Schlagzeilen |
Freitag, 07. Januar 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizerinnen und Schweizer kaufen immer öfter Elektroautos. Anders als etwa in Deutschland müssen sie auf staatliche Unterstützung aber verzichten.

Vor zehn Jahren räumte Philipp Hildebrand wegen Insider-Vorwürfen seinen Posten als Notenbank-Chef. Verurteilt wurden allerdings nur kleine Fische. Juristisch hat sich bis heute nichts verändert.

Die erste europäische Tesla-Fabrik sollte zeigen, wie schnell Industrieprojekte vorangehen können – hat sie aber nicht. Über sehr unterschiedliche Mentalitäten, die hier zu Werke gehen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Hotels und Beizen müssen schliessen, weil ihnen zentrale Mitarbeitende fehlen. Das staatliche Hilfsangebot soll angepasst werden, fordert Gastrosuisse.

Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit wurde 2021 erneut stark von der Pandemie und der Kurzarbeit geprägt. Bei den Jugendlichen ist sie am tiefsten, bei Ausländern am höchsten.

Die Schweizer Notenbank meldet für das letzte Jahr einen Überschuss von 26 Milliarden Franken. Bund und Kantone dürfen sich freuen.

Cyberkriminelle machen Jagd auf KMU. Ein Betroffener aus dem Baselbiet erzählt, wie die Attacke auf sein Geschäft ablief und was nach der Lösegeldzahlung passiert ist.

Das Urteil zum Milliardenbetrug der Startup-Gründerin zeigt eine alte Schwäche des Silicon Valley auf: Investoren stürzen sich gern auf Unternehmen, von denen sie wenig Ahnung haben.

Ab diesem Sommer müssen neue Automodelle Fahrassistenzsysteme und eine Blackbox an Bord haben. Doch schon heute sammeln die Autos Daten, die im Fall eines Unfalls ausgewertet werden können.

Weil Nutzerinnen und Nutzer auf ihren Internetseiten Cookies nicht so leicht ablehnen wie annehmen können, müssen die Konzerne nun in Frankreich höhere Millionenbeträge zahlen.

Schweizerinnen und Schweizer kaufen immer öfter Elektroautos. Anders als etwa in Deutschland müssen sie auf staatliche Unterstützung aber verzichten.

Vor zehn Jahren räumte Philipp Hildebrand wegen Insider-Vorwürfen seinen Posten als Notenbank-Chef. Verurteilt wurden allerdings nur kleine Fische. Juristisch hat sich bis heute nichts verändert.

Die erste europäische Tesla-Fabrik sollte zeigen, wie schnell Industrieprojekte vorangehen können – hat sie aber nicht. Über sehr unterschiedliche Mentalitäten, die hier zu Werke gehen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Hotels und Beizen müssen schliessen, weil ihnen zentrale Mitarbeitende fehlen. Das staatliche Hilfsangebot soll angepasst werden, fordert Gastrosuisse.

Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit wurde 2021 erneut stark von der Pandemie und der Kurzarbeit geprägt. Bei den Jugendlichen ist sie am tiefsten, bei Ausländern am höchsten.

Wer frühzeitig regelt, wie das Wohneigentum an die Nachkommen weitergehen soll, kann unnötige Streitereien und Anwaltskosten verhindern. Dabei gibt es jedoch einige Tücken.

Die Schweizer Notenbank meldet für das letzte Jahr einen Überschuss von 26 Milliarden Franken. Bund und Kantone dürfen sich freuen.

Das Urteil zum Milliardenbetrug der Startup-Gründerin zeigt eine alte Schwäche des Silicon Valley auf: Investoren stürzen sich gern auf Unternehmen, von denen sie wenig Ahnung haben.

Ab diesem Sommer müssen neue Automodelle Fahrassistenzsysteme und eine Blackbox an Bord haben. Doch schon heute sammeln die Autos Daten, die im Fall eines Unfalls ausgewertet werden können.

Weil Nutzerinnen und Nutzer auf ihren Internetseiten Cookies nicht so leicht ablehnen wie annehmen können, müssen die Konzerne nun in Frankreich höhere Millionenbeträge zahlen.