Sorgen über den Ukraine-Krieg und die damit steigende Inflation werden die Erholung der Luftfahrt in Europa nach Meinung der Branche nicht bremsen.
Der Krieg in der Ukraine hat die Lieferketten weltweit durcheinandergewirbelt.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag leicht zugelegt und damit auch die Woche mit einem kleinen Plus beendet.
Putin, Selenskyj, westliche Sanktionen: Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen zum Krieg in der Ukraine, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat sich angesichts der hohen Rohölpreise grundsätzlich zur Freigabe weiterer Öl-Reserven bereiterklärt.
Mit neuen Regeln für die Abwicklung der Gasgeschäfte hat der russische Präsident Wladimir Putin für ordentlich Verwirrung gesorgt. Wichtige Fragen und Antworten zu russischen Gaslieferungen.
Die Stimmung in der US-Industrie hat sich im März überraschend verschlechtert.
Der russische Gasriese Gazprom gibt nach eigenen Angaben seine deutsche Tochter Gazprom Germania auf.
Russland umwirbt Indien und will so die westlichen Sanktionen wegen des Kriegs in der Ukraine umgehen.
Der US-Jobmotor läuft trotz Zinswende und Ukraine-Krieg rund und bietet der Notenbank Raum für weitere Zinserhöhungen.
Die Streitparteien hatten am Freitag schon ihre Medienkommunikation zum Scheitern der Verhandlungen geplant, als sich doch noch eine Lösung fand.
Das Buch über die «Suisse Secrets» zeigt nicht nur die teils haarsträubenden Kunden der Grossbank. Es gibt auch einen einmaligen Einblick in die Schweizer Finanzwelt.
Preise, Personal, Pässe: Amerikaner betreiben ihre Skigebiete anders als die Schweizer. Roger Gfrörer, der weltweit 672 Gebiete befahren hat, zeigt die auffallendsten Unterschiede.
Was kostet ein Liter Benzin in der Schweiz? Und wie teuer wird der Weizen auf dem Weltmarkt? Acht täglich aktualisierte Grafiken zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Importprodukte würden hauptsächlich aus dem benachbarten Ausland stammen, heisst es in der Mitteilung des Verbands Schweizer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten.
Die Inflation steigt auf 2,4 Prozent – den höchsten Wert seit 2008. Was heisst das für unser Portemonnaie, und was macht die Nationalbank?
Ein Paradox des amerikanischen Denkens: Reformvorschläge scheitern jeweils am Mythos, dass jeder einmal reich werden könnte und dafür nicht «bestraft» werden sollte.
Nicht nur Benzin kostet auf einmal mehr. Auch die Preise vieler anderer Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs ziehen an. Eine Übersicht.
Auf 2,4 Prozent legt die Inflation im Land zu. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 7,3 Prozent, in den USA fast 8 Prozent.
Die Konzernchefin ordnet an, das Wort im Zusammenhang mit der Ukraine nicht länger zu benutzen. Wie halten es andere in Russland tätige Unternehmen mit Moskaus Sprachdiktat?