In den letzten Monaten redeten alle von der deutlichen Franken-Aufwertung zum Euro. Doch die Schweizer Währung liegt bei den meistgehandelten Devisen im 2021 nur im Mittelfeld.
Wer beerbt Nationalbank-Vizepräsident Fritz Zurbrügg? Bei der Suche nach Ersatz bekommt die Frauenfrage eine besondere Bedeutung.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch, dem zweitletzten Handelstag des Jahres, etwas schwächer geschlossen.
Die umstrittene Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 ist nach den Worten von Gazprom-Chef Alexej Miller betriebsbereit.
Die Grossbank Credit Suisse hat gemäss einem Medienbericht eine interne Untersuchung zum Quarantäne-Verstoss ihres Verwaltungsratspräsidenten António Horta-Osório eingeleitet.
BMW beendet den Stellenabbau und will nächstes Jahr bis zu 6000 zusätzliche Stellen schaffen - vor allem in Deutschland.
Die Weltbörsen werden mehr denn je von US-Technologiekonzernen beherrscht. Acht der zehn wertvollsten Unternehmen der Welt kommen Ende 2021 aus den USA.
Das notorische US-Defizit im Warenhandel hat im November ein Rekordhoch erreicht.
Die Aktien der ABB sind trotz Lieferkettenproblemen 2021 der viertbeste Titel im Swiss Market Index. Warum dies kein Zufall ist und was die Aktie in der Zukunft für Potenzial aufweist.
Die Pandemie hat unseren Alltag grundlegend verändert. Denn noch nie dominierte High Tech unser Tun so stark, noch nie kam das Menschliche so kurz. Wo führt das hin?
Die schlechte Wirtschaftslage zwingt junge Talente zu neuen Arbeitsformen. Das verschärft die Lage zusätzlich.
In den sozialen Medien geben Heranwachsende Anlagetipps. Einige verdienen damit viel Geld. Und nicht alle Follower wissen, dass die jungen «Berater» von Firmen bezahlt werden.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Acht der zehn wertvollsten Firmen der Welt kommen derzeit aus den USA. Insbesondere die Tech-Konzerne boomen. Auch drei Schweizer Firmen gehören zu den Hundert grössten dazu.
Die Finanzmarktaufsicht kann fehlbare Firmen nur beschränkt belangen. Der Fall einer Genfer Privatbank zeigt exemplarisch, weshalb das ein Problem ist. Nun wird die Politik aktiv.
Gespräche zwischen Gutachter der Invalidenversicherung und Versicherten müssen künftig aufgezeichnet werden. Im Streitfall gibt es damit nun endlich handfeste Beweise.
Wer ist geimpft und wer nicht? Die Schaffhauser Kantonalbank will das von ihren Mitarbeitenden wissen. Für Arbeitsrechtler und die Gewerkschaft geht das zu weit.
China versuchte bisher, alle Covid-Ausbrüche radikal einzudämmen. Mit Omikron könnte das schwierig werden. Dabei sind viele Konsumartikel bereits jetzt ein knappes Gut.
Recycelter Plastikmüll könnte den Strassenbau einfacher und nachhaltiger machen – wären da nicht noch ein paar Probleme.
Am Weihnachtswochenende berichteten mehrere Medien, Sebastian Kurz wechsle zur umstrittenen US-Big-Data-Firma. Das stimme nicht, sagt nun Palantir.