Der französische Einzelhandel tendiert zum Gigantismus. Nun aber suchen Carrefour, Hyper U und Co. mit «Blabla»-Kassen Kundennähe. Die Erfahrung zeigt: Ein Schwatz kann exzessiv sein.
Hanno Berger hat sich bis vor Bundesgericht gegen seine Auslieferung gewehrt – vergeblich. Die mutmassliche Schlüsselfigur in einem der grössten Steuerskandale Deutschlands muss sich dort nun vor Gericht verantworten.
Der Westen verschärft die Massnahmen gegen Russland. Doch Wirtschaftssanktionen haben eine schlechte Erfolgsbilanz.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Martina Landolt störte, dass sie als Therapeutin die Geräusche hinterm Vorhang nebenan hören musste. Sie führte bei ihrer Kette neue Standards ein. Ebenso: Höhere Löhne.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Spannungen belasten auch die Finanzmärkte. Der Schweizer Leitindex markierte zwischenzeitlich ein Jahrestief.
Dürfen heimlich Fotos gemacht werden, um jemanden bei der Polizei anzuzeigen? Und was tun, wenn es in einer Erbengemeinschaft Streit um Vorbezüge gibt? Dazu hier die Antworten.
Christina Johansson ist eine der wenigen Schweizerinnen mit Erfolg in Deutschland. Was die Chefin des Konzerns Bilfinger über die dortige Führungskultur sagt.
Ist die Schweiz immer noch das Land, wo Banken krumme Geschäfte machen und als Drehscheibe für Steuerhinterziehung und Geldwäscherei fungieren? Eine Auslegeordnung.
Die Grossbank muss nun Fragen zur Datensicherheit beantworten: Berater von EY helfen bei der Suche nach dem Ursprung des Lecks, und auch die Finma und die Justiz schalten sich ein.
Russland argumentiert in der Ukraine-Krise, dass es die in den Separatistenregionen lebenden Russen schützen muss. Was bedeutet das für andere Länder mit einem hohen Anteil an russischstämmigen Bevölkerung?
Die EU verhängt angesichts der Eskalation im Ukraine-Konflikt neue Sanktionen gegen Russland.
Die Schweizer Börse hat sich am Dienstag nach einem anfänglichen Einbruch gefangen und in die Gewinnzone vorgearbeitet.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die schwere Eskalation im Ukraine-Konflikt bewegt weltweit die Börsen und den Rohstoffhandel stark. Doch in wenigen Wochen könnte die Lage an den Finanzmärkten schon ganz anders aussehen.
Angesichts der Spannungen in der Ostukraine hat das Oberhaus des russischen Parlaments einem Truppeneinsatz zugestimmt. Die Schweiz ergreift vorerst keine Sanktionen.
Europäische Banken bereiten sich auf neue Sanktionen gegen Russland vor und warnen vor einer Ausweitung der Krise.
Während der grösste Teil der Welt Inflation hasst, verdient eine obskure Ecke der Wall Street Milliarden mit dem Handel von Inflation. Sie nutzen die globalen Preisschocks.
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Februar angesichts der hohen Inflation weiter eingetrübt.
Die Europäische Union arbeitet daran, ihrer geplanten neuen Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche auch die Aufsicht über Kryptoassets zu übertragen, berichten informierte Kreise.