Schlagzeilen |
Sonntag, 27. März 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die diversen Zinskurven von US-Anleihen lösen gerne Angst und Schrecken aus, vor allem, wenn sie sich verengen. Für Aktien-Anlegerinnen und -Anleger gibt es aber gute Gründe, nicht in Panik zu verfallen.

Die Beschlagnahmung von geleasten Flugzeugen in Russland wird für Versicherungen teuer.

In diesem Sommer werden die Rolling Stones auch in der Schweiz auftreten. Die Tickets für Konzerte der Rock-Giganten gleichen der Entwicklung einer jahrelangen, starken Inflation.

Wenn Homeoffice sowieso eine Möglichkeit ist - warum dann nicht auch mal aus dem Ausland arbeiten? In Deutschland erlauben dies Fintechs und Start-ups durchaus. Traditionelle Banken sind vorsichtiger.

Die UBS geht einen radikalen Schritt bei den Vergünstigungen für gefragte Spitzenkräfte. Einigen Mitarbeitern in den USA wird es ermöglicht, Vollzeit im Homeoffice zu arbeiten.

Die Revision bei Pensionskassen führt für die Mehrheit der Versicherten, zugespitzt gesagt, zu einem Sozialausbau. Die Rechnung für die höheren Lohnabzüge zahlen die Arbeitnehmenden, aber mehr noch die Arbeitgeber.

Anastassios Frangulidis, Chefstratege von Pictet Asset Management, sagt im Interview, warum die Erwartungen für das Gewinnwachstum revidiert werden müssen und weshalb der defensive Charakter des SMI derzeit hilft.

Die chinesische Wirtschafts- und Finanzmetropole Shanghai verhängt einen Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.

Der Vorbezug von Vorsorgegeldern kann bei der Finanzierung eines Eigenheims helfen. Das muss man dazu wissen.

Russland will nach Darstellung des ukrainischen Militärgeheimdienstes die Ukraine in zwei Teile spalten.

Nicht wenige der als «erhaltenswerte Bauten» eingestuften Hotels und Liegenschaften in Davos gehören den Davos Klosters Bergbahnen (DKB). Einige davon wurden bereits renoviert, bei zweien stehen die Sanierungsarbeiten bald an.

In Graubünden wurde heute an verschiedenen Orten für das Klima demonstriert.

Die Stadt Chur schliesst das Jahr 2021 mit einem Plus von 23,7 Millionen Franken ab. Corona ist dabei kaum negativ ins Gewicht gefallen. 

Mit der Versteigerung von Autonummern hat der Kanton 2021 gut verdient. Die biblische Zahl SG 666 erzielte mit 33 300 Franken den Höchstpreis. Dieses Jahr kommt eine noch begehrtere auf den Markt.

Für die Stadt Chur war 2021 finanziell ein gutes Jahr. Trotz Pandemie investierte sie so viel wie noch nie.

Gastro Graubünden bezeichnet fehlende Mitarbeitende als eine der gravierendsten Folgen der Pandemie. An der Delegiertenversammlung des Branchensverbands in Davos wurde das Problem thematisiert.

Ein Walliser Bauer will seine Reben mit einem Solarfaltdach überdecken, um die Trauben zu schützen und gleichzeitig Energie zu gewinnen. Graubünden liefert dafür die Technologie.

Der wichtigste Wirtschaftsprozess der letzten Jahrzehnte ist zu Ende. In seinem kurzen Schlusswort gibt Pierin Vincenz Fehler zu. Und fordert einen Freispruch.

Wenn eine Stiftung findet, Davos sei der richtige Ort, um sich und ihre Forschenden anzusiedeln, dann ist das eine erfreuliche Mitteilung. Genau das war die Neuigkeit, die Landammann Philipp Wilhelm und «Mindfire»-Gründer Pascal Kaufmann letzte Woche verkünden konnten.

