Schlagzeilen |
Freitag, 17. Dezember 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SPD stellt in Deutschland wieder den Bundeskanzler und stellt sich personell neu auf. Kommt damit ein «sozialdemokratisches Jahrzehnt» auf das Land zu, oder gewinnt am Ende wieder die bürgerliche Union?

Die UBS befindet sich offenbar in Gesprächen mit der China Life Insurance Group über die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens im Asset Management im «Reich der Mitte».

Die US-Regierung hat ein negatives Zwischenfazit der Atomgespräche mit dem Iran gezogen.

So genannte Tiny Houses liegen voll im Trend. Was sind die Auslöser dafür? Und welche Projekte gibt es? Die Antworten im Podcast.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Auffrischimpfungen gegen Covid-19 sind in der Schweiz neu schon vier Monate nach der zweiten Impfung möglich. Zudem werden die Zutrittsregeln für Restaurants und Veranstaltungen in Innenräumen verschärft.

Die Reaktionen von Parteien und Branchenverbänden auf die Verschärfung der Corona-Massnahmen durch den Bundesrat ernten nur teilweise Verständnis.

Ein Gericht in New York hat einen monatelang ausgehandelten Milliardenvergleich um die massenhafte Verschreibung von Schmerzmitteln vorerst gekippt.

Die Schweizer Börse hat zum Wochenausklang leicht im Minus notiert.

Die Online-Bank Swissquote plant eine eigene Handelsplattform für Kryptowährungen.

Die grossen Schweizer Wirtschaftsverbände hätten früher von sich aus strengere Massnahmen einführen sollen.

Ab Montag gilt Homeoffice-Pflicht. Wer dadurch profitiert, wie gross die Akzeptanz unter den Arbeitnehmenden ist und was die Arbeitgeber dazu sagen – hier lesen Sie das Wichtigste zum Entscheid des Bundesrats.

Noch nie räumten so viele Techbosse gleichzeitig den Chefsessel, womit die Politiker ihre liebsten Sündenböcke verlieren. Das könnte die Regulierung der Branche erleichtern.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vermögensverwaltungsbanken bedienen EU-Kunden oft noch aus der Schweiz heraus. Wegen des Brexit will die Europäische Union dies nun eindämmen.

Airbus beendet die Herstellung des A380. Warum sich das grösste Passagierflugzeug der Welt nicht durchsetzen konnte.

Konzerne wie Nestlé und Novartis geben ihren Eignern Milliarden über Aktienrückkäufe zurück. Was aktionärsfreundlich gemeint ist, hat mehr mit Einfallslosigkeit zu tun.

Der grösste Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Roche-Titel soll für den Rückkauf eigener Aktien verwendet werden. Die Aktion wird als teure Kurspflege kritisiert.

Die stark gestiegenen Preise veranlassen das Fed in den USA zu einer Schubumkehr in der Geldversorgung, nicht so die Europäische Zentralbank und die Schweizerische Nationalbank.

Für einen 100-Euro-Warenkorb muss man in der Schweiz umgerechnet 171 Franken bezahlen. Bei einzelnen Gütern sind die Unterschiede enorm.

Die Immobilienpreise sollen im kommenden Jahr erneut zunehmen. Allerdings nicht mehr so stark wie in den vergangenen Monaten.