Es ist ein hehrer Wunsch: «Wir sollten mehr an die Pflegekräfte denken, wenn wir die Krankenkassenprämien bezahlen», sagt Peter Werder der Direktor vom Spital Linth. Nicht sein einziger Wunsch.
Klimawandel, steigende Wolfspopulation, Stadt-Land-Graben bei Abstimmungen – der Bündner Bauernpräsident Thomas Roffler zu Themen, die Bäuerinnen und Bauern im Jahr 2021 bewegt haben.
Die Glarner Schokoladenfirma Läderach vollendet den Generationenwechsel: Letzte Woche gab die Firma bekannt, dass CEO Johannes Läderach neu auch Präsident des Verwaltungsrates ist.
Die kurzfristige Absage des Spengler Cups reisst nicht nur dem HC Davos ein Loch in die Kasse. Auch die Davoser Hotels haben Umsatzeinbussen zu beklagen.
Die Gemeinden Alvra/Albula und Surses haben die Konzessionsverlängerung für das Kraftwerk Tiefencastel West mit Vertretern des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich unter Dach und Fach gebracht.
An der Swiss Bakery Trophy 2021, gewann die Bäckerei-Konditorei Weber AG aus Davos mit ihrer Aprikosen-Konfitüre die Auszeichnung des besten Confiserie-Produktes der Schweiz sowie zum vierten Mal in Folge nach 2014, 2016 und 2018 überlegen den Kantonspreis als bester Betriebin Graubünden.
Das Pilotprojekt Mitarbeiter-Sharing zwischen den Kantonen Graubünden und Tessin ist beendet. Bei der Hotellerie kam das Projekt nur zögerlich an.
Das Weihnachtsgeschäft scheint zu brummen. Zwar ist eine abschliessende Bilanz derzeit nicht möglich, weil jeder Tag noch zählt – auch die letzten vor Heiligabend. Das Kundeninteresse ist aber gross.
Durch die WEF-Verschiebung bleiben in Davos im Januar viele Betten leer. Die Hoteliers erhoffen sich schnell Klarheit zum Ersatztermin.
Der ehemalige Bündner Nationalrat tritt als Präsident der Branchenorganisation Santésuisse zurück. Seine Nachfolge ist noch nicht geklärt.
Nach 75 Jahren hat das Kies- und Betonwerk in Poschiavo den Betrieb einstellen müssen. Am See entsteht nun Platz für Neues – oder für eine grüne Wiese.
Das WEF 2022 wird pandemiebedingt auf den Frühsommer verschoben. Der Davoser Tourismus-CEO Reto Branschi erklärt die Folgen.
Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) im Januar 2022 ist abgesagt. Diesen Entscheid gab die WEF-Organisation am Montag bekannt.
Nach acht Jahren Direktor der Engadiner Kraftwerke AG entscheidet sich Michael Roth für eine neue Aufgabe und wechselt zu Repower AG.
Während der Sanierungsarbeiten im Strassentunnel Munt La Schera wurde weiterer Sanierungsbedarf sichtbar.
Zum zehnjährigen Geburtstag schenkt sich das Stadtmuseum Rapperswil-Jona eine Terrasse mit schönster Aussicht. Zudem soll die Dauerausstellung digital ergänzt werden.
Verschobene nicht dringliche Operationen und reduzierte Betten für Covid-19-Patienten: In den Bündner Spitälern wird auf die schwindenden Bettenkapazitäten zu Beginn der Wintersaison reagiert.
Im letzten halben Jahr suchte die Regionalentwicklung Davos Prättigau den Austausch mit Zweitwohnungsbesitzern und Dauermietern. Am Mittwochabend wurden in einem Online-Treffen die Resultate aus der Meinungsumfrage vorgestellt.
Der Name Mitloedi Textildruck AG ist verschwunden. Das traditionsreiche Glarner Unternehmen beinahe auch. Ein neuer Grossauftrag und ein neuer Patron sollen helfen, eine solide Zukunft für die Textild
Der Tourismusrat Graubünden als beratendes Gremium der Regierung will der Bündner Tourismuswirtschaft weitere Impulse verleihen. Eine Fachdiskussion mit Bündner Branchenverbänden und Bildungsinstitutionen zum Thema «Brain-Drain» und «TourTech» hat erneut aufgezeigt, wie gross und akut die Herausforderungen im Tourismus hinsichtlich Fachkräftemangel sind. Nun sollen gemeinsam Massnahmen evaluiert und konkretisiert werden.
