Schlagzeilen |
Dienstag, 01. März 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Intensivierung der Angriffe Russlands auf ukrainische Grossstädte hat den Börsen am Dienstag zugesetzt.

Die Rüstungsindustrie klagt darüber, dass sie Schwierigkeiten habe, Kredite zu erhalten, da die Finanzindustrie von ESG-Bedenken beherrscht werde. Ändert dies nun?

Eine alte Börsenregel besagt, man soll investieren, wenn ein Krieg ausbricht und die Kanonen donnern. Ob das zynisch ist oder nicht, sagt Wirtschaftsethikerin Dorothea Baur im Interview.

Sonova meldet den Abschluss der im Mai 2021 angekündigten Übernahme der Consumer Division von Sennheiser.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Europas grösster Autovermieter Sixt lässt die Aktionäre an einem Rekordjahr teilhaben.

Der im Atlantik vor den Azoren in Brand geratene Frachter mit Tausenden Autos des VW-Konzerns an Bord ist gesunken.

Mehr als ein Dutzend Anlagefonds mit insgesamt mindestens 3 Milliarden Dollar an Vermögen sind bislang als Folge der russischen Invasion in der Ukraine eingefroren worden.

Der Überfall Russlands auf die Ukraine könnte die Schweiz 2022 und 2023 je rund einen halben Prozentpunkt Wirtschaftswachstum kosten. Zu dieser Einschätzung kommen die Ökonomen von BAK Economics.

Die USA und ihre Verbündeten werfen angesichts steigender Preise nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine einen Teil ihrer Ölreserven auf den Markt.

Helvetic Airways hat in der Pandemie neue Jets gekauft. Jetzt stehen sie bereit. Der Eigentümer Martin Ebner ist zuversichtlich, dass das Fluggeschäft bald anzieht. Wenn der Krieg nicht weiter eskaliert. 

Noch sind Öl und Gas nicht von den westlichen Sanktionen betroffen. Doch europäische Länder drohen damit. Und der Bundesrat würde sich wohl anschliessen.

Mit düsteren Szenarien zu Bevölkerungsexplosion, Umweltverschmutzung und Niedergang der Weltwirtschaft warf das Buch 1972 hohe Wellen. Was ist heute davon zu halten?

Der Industrieriese nimmt ab sofort keine Aufträge mehr aus Russland, der Ukraine und Weissrussland an. Weitere Unternehmen könnten diesem Beispiel folgen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Welche Folgen hat das Flugverbot für Reisende aus Westeuropa? Wie reagiert die Swiss? Wann gehen russischen Fliegern die Ersatzteile aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die beiden Marktführer, das Reisebüro Mittelthurgau und Thurgau Travel, nehmen ab sofort alle Reisen auf russischen Flüssen aus ihrem Programm.

Der Experten-Bericht zur Änderung des Grundversorgungsauftrages der Post stösst auf grossen Unmut. Vor allem die Abschaffung der A-Post wird scharf kritisiert.  

Um Russland für seinen Überfall zu bestrafen, rücken auch die Zentralbanken in den Fokus. Die Nationalbank verwaltet zwar keine Reserven für die russische Zentralbank, besitzt aber selbst russische Aktien und Anleihen.

Die angespannte Lage auf dem Immobilienmarkt zieht Wirtschaftskriminelle an. Dagegen könnten etwa Einschränkungen bei Barzahlungen helfen.

Die Schweiz übernimmt nun doch die Sanktionen der EU. Was bedeutet das für russische Firmen in der Schweiz? Die wichtigsten Fragen beantwortet.