Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Februar 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ehemalige «Wirtschaftsweise» Feld wird ehrenamtlicher Berater des FDP-Finanzministers Lindner. Die Berufung kann auch als Signal an die beiden Koalitionspartner verstanden werden.

Im Land herrscht gleichsam absolute Vollbeschäftigung. So erfreulich das ist, so besorgt sind Ökonomen deswegen. Die niedrige Arbeitslosigkeit spiegelt aus ihrer Sicht tiefsitzende Probleme. Und sie zwingt die Zentralbank zu einer fast einmalig aggressiven Geldpolitik.

Die versteckten Umverteilungen in der AHV nehmen laufend zu. Die am Freitag präsentierte Volksinitiative «Nationalbankgewinne für die AHV» fordert einen weiteren Schub.

Privatmarktanlagen haben im Nullzins-Umfeld der vergangenen Jahre einen Boom erlebt. Der US-Börsenaufsicht SEC ist die Intransparenz in diesem Segment nicht mehr geheuer. Doch eine Regulierung würde den Wettbewerbsvorteil des Sektors zunichtemachen.

Das Chemieunternehmen Ems hat trotz einem nach wie vor schwachen Automobilmarkt den Umsatz um ein Viertel gesteigert. Sorge bereitet der Firmenchefin Magdalena Martullo-Blocher die vielerorts stark gestiegene Inflation. Sie rechnet mit Lohnerhöhungen auf breiter Front.

In seinen 15 Jahren als CEO hat Martin Scholl die Zürcher Kantonalbank (ZKB) sicherer und grösser gemacht. Seine Loyalität zur ZKB hebt sich wohltuend vom Söldnertum vieler Bankenchefs ab.

2021 war zwischen Nordsee und Alpen jedes vierte Neufahrzeug ein E-Auto oder ein Plug-in-Hybrid. Das mag erfreulich sein, doch bei dem Boom hält der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiterhin nicht mit. Die Situation wird nicht besser, sondern sogar schlechter.

Einer der grössten Insider-Straffälle in der Schweiz endete in erster Instanz mit Schuldsprüchen, aber ohne unbedingte Freiheitsstrafe. Das hatte Fragen aufgeworfen. Antworten liefert nun die schriftliche Urteilsbegründung. Doch Ziegler ist noch nicht aus dem Schneider: Die Bundesanwaltschaft hat ihre Berufung bestätigt.

Der Wettbewerb zwischen den USA und China weckt Befürchtungen über ein Ende der Globalisierung. So weit ist es bisher nicht gekommen, aber es zeigen sich Ansätze einer partiellen Entkoppelung. Was das für Europa und die Schweiz bedeuten könnte, diskutieren wir in diesem Podcast.

Die Zürcher Kantonalbank hat 2021 dank gutem Marktumfeld und hoher Kostendisziplin einen rekordhohen Konzerngewinn von 942 Millionen Franken erzielt. Das starke Ergebnis kommt über eine höhere Dividende auch dem Kanton Zürich und seinen Gemeinden zugute.

Er hat das berühmteste Büro der Schweiz gebaut. Und ist überzeugt: Ein gutes Büro kann die Arbeitnehmer befreien. Ein Gespräch mit Stefan Camenzind über Manager, die wegen der Pandemie ihre Glaubwürdigkeit verloren haben, das Büro der Zukunft und den Wert einer Rutschbahn am Arbeitsplatz.

Hunderte von Passagieren schleust die Firma Ender Diagnostics täglich durch ihre vier Testzentren am Zürcher Flughafen. Sie rechnet noch länger mit einer hohen Nachfrage.

Die Verbraucherpreise in den USA sind im Januar um 7,5 Prozent gestiegen, so stark wie zuletzt im Februar 1982. Das Fed ist spät nervös geworden und kündigte an, die extreme Geldpolitik zu zügeln. Im Kern hofft man aber, die Wirtschaft kühle sich von selbst etwas ab – was sie auch tut.

Die Krisenanfälligkeit europäischer Banken ist in den vergangenen Jahren stark gesunken. Das hat, dank Staatshilfen für Unternehmen, auch die Pandemie gezeigt. Dennoch ist die Branche schwach. Im Durchschnitt verdienen die Institute nicht einmal ihre Kapitalkosten.

Im wohl wichtigsten Schweizer Wirtschaftsprozess der letzten Jahrzehnte ist Halbzeit vorbei. Am fünften Prozesstag haben die Beschuldigten und deren Verteidiger gepunktet. Der Ausgang des Verfahrens scheint völlig offen.

