Schlagzeilen |
Samstag, 29. Januar 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die schiitische Regionalmacht Iran könnte nach dem Abgang des führenden Sunniten-Politikers mithilfe der Hisbollah-Miliz ihre Kontrolle über den Vielvölkerstaat am Mittelmeer noch weiter ausbauen.

Trotz Chipknappheit und anderen Lieferproblemen meldet Apple wieder ein Rekordquartal. Jetzt jagt der Tech-Konzern den Börsenwert von 3 Billionen Dollar

China steuert mit seinem rigiden Kurs in der Corona-Pandemie nach Ansicht des Präsidenten des deutschen Bundesnachrichtendienstes in schwieriges Fahrwasser.

Der Europäische Zentralbank ist noch mehr als anderthalb Jahre von einer Zinserhöhung entfernt, heisst es bei von Bloomberg befragten Ökonomen.

Als Goldman Sachs auf seiner jährlichen Strategiekonferenz kürzlich das Publikum befragte, welche Aktien in diesem Jahr am besten abschneiden würden, schnitt Europa überraschend als Sieger ab.

Die Kleidermarke Hugo Boss will mit einem Refresh für Millennials attraktiv werden.

Nach dem Protest von Weltstar Neil Young gegen einen von zahlreichen Wissenschaftlern als verharmlosend kritisierten Corona-Podcast will auch Joni Mitchell ihre Musik vom Streamingdienst Spotify abziehen.

Die Kinder sind laut Bundesrat Alain Berset in der Corona-Pandemie nicht vergessen worden. Dass die Fallzahlen an den Schulen stark angestiegen sind, begründet er mit der hoch ansteckenden Omikron-Variante.

Der ehemalige SNB-Chef Philipp Hildebrand warnt vor übertriebenen geldpolitischen Schritten, um die Inflation zu bekämpfen.

Wer Bitcoin gehalten hat, musste in den vergangenen Monaten hohe Verluste hinnehmen. Das betrifft auch die Reichsten.

Für vegane Würste, Burger und Speck verlangen Detailhändler oft mehr als für das Original aus Fleisch. Deshalb verzichten viele Kundinnen und Kunden darauf.

Im Februar 2018 wurden Pierin Vincenz und Beat Stocker abgehört. Die Protokolle zeigen, wie sich die Beschuldigten um Millionen streiten.

Der bedeutende Exportzweig will im dritten Jahr der Pandemie wachsen. Doch das hat seinen Preis.

Von 2007 bis 2018 hat der durchschnittliche Schweizer Haushalt jedes Jahr 355 Franken mehr Einkommen erzielt. Die Unterschiede zwischen den Kantonen sind jedoch beträchtlich.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In zahlreichen Branchen werden Arbeitskräfte händeringend gesucht. Arbeitnehmende können nun teilweise mit mehr Gehalt rechnen.

Die Credit Suisse profitierte bereits in den letzten Jahren von legalen Schlupflöchern bei der Emissionsabgabe, obwohl die Steuer erst jetzt abgeschafft werden soll.

Mehrere Konzerne haben den Anteil der Frauen in der obersten Führung deutlich gesteigert. Doch etliche Firmen haben noch keinen Fortschritt gemacht.

Die Inflation in Europa steigt viel stärker als prognostiziert. Für die Europäische Zentralbank wird es nächste Woche ungemütlich.

Der Credit Suisse wird vorgeworfen, 55 Millionen Drogengeld gewaschen zu haben. Der spektakuläre Fall kommt in einer Woche vor Gericht.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.