Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Dezember 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aussicht auf eine straffere US-Geldpolitik hat am Mittwoch der Wall Street Auftrieb gegeben.

Unter CEO Mark Schneider gehört der defensive Qualitätstitel Nestlé wieder zu den Gewinnern an der Schweizer Börse. Was Anlegerinnen und Anleger von den kommenden Jahren erwarten können.

Die US-Notenbank Federal Reserve will nächstes Jahr den Leitzins drei Mal erhöhen. Zudem soll das Anleihenkaufprogramm weiter deutlich zurückgefahren werden.

Die US-Notenbank verabschiedet sich von ihrer ultra-lockeren Geldpolitik. Sie kündigt eine raschere Drosselung ihrer Wertpapierkäufe an und stellt für 2022 drei Zinserhöhungen in Aussicht. Einschätzungen von Ökonomen.

Die Aussicht auf eine straffere US-Geldpolitik ermuntert Anleger zum Kauf von Dollar und US-Aktien.

Angesichts der weltweit steigenden Inflation sehen Fondsmanager das grösste Börsenrisiko im kommenden Jahr in einem überstürzten Strategiewechsel der Notenbanken.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Gold hat ein durchzogenes Jahr hinter sich. Doch ein Analyst schreibt das Edelmetall noch nicht ab und sieht unter anderem eine stärkere Nachfrage bei Gold-ETF voraus.

Die US-Einzelhändler haben in dem für das Weihnachtsgeschäft so wichtigen Monat November nur ein mageres Umsatzplus eingefahren.

Der Pharmazulieferer Lonza ist mit dem amerikanischen Life Science-Unternehmen Agilent Technologies eine Partnerschaft eingegangen.

Nach den Selbsttests könnten auch die Antigen-Schnelltests ausgehen. Pharmasuisse-Präsidentin Martine Ruggli warnt vor gravierenden Folgen für die Wirtschaft.

Die Federal Reserve beschleunigt angesichts der hohen Inflation das Zurückfahren ihrer Anleihenkäufe. Ab Mitte nächsten Jahres könnten die Zinsen wieder steigen.

Der 64-jährige Investor will kürzertreten und übergibt Orascom an seinen Sohn Naguib. Der hat sich mit gerade einmal 30 Jahren bereits einen Namen im Silicon Valley gemacht.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Flugzeugbauer hat das letzte Modell der doppelstöckigen Passagiermaschine hergestellt. Insgesamt wurden 251 Airbus A380 verkauft – fast die Hälfte davon an Emirates.

Nach Bekanntwerden einer Schwachstelle in grossen Teilen des Internets kommt es zu unzähligen Angriffsversuchen. Analysten zufolge mischen Staatshacker aus China, Iran und der Türkei mit.

Drei Professoren fordern, die gigantischen Devisenreserven aus der Nationalbank auszulagern. Sie drohten sonst zur Gefahr für deren Unabhängigkeit zu werden.

Der ehemalige Wegelin-Chef erzählt in seinem Buch, warum er kein Linker wurde, sondern ein Rechter. Seine grosse Niederlage vor dem US-Gericht bleibt aussen vor.

Der Schweizer Arbeitsmarkt erholt sich von den Folgen der Corona-Krise. Unternehmen kämpfen damit, ihre Vakanzen zu besetzen. Immer wichtiger wird bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz ein Impfnachweis.

Das Pariser Berufungsgericht senkt die Busse um den Faktor 1000, streicht aber die hinterlegte Milliardenkaution ein. Das verstehen selbst Juristen nicht mehr.

Rasmus Dahl erklärt in seinem ersten Interview, wie er Talente anlocken will und woran Zürcher Angestellte arbeiten.