Andreas Etter ist eine Schlüsselfigur in den Beteiligungsgeschäften des ehemaligen Raiffeisen-Chefs Pierin Vincenz und seines Kompagnons Beat Stocker. Etter hatte vor Gericht einen klaren und strukturierten Auftritt. Weiter präsentierte Stockers Verteidiger eine alternative Version der Ereignisse.

Nach seiner Covid-Erkrankung konnte endlich auch Andreas Etter vom Richter befragt werden: der Co-Gründer derjenigen Firma, die den Fall Vincenz überhaupt erst ins Rollen brachte. Er ging auf Konfrontation zu den Staatsanwälten.

Wie Lorenz Erni den Mann verteidigt, der seit Jahren einem medialen Sperrfeuer ausgesetzt ist.

Der Fall Vincenz dreht sich um mehr als bloss um Aufstieg und Fall eines einst gefeierten Bankers.

Am Vincenz-Prozess haben die Ankläger ihre Beweise in überzeugender Art präsentiert. Doch ein befragter Strafrechtsexperte warnt vor voreiligen Schlüssen.

Er ist vom Rechtsvertreter von Kleinkriminellen zum bekanntesten Strafverteidiger im Land geworden und vertritt nun Pierin Vincenz vor dem Bezirksgericht Zürich. Wer ist der Mann, der sich durch fast nichts aus der Fassung bringen lässt?

Im Prozess gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef hat die Staatsanwaltschaft noch wenig Beweise zu ihren Vorwürfen vorgelegt. Mit ihrer Strategie betritt die Anklage zudem juristisches Neuland.

Geschichte eines schweizerischen Prozesses.

Wie wurde Pierin Vincenz zu dem, der er ist? Ein Porträt des früheren Raiffeisen-Chefs, der jetzt auf der Anklagebank sitzt.

Der starke Anstieg der Preise für Strom, Gas und Mineralöle hat in Deutschland eine hektische Debatte über Abhilfemassnahmen ausgelöst. Nicht alle Vorschläge sind sinnvoll.

Die Aufarbeitung des Wirecard-Skandals geht in das wichtige Jahr 2022. Die Staatsanwaltschaft tut sich schwer mit der Anklage gegen Markus Braun. Das spielt seinen Anwälten und den Prüfern von EY in die Hände. Gegen Letztere prüft der Insolvenzverwalter Jaffé eine Klage.

Vor 125 Jahren wurde Ludwig Erhard geboren, der als Wirtschaftsminister wesentlich zum deutschen «Wirtschaftswunder» der Nachkriegszeit beigetragen hat. Sein jüngster Nachfolger, Robert Habeck, sollte sich wieder stärker auf Erhards Prinzipien besinnen.

Langlebigkeit gilt bis anhin als Zeichen der Stärke. Die ältesten Unternehmen der Welt sind aber weder die grössten noch die bekanntesten.

Die Omikron-Welle konnte die Schweizerinnen und Schweizer im Januar nur noch wenig zurückhalten. Wir zeigen mit Echtzeitdaten in Grafiken den wirtschaftlichen Verlauf der Krise – und wo wir gegenwärtig stehen.

Die Grossbank rutscht nach dem Schreckensjahr 2021 ins «Übergangsjahr» 2022. Die Schwäche im Kerngeschäft und der Umgang der CS mit ihrem Greensill-Bericht lassen aber Fragen offen.

Die Credit Suisse schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Abschreiber von 1,6 Milliarden und einem Vorsteuerverlust von über 500 Millionen Franken ab. Nach dem Abgang des umstrittenen Kurzzeit-Präsidenten würde die Bankspitze um Thomas Gottstein gerne befreit aufspielen. Doch einfach wird das nicht.

Die Geschäftszahlen der Zurich zeigen die wachsende Bedeutung der Versicherungsbranche für den Schweizer Finanzplatz.

An der Börse waren die Erwartungen hoch: Der Konzern legt den höchsten Betriebsgewinn seit 2007 vor. Die Aktien des Versicherers waren bereits vor der Präsentation der Zahlen auf ein 20-Jahre-Hoch gestiegen. Anschliessend gaben sie allerdings etwas nach.

Vor der Credit Suisse leistete sich António Horta-Osório bei Lloyds einen peinlichen Fehltritt. Dort reichte dem Verwaltungsrat eine Entschuldigung. Auf der Insel muss viel passieren, bis erfolgreiche Banker unhaltbar werden.

