wintersaison hat am Dienstag in Arosa die Generalversammlung von Graubünden Ferien stattgefunden. Die Anwesenden zogen ein Fazit zum Tourismusjahr 2021.
Die Saisonbilanz der Sportanlagen AG Val Müstair ist durchzogen. Der Getriebeschaden des Hauptlifts in der Hochsaison macht sich in den Frequenzen deutlich bemerkbar.
Das Gesetz über die digitale Verwaltung kommt vor die Landsgemeinde. Es soll den digitalen Verkehr mit den Behörden fördern. Ebenfalls abgestimmt wird nun über einen Fördertopf.
Fadrina Hofmann über Krisen als Chance.
Im Restaurant «Alpenblick» in Arosa tobt ein erbitterter Rechtsstreit. Involviert sind die Besitzerfamilie und zwei ehemalige Mieter.
Die Ersteintritte respektive die Anzahl Gäste sowie der Transportumsatz der Bündner Bergbahnen entwickelten sich im März überdurchschnittlich. Dies geht aus dem am Montag veröffentlichten Monitor der Branchenorganisation Bergbahnen Graubünden (BBGR) hervor.
Das Erweiterungsprojekt des Regionalflughafens Samedan sorgt für Kritik. Kosten, Dimension und das Fehlen einer Bedarfsanalyse waren an einer Informationsveranstaltung vom Freitag die Gesprächsthemen.
Davos will 2030 der erste klimaneutrale Ferienort der Schweiz werden. Kürzlich hat hierzu die erste Versammlung des Steuerungskomitees stattgefunden. Dabei wurde das Fondsreglement abgesegnet und die Rahmenbedingungen für die Um-setzungsphase des «myclimate Klimafonds Davos» gesetzt.
Im Anschluss an die Sitzung des Landrats vom letzten Märzdonnerstag verschoben sich Legislative wie Exekutive gemeinsam zu einer Besichtigung des Wärmeverbunds Arkaden. In der Aula der SAMD erklärte Jürg Flückiger, Vorsitzender der EWD-Geschäftsleitung, zuerst die Grundlagen.
Der Strom ist in diesem Jahr in fast allen Gemeinden der Region teurer geworden. Ein Elektrizitätsversorger musste den Strompreis ganz besonders anheben.
Bündner Betriebe haben die Pandemie gut weggesteckt. Sorgen bereitet der Arbeitskräftemangel.
An der Mattastrasse soll Wald ohne Bewilligung gerodet worden sein. Ein Verfahren ist eingeleitet.
Er ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für den Kanton – der Tourismus. Eine Studie soll seine Wertschöpfung und Bedeutung in Zahlen belegen.
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Graubünden im März 2022 ist gegenüber dem Vormonat gesunken. Gestiegen ist jedoch die Anzahl Betriebe, welche Kurzarbeitsentschädigung bekommen haben.
Die Schule Buchholz und die Blöcke an der Riedernstrasse werden bald CO₂-neutral mit Abwärme und Holz geheizt. Die Technischen Betriebe Glarus bauen ihren bisher grössten Wärmeverbund.
Um Erstwohnraum zu schaffen, hat die Immo Genossenschaft Engadin drei Zweitwohnungen gekauft. Diese sollen nun für sozial benachteiligte Personen genutzt werden.
Die beiden Niederlassungen in Russland der Ems-Chemie haben mit Lieferengpässen zu kämpfen. Magdalena Martullo-Blocher nimmt Stellung.
Eine auf den Immobilienmarkt spezialisierte Firma stuft Glarus Süd als attraktivste Berggemeinde der Schweiz ein. Ziehen jetzt plötzlich die Unterländer ins Glarner Hinterland? Es gibt Anzeichen.
Das Energieunternehmen Repower hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. CEO Roland Leuenberger im Kurzinterview.
Patrick Kuoni über die Auswirkungen der Pandemie auf die RhB.
Die Nachfolge der Churer Tourismusdirektorin Leonie Liesch ist gefunden. Marc-Andrea Barandun wird ab Juni die Geschäftsleitung von Chur Tourismus übernehmen.
Trotz anhaltender Coronapandemie sind 2021 wieder etwas mehr Personen mit der Rhätischen Bahn unterwegs gewesen als noch 2020. Das Unternehmen machte im vergangenen Geschäftsjahr einen kleinen Gewinn.
Das Energieunternehmen Repower hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. Die Repower Gruppe machte im Jahr 2021 einen Gewinn von über 40 Millionen Franken.
An Gesundheitseinrichtungen und -angeboten mangelt es in Davos kaum. Doch die vielen Möglichkeiten sollen gebündelt und geschickt vermarktet werden – genau das ist nun die Aufgabe der Geschäftsstelle von «Davos Health». Vergangene Woche trafen sich Vertreter der Branche zu einem anregenden Austausch.