In den Rebbergen spriessen noch keine Triebe. Trotzdem stehen bereits erste Arbeiten an. Am Bürglirain in Glarus macht Hobbywinzer Roland Gisler den sogenannten Winterschnitt.

Ungezählte Male wurde das 1908 erstellte Haus an der Promenade 116 schon umgebaut. Die aktuell laufende Sanierung des ehemaligen «Mon Repos» lässt das Alte scheinen und setzt neue Akzente.

Anfang März wurden die drei Pistenfahrzeugfahrer der Sportbahnen Hochwang zehn Tage vor geplantem Saisonende entlassen. Weshalb, ist nicht ganz klar.

Der Liechtensteiner Baugerätehersteller Hilti hat 2021 das beste Ergebnis seiner Geschichte eingefahren. Das Russland-Geschäft wird derweil massiv zurückgefahren.

Neu sind die Wirte. Neu hat die «Ochsen Bar» auch über Mittag und am Sonntag offen. Und neu kann man in der Bar am Zaunplatz auch etwas essen.

Bei Wunsch und Bedarf können von der Ukraine ankommende Geflüchtete schnell ins Berufsleben einsteigen. Freie Stellen hat es genug im Kanton.

2020/21 hat die Kraftwerke Linth-Limmern AG 1,62 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert – etwas weniger als im Geschäftsjahr davor. Fast eine Milliarde davon stammt vom Pumpspeicher Muttsee.

Zusätzliche Sitzplätze vor Restaurants und Bars sollen in Glarus auch in diesem Sommer möglich sein. Die Gemeinde will das Bedürfnis der Gäste berücksichtigen, draussen sitzen zu können.

Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch. Geschäftsführer Reto Pünchera und Verkaufsberater Dominik Rast von der Mercedes-Garage Milt in Glarus geben Auskunft.

Letzte Woche wurde mit dem 29. Ärzteforum der vorläufig letzte rein digitale Kongress durchgeführt. Doch um nach der Corona-Zeit das Kongressgeschäft neu zu lancieren, braucht es eine spezielle Anstrengung und Geld. Beim letzteren greift der Kanton den Kongressdestinationen unter die Arme.

Die Bergbahnen Disentis AG baut seit dieser Woche am 450-Plätze-Parkdeck bei der Talstation. Und sie testet mit der Gemeinde ein Mikrotransportsystem.

Patrick Kuoni über den positiven Jahresabschluss des Kantons.

Der Kanton Graubünden schreibt trotz Corona im Jahr 2021 tiefschwarze Zahlen. Einen grossen Einfluss auf das Ergebnis haben Faktoren, die Graubünden nicht direkt steuern konnte. 

Die Preise für Strom, Gas und Erdöl steigen seit letzten Herbst massiv. Gas kostet die Glarner Industrie heute 80 Prozent mehr. Wer ein eigenes (Solar-)Kraftwerk hat, ist gut dran.

Das Zollfreigebiet Samnaun profitiert aktuell von den hohen Treibstoffpreisen. Die Anzahl Kunden an den Tankstellen hat markant zugenommen.

Bündner Bauunternehmen sind gut durch die Coronakrise gekommen. Dies zeigen Zahlen des Graubündnerischen Baumeisterverbands. 

Was der CEO von Wild & Küpfer aus Schmerikon zum Gewinn des Prix SVC Ostschweiz sagt.

Die Academia Raetica, die Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung, erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Der Bundesrat hat eine temporäre Einschränkung der Nutzung des Luftraumes über Davos während des WEF gutgeheissen. Ebenfalls unterstützt sie den Kanton bei den Sicherheitsmassnahmen.

Die Bündner Transportbranche ist besonders stark vom rasanten Anstieg der Spritpreise betroffen. Denn keine andere Region der Schweiz kennt mehr Täler und Pässe.

Trotz nassem Sommer und Einschränkungen wegen Coronamassnahmen haben mehr Gäste in den Hütten des Schweizer Alpen-Clubs übernachtet. Die Hütten in den Bündner Alpen legten rund 15 Prozent zu.