Die Schlüsselakteure bei der Absetzung von António Horta-Osório als Präsident der Grossbank werden auch für die Zukunft der Schweizer Nummer zwei verantwortlich sein. Sind sie dafür gerüstet?

Immer wieder treffen hohe Entscheidungsträger leichtsinnige Entscheide. Psychologen erklären dies mit vermindertem Risikobewusstsein, das mit zusätzlicher Macht einhergeht. Die gute Nachricht ist: Es gibt Gegenstrategien.

Im Jahr 2016 stand die Deutsche Bank am Abgrund, doch in den letzten Jahren hat sich das Institut gefangen. Kann die nun schlingernde Credit Suisse aus dem Turnaround der Deutschen sowie den zahlreichen Bankenkrisen seit dem Jahr 2000 etwas lernen?

Der Credit-Suisse-Präsident António Horta-Osório tritt abrupt zurück, vordergründig weil er gegen Corona-Regeln verstossen hat. Das Problem ist jedoch ein anderes: Der schillernde Portugiese ist nie richtig am Paradeplatz angekommen – und sein risikoarmer Kurs hat viele in der Bank gegen ihn aufgebracht.

Er gilt als solider, seriöser und erfahrener Schaffer, aber nicht als Blender. Dem neuen CS-Verwaltungsratspräsidenten muss gelingen, woran seine zwei Vorgänger gescheitert sind: das Schiff in ruhigere Gewässer zu führen. Er bringt dazu einige gute Voraussetzungen mit.

Die Schweizer Grossbank durchlebt die turbulentesten Jahre seit der Finanzkrise. Sie stolpert seit Jahren von einem Skandal in den nächsten. Strategische Fehler und Missmanagement werden offenkundig. Eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse.

Ob die Präsidentschaft des Portugiesen wegen oder mit Verstössen gegen die Corona-Regeln zu Ende gegangen ist, bleibt umstritten. Sein Nachfolger Axel P. Lehmann wird den Machtkampf um die Risikokultur der Credit Suisse fortsetzen müssen.

Der Credit-Suisse-Verwaltungsratspräsident António Horta-Osório muss nach seinen Quarantäneverstössen sein Amt sofort abgeben. Für ihn übernimmt Axel Lehmann.

Der Präsident António Horta-Osório will an der Generalversammlung 2022 ein neues Vergütungsmodell vorstellen. Damit festigt er seinen Ruf als oberster Risikomanager der Grossbank.

Die Preise für Luxusuhren, neu oder gebraucht, steigen und steigen. Uhrenhersteller und Auktionshäuser wissen genau, wie man Begehrlichkeit weckt. Der Boom hat aber noch andere Gründe.

Fünf Monate vor der geplanten nächsten Durchführung der «Baselworld» zieht die Messebetreiberin MCH Group die Reissleine: Die Ausgabe 2022 ist abgesagt. Direktor Michel Loris-Melikoff nimmt den Hut.

Der Finanzinvestor CVC verkauft einen Teil der Uhrenmarke Breitling an die Schweizer Partners Group. Im Gespräch erklären die beteiligten Parteien, was es mit diesem Schritt auf sich hat.

Die Uhrenmarke Tudor wurde als preisgünstige Alternative zu Rolex gegründet. In der heutigen Zeit genügt dieser Daseinszweck jedoch nicht mehr. Seit Rolex dies erkannt hat und der Zweitmarke mehr Eigenständigkeit gibt, hebt Tudor geradezu ab.

Der Corona-Einbruch in der Schweizer Uhrenindustrie war von kurzer Dauer. Heute boomt es bei vielen Herstellern. Dabei gilt die Devise: Je teurer die Uhr, desto begehrter ist sie. Das ist nicht unbedingt gut.

Schweizer Banken und Versicherungen finanzieren sich kaum über staatliche Subventionen, sondern müssen mit ihren Angeboten um Kunden kämpfen. Dennoch werden die Marktkräfte mancherorts unnötig eingeschränkt und behindert.

Der Föderalismus ist bloss ein Grund, warum die digitale Transformation der Behörden zu langsam vorankommt. Es geht auch um Verantwortungsbewusstsein und Mut zum nicht Perfekten.

Subventionen statt Preise, Detailplanung statt Markt und Vertrauen in den technologischen Fortschritt: Die staatliche Schweizer Klima- und Energiepolitik hat alle Zutaten, zu einem ineffizienten Subventionsmonster zu verkommen. Das muss nicht sein.

