Kaffeetrinken, Frühstücksflocken essen oder den Hund füttern wird künftig teurer: Der weltgrösste Lebensmittelkonzern Nestlé erhöht die Preise für seine Produkte.
In den letzten Wochen fielen einige Schweizer Aktien auf ein Kursniveau vom Jahr 2020 zurück. Für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger eröffnen sich Kaufmöglichkeiten.
Die Schweizer Börse hat den Abwärtstrend am Donnerstag wieder aufgenommen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Technologieaktien haben seit Jahresbeginn einen schweren Stand. Doch der Kursrücksetzer kann auch als Chance betrachtet werden. JP Morgan sieht insbesondere bei sechs europäischen Titeln grosses Potenzial.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im zweiten Corona-Krisenjahr 2021 kaum Gewinn gemacht. Der Überschuss sank von rund 1,6 Milliarden Euro im Vorjahr auf nur noch knapp 0,2 Milliarden Euro.
Die türkische Notenbank hat ihren Leitzins trotz einer extrem hohen Inflation nicht angetastet. Er bleibe bei 14 Prozent, teilte die Zentralbank am Donnerstag in Ankara mit.
Berichte aus Deutschland setzen den Aktien von Zur Rose erneut ziemlich zu. Ein Analyst sieht darin jedoch «alten Wein in neuen Schläuchen». - Und: Aktienkurse noch nicht dort, wo die Bank of America sie gerne möchte.
Nestlé hält das flotte Wachstumstempo im Schlussquartal aufrecht. Die Angst vor Margendruck bleibt jedoch. Der diesjährige Ausblick verstärkt diese sogar noch. Dennoch fängt sich die Aktie wieder.
Leigh Drogen vom Krypo-Hedgefonds Starkiller Kapital hält nichts von Geduld-Investments in Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether. Im Moment solle man mit Zukäufen warten und sich bei anderen Coins orientieren.
Nestlé verändert sich – zum Positiven. Der viel kritisierte Nahrungsmittelmulti hat höchste Klimaziele. CEO Mark Schneider fordert sie nun sogar auch bei anderen Konzernen ein.
Der Berner Dadvan Yousuf wurde mit Bitcoins reich und hat seine eigene Kryptowährung lanciert. Die Finma nimmt diese nun unter die Lupe.
China ist Exportweltmeister und gilt als globaler Wachstumsmotor. Die Regierung strotzt vor Selbstvertrauen. Doch die Wirtschaft hat ein schweres strukturelles Problem.
Flugzeugtreibstoff kostet so viel wie schon lange nicht mehr. Trotzdem erhöhen die Fluggesellschaften ihre Preise nicht. Noch nicht.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Mark Schneider verwandelt die eigene Bilanzkonferenz in ein Weltklima-Forum. Kann es sich der Nestlé-Chef überhaupt leisten, auf andere Firmen zu schiessen?
Das Bundesgericht gibt dem russischen Milliardär recht: Die Posttochter durfte ihm die Kontoführung nicht verweigern.
Der Bundesrat hat der Bevölkerung viele Freiheiten rasch zurückgegeben. Doch das Umgewöhnen an die neue Realität dauert nach zwei Jahren Pandemie etwas länger.
Der Bundesrat hat in einem Schritt viele Covid-19-Vorschriften gelockert. Doch arbeitsrechtlich gibt es vorläufig noch einige Spezialfälle. Dazu die wichtigsten Antworten.
Der Bundesrat hat die Zertifikatspflicht im Inland aufgehoben. Was heisst das jetzt für Reisen ins Ausland? Hier das Wichtigste im Überblick.
Ob Bewerbungscoaches, HR-Fachleute oder RAV-Beratungspersonen – zu viele tun so, als wüssten sie, wie man sich erfolgreich bewirbt. Damit verwirren sie die Stellensuchenden und deklassieren sich selbst.