Der Chef des Weltfussballverbandes arbeitet künftig vor allem von Doha aus. Sepp Blatter sieht darin ein Indiz dafür, dass die Fifa Zürich verlassen will.
Stolze 71 Millionen Dollar hat das kleine Land in Bitcoin investiert. Doch mit den fallenden Kursen könnte sich das Experiment als Verlustgeschäft entpuppen.
Beat Barthold hat seine Schuld grossteils eingestanden, wurde verurteilt, bezahlte 200’000 Franken Schadenersatz – und will jetzt trotzdem unschuldig sein. Mit Erfolg.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Nach einer allfälligen Verurteilung wollen die Staatsanwaltschaften in Zürich und Liechtenstein die Ermittlungen im Fall Raiffeisen wieder aufnehmen – diesmal wegen mutmasslicher Geldwäscherei.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Schweizer Kundinnen und Kunden können nun ungehindert auf ausländische Websites der beiden Firmen zugreifen. Das ist seit dem 1. Januar so vorgeschrieben.
Grossverteiler und Discounter nerven derzeit mit dem veganen Januar. Der bringt gar nichts – ausser unmöglichen Wortkreationen.
Konzerne wie Unilever zahlen neu für vier Tage Arbeit den vollen Lohn. Auch Angestellte mehrerer Schweizer Firmen kommen in den Genuss von mehr bezahlter Freizeit.
Das auf der Finanzplattform ElleXX lancierte Aktienprodukt ist laut Fachleuten für Frauen ohne Anlageerfahrung nicht zu empfehlen.
In den USA kämpfen die Gruyère-Produzenten um den Markenschutz. Für den Rechtsstreit fliessen Steuergelder.
Der Chef des Weltfussballverbandes arbeitet künftig vor allem von Doha aus. Sepp Blatter sieht darin ein Indiz dafür, dass die Fifa Zürich verlassen will.
Stolze 71 Millionen Dollar hat das kleine Land in Bitcoin investiert. Doch mit den fallenden Kursen könnte sich das Experiment als Verlustgeschäft entpuppen.
Beat Barthold hat seine Schuld grossteils eingestanden, wurde verurteilt, bezahlte 200’000 Franken Schadenersatz – und will jetzt trotzdem unschuldig sein. Mit Erfolg.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Nach einer allfälligen Verurteilung wollen die Staatsanwaltschaften in Zürich und Liechtenstein die Ermittlungen im Fall Raiffeisen wieder aufnehmen – diesmal wegen mutmasslicher Geldwäscherei.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Schweizer Kundinnen und Kunden können nun ungehindert auf ausländische Websites der beiden Firmen zugreifen. Das ist seit dem 1. Januar so vorgeschrieben.
Grossverteiler und Discounter nerven derzeit mit dem veganen Januar. Der bringt gar nichts – ausser unmöglichen Wortkreationen.
Konzerne wie Unilever zahlen neu für vier Tage Arbeit den vollen Lohn. Auch Angestellte mehrerer Schweizer Firmen kommen in den Genuss von mehr bezahlter Freizeit.
Das auf der Finanzplattform ElleXX lancierte Aktienprodukt ist laut Fachleuten für Frauen ohne Anlageerfahrung nicht zu empfehlen.
In den USA kämpfen die Gruyère-Produzenten um den Markenschutz. Für den Rechtsstreit fliessen Steuergelder.