In der Theorie weiss man, wie ein gutes Steuersystem aussehen sollte: möglichst breite Steuerbasis, möglichst tiefe Steuersätze. In der Praxis marschiert die Politik in die Gegenrichtung. Steuerabzüge erlauben die Privilegierung von Gruppen unter Verschleierung der Kosten.

Die Ökonomenzunft hat sich in der Corona-Krise beherzt zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsgang, die Staatsschulden oder die Ungleichheit waren wichtige Themen. In der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten schafft es der Vizepräsident der Covid-Task-Force neu aufs Podest.

Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen fünf Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.

Der Fall des insolventen deutschen Zahlungsdienstleisters Wirecard hat weitreichende Folgen. Die Chefs der Finanzaufsicht Bafin, der «Bilanzpolizei» DPR und von EY Deutschland mussten ihre Posten räumen. Die zähe juristische Aufarbeitung dauert an.

In einer ganzen Reihe von Milliardenstrafen der EU gegen Google hat das EU-Gericht in einem ersten Fall zugunsten der Wettbewerbshüter entschieden. Wegen Missbrauchs der Marktmacht beim Preisvergleichsdienst Google Shopping muss der US-Konzern eine Busse von 2,42 Milliarden Euro zahlen.

Die emiratische Hauptstadt Abu Dhabi ist jüngst ins Visier der jemenitischen Huthi-Miliz geraten. Mit einer Reihe von Drohnen- und Raketenangriffen haben die Rebellen den Emiraten gezeigt, dass sie nicht sicher sind, solange sie in Jemen intervenieren.

Die Welt erholt sich wirtschaftlich erfreulich schnell von der Pandemie. Doch wenn die amerikanische Notenbank in diesem Jahr beginnt, die Zinsen zu erhöhen, werden das jene Staaten schmerzhaft zu spüren bekommen, die ihre Finanzen schlecht im Griff haben. Jetzt ist es höchste Zeit, sich darauf vorzubereiten. Das ist keine schlechte Nachricht.

Man könne vergessen, dass sich Europa selber verteidigen könnte, sagt ein amerikanischer Sicherheitsexperte. Er hofft darauf, dass die Ukraine-Krise die Europäer zur Besinnung bringt – oder sonst eine mögliche Wahl von Donald Trump 2024.

Im Gespräch erläutert der Handelsexperte Patrick Ziltener die Erkenntnisse seiner neusten Studie zum Potenzial eines Schweizer Freihandelsabkommens mit Taiwan – und plädiert dafür, dass die Schweizer Handelsdiplomatie eine wirtschaftliche Annäherung an die aus Sicht Pekings abtrünnige Provinz in Erwägung zieht.

Vor der Pandemie haben in der Tourismusbranche Südostasiens rund 30 Millionen Personen gearbeitet. Seit nunmehr zwei Jahren bleiben ausländische Gäste aus. Die Region bekommt vor allem die Abschottung Chinas zu spüren.

Ängste wegen raschen Zinsschritten der US-Notenbank seien gerechtfertigt, sagt Alfonso Peccatiello, ex-ING-Fondsmanager und Autor von «The Macro Compass», im Interview. Bei Tech-Aktien ist er sehr defensiv aufgestellt.

Die US-Währungshüterin Mary Daly rät bei der signalisierten Zinswende im März zur Mässigung.

Unternehmen müssen bei der Aufnahme von Eigenkapital weiterhin eine Emissionsabgabe bezahlen.

Für die privaten Medien in der Schweiz gibt es keine zusätzliche finanzielle Stützung vom Bund.

In der extrem angespannten Situation rund um den Ukraine-Konflikt hat auch eine Reihe diplomatischer Gespräche auf höchster Ebene keinen Durchbruch gebracht.

Der Zinsvorteil von Geldmarkt- gegenüber Festhypotheken ist noch grösser geworden.

Non-Fungible Tokens (NFTs) erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Für diese digitalen Eigentumsnachweise gab es bereits eine Reihe aufsehenerregender Auktionen. Eine Übersicht.

Besonders in der Chip-Branche und anderen Technologie-Bereichen läuten bei nationalen Regulierungsbehörden die Alarmglocken, wenn es um die Übernahme einheimischer Unternehmen durch Firmen aus dem Ausland geht.

Mit dem raschen Hochlauf der Elektromobilität stellt sich für die Autoindustrie die Frage, was mit all den alten Autobatterien passieren soll.

Saudi-Arabien hat einen milliardenschweren Anteil seiner Beteiligung am Ölgiganten Aramco an einen öffentlichen Investmentfonds übertragen.