Die wirtschaftspolitische Bilanz der Kanzlerin ist durchzogen. Unter dem Strich hat sie nicht viel erreicht.
Ein Abo kündigen kann bei Sunrise-UPC und Salt mühsam sein für Kundinnen und Kunden. Die umstrittene Praxis soll nun verboten werden.
Die grösste Schweizer Gewerkschaft verheimlichte ihren Mitgliedern, dass sie fast eine Milliarde Franken besitzt. Jetzt legt sie ihre Zahlen offen.
Tesla wirft dem Rivalen Rivian vor, nicht nur Personal-Wilderei zu betreiben, sondern auch «hochgradig geschützte» Batterietechnologie zu klauen.
Die USA fordern eine weltweite Mindeststeuer für Unternehmen, doch ein Bundesstaat lockt reiche Steuerflüchtlinge an und profitiert vom Schweizer Bankenskandal.
Reisende aus den Golfstaaten haben im Sommer den von der Pandemie hart getroffenen Tourismus angekurbelt – dank gelockerter Einreisebestimmungen und gezielter Werbeaktionen.
Vielleicht schon Ende Jahr kommt ein Zulassungsantrag für ein Covid-Medikament aus Zürich und Basel. Der Bund hat schon letztes Jahr Dosen reserviert.
Das Kadermitglied einer Raiffeisenbank fühlt sich wegen seiner Homosexualität von seinem Vorgesetzten gedemütigt. Doch wie lassen sich Schuld oder Unschuld beweisen, wenn es keine Zeugen gibt?
Obwohl sich das Vermögen des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump nicht verkleinert hat, reichte es nicht mehr für den «exklusiven Club der Nation».
Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts hat Signalwirkung: Die Konsumenten können schweizweit auf schnellere Internetgeschwindigkeiten hoffen.
Von der weltweiten Störung ist die neue Kampagne des Bundesamts für Gesundheit betroffen. Auch Migros, Denner und Swiss mussten Werbeschaltungen verschieben.
Die wirtschaftspolitische Bilanz der Kanzlerin ist durchzogen. Unter dem Strich hat sie nicht viel erreicht.
Ein Abo kündigen kann bei Sunrise-UPC und Salt mühsam sein für Kundinnen und Kunden. Die umstrittene Praxis soll nun verboten werden.
Die grösste Schweizer Gewerkschaft verheimlichte ihren Mitgliedern, dass sie fast eine Milliarde Franken besitzt. Jetzt legt sie ihre Zahlen offen.
Tesla wirft dem Rivalen Rivian vor, nicht nur Personal-Wilderei zu betreiben, sondern auch «hochgradig geschützte» Batterietechnologie zu klauen.
Die USA fordern eine weltweite Mindeststeuer für Unternehmen, doch ein Bundesstaat lockt reiche Steuerflüchtlinge an und profitiert vom Schweizer Bankenskandal.
Reisende aus den Golfstaaten haben im Sommer den von der Pandemie hart getroffenen Tourismus angekurbelt – dank gelockerter Einreisebestimmungen und gezielter Werbeaktionen.
Vielleicht schon Ende Jahr kommt ein Zulassungsantrag für ein Covid-Medikament aus Zürich und Basel. Der Bund hat schon letztes Jahr Dosen reserviert.
Das Kadermitglied einer Raiffeisenbank fühlt sich wegen seiner Homosexualität von seinem Vorgesetzten gedemütigt. Doch wie lassen sich Schuld oder Unschuld beweisen, wenn es keine Zeugen gibt?
Obwohl sich das Vermögen des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump nicht verkleinert hat, reichte es nicht mehr für den «exklusiven Club der Nation».
Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts hat Signalwirkung: Die Konsumenten können schweizweit auf schnellere Internetgeschwindigkeiten hoffen.
Von der weltweiten Störung ist die neue Kampagne des Bundesamts für Gesundheit betroffen. Auch Migros, Denner und Swiss mussten Werbeschaltungen verschieben.