Schlagzeilen |
Sonntag, 07. November 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

David Herro, Anlage-Chef des Credit-Suisse-Grossaktionärs Harris Associates, kann sich Kooperationen zwischen der Credit Suisse und der UBS in den Sparten Investmentbanking und Asset-Management vorstellen.

Die Tesla-Aktie sorgt seit Wochen mal wieder für grenzenlose Euphorie. Von dem aktuellen Hype um den E-Auto-Pionier könnten auch seine Konkurrenten profitieren.

Französisches Design und besseres Essen - Mit aufgehübschten Flughafenlounges wollen die Airlines ihre gut zahlenden Passagiere nach der Corona-Krise wieder an die Airports locken.

Der Chef von Baselworld, Michel Loris-Melikoff, äussert sich im Interview über die Zukunft der Mutter aller Uhrenmessen.

Die SP Schweiz will die Novartis-Tochter Sandoz verstaatlichen. Die Partei hat eine Motion lanciert, die den Bund dazu auffordert, Sandoz zu kaufen.

Je nach Wirtschaftszyklus schneiden Anlagenklassen besser oder schlechter ab. Ein Überblick - und welche Indikatoren für Anlegerinnen und Anleger hilfreich sein können.

Die Credit Suisse überarbeitet nach milliardenschweren Verlusten im laufenden Jahr ihr Vergütungssystem. Laut der Konzernführung sollen sich hohe Risiken weniger lohnen.

Der französische Bahnkonzern Alstom wehrt sich mit einer Einsprache dagegen, dass die SBB einen zwei Milliarden Franken teuren Auftrag für neue Regionalzüge an den Schweizer Hersteller Stadler Rail vergeben hat.

Der Hörgerätehersteller Sonova kämpft mit Problemen. Hunderte Personen müssen erneut operiert werden, da sie defekte Implantate haben.

In den letzten zwei Jahren ist das Interesse an der Bundesrepublik deutlich gestiegen. Dabei spielen die Corona-Pandemie und das gescheiterte Rahmenabkommen eine Rolle.

Er hat die erfolgreiche Kampagne «Die Migros gehört den Leuten» gemacht. Jetzt sagt Werber Thomas Wildberger: Wenn die Migros neu Alkohol verkaufe, verabschiede sie sich von ihrem Daseinszweck.

Wenn CS-Mitarbeitende übermässige Risiken eingehen, sollen sie dafür nicht mit hohen Boni belohnt werden.

Ein Aktienverkauf sei die einzige Möglichkeit für ihn, steuerpflichtig zu werden, sagt der Gründer der E-Auto-Firma. Er will sich an das Ergebnis der Umfrage halten.

Der französische Musik-, Buch- und Computerspielverkäufer eröffnet 27 Verkaufsflächen in Manor-Warenhäusern. Und er verdoppelt in der Schweiz die Zahl der Beschäftigten.

Im Tourismuskanton fehlen Fachleute für den Start der Wintersaison. Auch weil viele Köche und Serviceangestellte sich umorientierten – und zu Lonza gingen.

Es war nicht das Bankgeheimnis, es war nicht die Sklaverei: Die unwahrscheinliche Karriere unseres Landes begann viel früher, als den meisten bewusst ist.

Um die Versorgung sicherzustellen, soll der Bund den Medikamentenhersteller verstaatlichen, fordert die SP in einer Motion. Andere Länder investieren bereits in die Pharmabranche.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der zweitgrösste Pharmakonzern der Welt ist nach Börsenwert nur noch die Nummer neun. Schuld sind uralte Fehlentscheide – und eine spezielle Firmenkultur.

Roche zahlt Novartis für das 33-prozentige Aktienpaket 19 Milliarden Franken in bar. Die Finanzprofis des Konzerns müssen das Geld nun erst einmal parken und dabei Negativzinsen vermeiden.