Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Oktober 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bausteinhersteller will mehr Spielzeug produzieren, das sich an Mädchen und an Buben gleichermassen richtet.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg will einen virtuellen Raum erschaffen. Diese digitale Welt ist bereits Realität. Sie soll unser Leben verbessern – und den Techkonzernen Gewinne bringen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Für Rechtsprofessor Peter V. Kunz ist klar: So, wie die Finma heute arbeitet, wird sie nicht ernst genommen. Statt einer harten Aufsicht sei sie heute ein Trainingslager für die Grossbanken.

Gemäss dem Bundespräsidenten könnte es sein, dass die Firmen in der Schweiz im nächsten Jahr wieder vermehrt auf Kurzarbeit zurückgreifen müssten.

Die Credit Suisse wurde jahrelang heruntergewirtschaftet – und nichts passierte. Die Finma, aber auch der neue VR-Präsident sind Teil des Problems.

Innert Monaten ist die kleine Regionalbahn zu einem nationalen Player herangewachsen. Und sie will den SBB weitere Fernverkehrsstrecken abjagen.

Viele Fluggesellschaften hatten in der Pandemie keine Verwendung mehr für das weltgrösste Passagierflugzeug. Jetzt zeichnet sich eine Trendwende ab.

Es ist erfrischend, wie die SOB und die BLS die Bahnlandschaft aufmischen. Am grundsätzlichen Vorrang der Bundesbahn sollte trotzdem nicht gerüttelt werden.

Die Staatsverschuldung ist in vielen Ländern auf ein ungesundes Niveau gestiegen. Eine Schweizer Ratingagentur ist alarmiert.

Die neue Verbindung über die alte Bergstrecke zwischen Norden und Süden trifft einen Nerv. Blöd für die Betreiberin: Sie wird nur mit einer Pauschale abgespeist.

Der Bausteinhersteller will mehr Spielzeug produzieren, das sich an Mädchen und an Buben gleichermassen richtet.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg will einen virtuellen Raum erschaffen. Diese digitale Welt ist bereits Realität. Sie soll unser Leben verbessern – und den Techkonzernen Gewinne bringen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Für Rechtsprofessor Peter V. Kunz ist klar: So, wie die Finma heute arbeitet, wird sie nicht ernst genommen. Statt einer harten Aufsicht sei sie heute ein Trainingslager für die Grossbanken.

Gemäss dem Bundespräsidenten könnte es sein, dass die Firmen in der Schweiz im nächsten Jahr wieder vermehrt auf Kurzarbeit zurückgreifen müssten.

Die Credit Suisse wurde jahrelang heruntergewirtschaftet – und nichts passierte. Die Finma, aber auch der neue VR-Präsident sind Teil des Problems.

Innert Monaten ist die kleine Regionalbahn zu einem nationalen Player herangewachsen. Und sie will den SBB weitere Fernverkehrsstrecken abjagen.

Viele Fluggesellschaften hatten in der Pandemie keine Verwendung mehr für das weltgrösste Passagierflugzeug. Jetzt zeichnet sich eine Trendwende ab.

Es ist erfrischend, wie die SOB und die BLS die Bahnlandschaft aufmischen. Am grundsätzlichen Vorrang der Bundesbahn sollte trotzdem nicht gerüttelt werden.

Die Staatsverschuldung ist in vielen Ländern auf ein ungesundes Niveau gestiegen. Eine Schweizer Ratingagentur ist alarmiert.

Die neue Verbindung über die alte Bergstrecke zwischen Norden und Süden trifft einen Nerv. Blöd für die Betreiberin: Sie wird nur mit einer Pauschale abgespeist.