Die Taskforce «Corona II Engadin» hat im Hinblick auf den Winter jene Faktoren präsentiert, die den Tourismus beeinflussen werden. Kritik gab es für die fehlende Entscheidungskraft des Bundesrats.
Die Klinik Gut hat von der Gemeinde St. Moritz die Baubewilligung für den Neubau ihres Stammhauses auf dem Heilbadareal in St. Moritz-Bad erhalten.
Martin Fleischlin schliesst seine Gärtnerei in Uznach. Er sieht keine Möglichkeit, den Familienbetrieb weiterzuführen. Der Entscheid sei ihm äusserst schwergefallen.
Die Winzerinnen und Winzer waren in diesem Jahr gefordert. Der warme Februar liess die Reben früh austreiben und im Sommer galt es, den Mehltau abzuwehren. Zudem frass ein neuer Schädling die Beeren.
Die Kapitalerhöhung der Splügner Bergbahnen muss warten. Der einstiegswillige tschechische Investor will zuerst Klarheit betreffend Lex Koller.
Es ist ein Déjà-vu: Die Wintersaison steht am Anfang, die Fallzahlen mit Covid-19 steigen, eine Schliessung droht. Während letztes Jahr der Bundesrat die Massnahmen verfügten, kommt ihm der Branchenverband Seilbahnen Schweiz dieses Jahr zuvor.
«Google Street View» ist ein bekanntes Tool, um Strassen von zu Hause oder vom Büro aus anzuschauen. Für Gemeindeämter gibt es aber eine Lösung, die noch viel mehr kann.
Die Hilfeleistung für die Tambobahnen ist unter Dach und Fach: Die Rheinwaldner Gemeindeversammlung unterstützt die AG und deren Entwicklungsprojekt für warme Betten.
Die neue Aare-Linth-Verbindung der Südostbahn (SOB) bringt Freizeitreisende seit Sonntag ohne Umsteigen von Bern nach Chur. Ein Blick in die Waggons am ersten Fahrtag.
Graubünden verliert zwar einen Platz im kantonalen Vergleich der Wirtschafts- und Finanzstärke. Aus dem Nationalen Finanzausgleich fliesst aber fast gleich viel Geld wie zuvor in den Kanton.
Delle bei den Wachstumstiteln hin oder her: Auch 2021 haben Technologie-Titel zu den am besten performenden Aktien an den Börsen der Welt gehört. Top-Titel und grosse Verlierer in der Übersicht.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Bei Autos lässt die Revolution beim autonomen Fahren auf sich warten - bei Lastwagen ist sie längst da.
Die Schweizer Börse ist mit einem neuen Rekord in die letzte Handelswoche des Jahres gestartet.
Angesichts von konjunkturellem Gegenwind will Chinas Notenbank nächstes Jahr einen flexiblen geldpolitischen Kurs steuern.
Der schnelle Abgang von Hoffnungsträgerin Sabrina Soussan hat weniger mit ihrer neuen Stelle zu tun als mit Querelen auf der alten.
Die chinesische Regierung verschärft die Anforderungen für Börsennotizen im Ausland.
Die Kurse von Aktien wie jenen von Zurich Insurance oder Holcim haben sich in den letzten Wochen nicht wie erhofft entwickelt. Das ruft nun Analysten mit neuen Kaufempfehlungen auf den Plan.
Goldman Sachs ist bekannt für Kaufempfehlungen mit oft hoch gesteckten Kurszielen. Doch auch die US-Investmenbank kennt eine «Crème de la Crème» bei der Aktienauswahl: Firmen mit sehr hohen Gewinnmargen.
Das Heilmittelinstitut Swissmedic hat das Roche-Medikament Ronapreve in der Schweiz zugelassen. Es ist das erste in der Schweiz zugelassene Arzneimittel zur Prävention von Covid-19.