Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. November 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

450 internationale Finanzinstitutionen wollen mit riesigen Summen den Klimawandel bekämpfen. Umweltschützende bezweifeln, dass es ihnen damit ernst ist.

Thomas A. Müller soll Präsident der drittgrössten Bankengruppe werden. Seine Wahl folgt inneren Sachzwängen und hat Schönheitsfehler.

Die Federal Reserve hat angekündigt, dass sie ab diesem Monat ihre Hilfsprogramme deutlich senken wird. Die Leitzinsen bleiben unverändert.

Die Fahrzeuge gelten als CO₂-Schleudern. Die Verkäufe von Dieselautos sind daher regelrecht eingebrochen. Mit einer Ausnahme: Käufer von Wohnmobilen setzen vermehrt auf Diesel.

Der Schweizer Landwirtschaftskonzern spannt mit dem deutschen Partner ZG Raiffeisen zusammen. Nächstes Jahr sollen in Süddeutschland fünf Filialen eröffnet werden.

Die drittgrösste Schweizer Bank setzt auf eine interne Lösung. Ein bisheriger Verwaltungsrat soll Raiffeisen in die Zukunft führen.

Mit der Übernahme sämtlicher BP-Filialen investiert Ruedi Rüssel in ein Geschäft mit Ablaufdatum – sagt Chef Ramon Werner. Sein Plan: Wellness-Tankstellen mit Päckliservice.

Eine von «Squid Game» inspirierte Kryptowährung ist innert Minuten nichts mehr wert. Gutgläubige Investoren haben so mehrere Millionen Dollar verloren.

Die Datenansätze von mehr als einer Milliarde Menschen sollen gelöscht werden. Aber wann dies der Fall sein wird, ist noch unklar.

Damit ein Kita-Platz das Familienbudget nicht sprengt, werden neuerdings Kleinkredite angeboten. Junge Eltern sollen sich verschulden, weil der Staat nicht zahlt.

Eine Firma mit Stiftungsgeldern ermöglicht Familien, die Kita-Kosten über eine längere Zeit zu verteilen. Wie funktioniert das – und was kostet es?

450 internationale Finanzinstitutionen wollen mit riesigen Summen den Klimawandel bekämpfen. Umweltschützende bezweifeln, dass es ihnen damit ernst ist.

Thomas A. Müller soll Präsident der drittgrössten Bankengruppe werden. Seine Wahl folgt inneren Sachzwängen und hat Schönheitsfehler.

Die Federal Reserve hat angekündigt, dass sie ab diesem Monat ihre Hilfsprogramme deutlich senken wird. Die Leitzinsen bleiben unverändert.

Die Fahrzeuge gelten als CO₂-Schleudern. Die Verkäufe von Dieselautos sind daher regelrecht eingebrochen. Mit einer Ausnahme: Käufer von Wohnmobilen setzen vermehrt auf Diesel.

Der Schweizer Landwirtschaftskonzern spannt mit dem deutschen Partner ZG Raiffeisen zusammen. Nächstes Jahr sollen in Süddeutschland fünf Filialen eröffnet werden.

Die drittgrösste Schweizer Bank setzt auf eine interne Lösung. Ein bisheriger Verwaltungsrat soll Raiffeisen in die Zukunft führen.

Mit der Übernahme sämtlicher BP-Filialen investiert Ruedi Rüssel in ein Geschäft mit Ablaufdatum – sagt Chef Ramon Werner. Sein Plan: Wellness-Tankstellen mit Päckliservice.

Eine von «Squid Game» inspirierte Kryptowährung ist innert Minuten nichts mehr wert. Gutgläubige Investoren haben so mehrere Millionen Dollar verloren.

Die Datenansätze von mehr als einer Milliarde Menschen sollen gelöscht werden. Aber wann dies der Fall sein wird, ist noch unklar.

Damit ein Kita-Platz das Familienbudget nicht sprengt, werden neuerdings Kleinkredite angeboten. Junge Eltern sollen sich verschulden, weil der Staat nicht zahlt.

Eine Firma mit Stiftungsgeldern ermöglicht Familien, die Kita-Kosten über eine längere Zeit zu verteilen. Wie funktioniert das – und was kostet es?