Schlagzeilen |
Sonntag, 28. November 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Mit Geldmarkthypotheken konnte man im Vergleich zu Festhypotheken in den letzten Jahren viel Geld sparen. Bleibt das so? Eigentlich nicht. Normalerweise. Aber wir haben alles andere als normale Verhältnisse.

Der Halbleiterzulieferer VAT profitiert von der Chipkrise. CEO Michael Allison äusserst sich im cash-Interview zum künftigen Wachstum, zur neuen Virus-Variante und zur Frage, warum VAT bei den Investoren so beliebt ist.

Regierungserfahrung hat Christian Lindner bislang nicht. Deswegen muss der designierte Bundesfinanzminister nun im Eiltempo lernen.

Die Stimmbevölkerung stützt die Corona-Politik des Bundesrats und des Parlaments weiterhin.

Der US-Elektrobauer Tesla wird die Serienproduktion in Grünheide einem Medienbericht zufolge bereits im Dezember aufnehmen.

Staatsfonds sind Schwergewichte auf den internationalen Finanzmärkten. Eine Übersicht über die grössten Anlagevehikel.

Die bislang mit der neuen Coronavirus-Variante Omikron infizierten Menschen in Südafrika sind nach Angaben der dortigen Mediziner-Vereinigung (SAMA) bislang nicht schwer erkrankt.

Die britische Fluggesellschaft British Airways hat vorübergehend ihre Flüge nach Hongkong eingestellt.

Der Impfstoffhersteller Moderna hat bereits am gerade vergangenen Thanksgiving-Feiertag mit der Arbeit an einem Impfstoff gegen die Omikron-Variante begonnen.

Das Gasthaus «Rössli» in St. Gallenkappel wehrt sich gegen Massnahmen zur Eindämmung der Pandemieund schliesst das Restaurant. Auf Twitter gibt es Häme – unter anderem vom Komiker Mike Müller.

Die Bergbahnen erachten eine Zertifikatspflicht in den Skigebieten als unnötig – mit Verweis auf letzte Saison.

Betriebe bekunden Mühe, offene Stellen zu besetzen. Die «Linth-Zeitung» zeigt, welche Branchen stark davon betroffen sind – und was sie gegen Fachkräftemangel unternehmen.

Parallel zum WEF findet jeweils das dem Dialog dienende Open Forum statt. Aus Sicherheitsgründen ist es 2022 abgesagt.

Die reichste Schweizer Familie mit einem Bezug zum Kanton Graubünden liegt laut der «Gold-Bilanz» auf dem sechsten Rang. Dahinter folgen zwölf Milliardäre und neun Mehrfachmillionäre.

Werden keine Gegenmassnahmen umgesetzt, droht der Bergbahnen Splügen-Tambo AG der Konkurs. Gemeinsam mit zwei Investoren will die Gemeinde Rheinwald nun Nägel mit Köpfen machen.

Die Stadt Rapperswil-Jona erlaubt den Gastronomiebetrieben grössere Aussenflächen. Die Wirte nutzen diesen Spielraum höchst unterschiedlich, wie ein Rundgang zeigt. Doch nun bleiben die Gäste aus.

Das Kantonsspital Glarus hat zum ersten Mal eine Chefin. CEO Stephanie Hackethal ist von Zürich nach Schwanden gezügelt und spricht im Interview über ihren Traumjob und die Kultur im Spital.

Nach einer erzwungenen Sommerpause ist das Parkhotel «Margna» in Sils-Baselgia bereit für die Wintersaison. Das denkmalgeschütze Haus zeigt sich heute wie zur Eröffnung vor 200 Jahren – und doch verjüngt.

Die Marke Graubünden hat am Mittwoch zum traditionellen Markentag geladen – und will sich weiterentwickeln. Das auch in bisher ungewohnte Richtungen.

Im Dezember ist Fahrplanwechsel. Der Kanton baut den ÖV im Glarner Mittel- und Unterland aus. Bei den Zügen ändert sich im Glarnerland selber nichts.

Die Konzessionsgemeinden begrüssen den Plan der Regierung, die Wasserkraftwerke in den Besitz der öffentlichen Hand zu überführen. Das EWZ bringt sich derweil als künftiger Partner in Stellung.

Gute Baukultur scheint selten zu sein in Davos. Erst zweimal in ihrer bald dreissigjährigen Geschichte wurde die Auszeichnung «Gute Bauten Graubünden» ins Landwassertal vergeben.

Der Kanton will mit den Gemeinden die Mehrheit an den Bündner Wasserkraftanlagen übernehmen. Möglich ist dies mit dem Verzicht auf die Verlängerung der Betriebskonzessionen.

Die meisten Gemeinden in See-Gaster verbuchten im Jahr 2020 Millionengewinne. Die Coronakrise hatte auf die Ergebnisse keinen grossen Einfluss. Eine Gemeinde profitierte sogar von der Pandemie.

Graubünden will mehr Wertschöpfung aus der Wasserkraft herausholen. Deshalb soll bei Wasserkraftwerken, deren Konzessionen auslaufen, den Heimfall ausüben und Mehrheitsbeteiligungen erlangen.

Das Casino Pfäffikon will zwischen Ende 2022 und Anfang 2023 in die Halten ob Pfäffikonbei der Autobahn umziehen. Für die Verantwortlichen «macht das Sinn».

Die Geschäfte im Zentrum der Gemeinde Vaz/Obervaz wünschen sich mehr Aufmerksamkeit von der Tourismusorganisation und mehr Anlässe im Dorfkern.

Reto Furter schreibt in seinem Kommentar zur Woche über steigende Temperaturen und schmelzenden Schnee.

Die Armee und die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz wollen in der Ausbildung zusammenarbeiten. Ein Festakt mit fünf Fanfaren.

Das über der Stilli thronende «Goldene Ei» ist seit seiner Eröffnung im  Dezember 2013 zu einem baulichen Wahr­zeichen mit einem klingenden Namen geworden.

In der Churer Stadthalle findet von Mittwoch bis Sonntag die Fiutscher statt. Die Berufsausstellung erfreut nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Lehrpersonen.

Das Kantonsspital Graubünden will das Projekt für einen ausserkantonalen Standort in Walenstadt weiterführen – unter bestimmten Bedingungen.

Der Landrat schwächt im Gastgewerbegesetz den Jugendschutz ab, kippt ihn aber nicht komplett über Bord. FDP und SVP wollten weiter gehen.

Im Technopark Graubünden sind schon vor der offiziellen Eröffnung 40 Prozent der Arbeitsplätze besetzt.

Für die erste Churer Gewerbeschau steht ein neues Datum fest: Die Messe findet vom 31. März bis am 3. April 2022 statt.

Am Sonntag ist die Mitwirkungsfrist zur Charta des Flughafens Samedan abgelaufen. Gleich mehrere Eingaben sind an die Geschäftsstelle der Region Maloja eingegangen, darunter von Umweltverbänden.

Am 8. November referierte Klaus M. Leisinger, Gründer und Präsident der «Stiftung Globale Werte» zum Thema «Integrität im geschäftlichen und gesellschaftlichen Handeln».

Zweieinhalb Jahre wurde gebaut. Am Samstag hat die Graubündner Kantonalbank ihr neues Davoser Heim eröffnet.

Diese Woche startet die diesjährige Ausgabe der Bündner Berufsausstellung. Über 140 Berufe und 200 Weiterbildungen werden in der Churer Stadthalle präsentiert.