Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. September 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Basler Pharmariesen ist fast jede zweite Managementposition mit einer Frau besetzt. Damit ist Novartis anderen Schweizer Konzernen deutlich voraus.

Ritu Anand ist Personalchefin des IT-Konzerns TCS mit 500’000 Angestellten, darunter mehr als 185’000 Frauen. Wenige kennen sich mit Gleichstellung und Diversität besser aus. Ein Treffen.

Die Schweizer Schuhmarke kommt seit dem Börsengang in New York nicht recht vom Fleck. Das dürfte auch an wochenlangen Fabrikschliessungen liegen.

Die Einkaufsstrategie der Post liess die kleine Kammer aufhorchen. Nun soll es gesetzliche Grenzen geben, um private Firmen vor Staatsunternehmen zu schützen.

Wer sein Elektroauto lädt, muss oft Wartezeiten in Kauf nehmen. Das dürfte sich in Zukunft mit schnelleren Ladesäulen und besserer Elektronik im Auto ändern.

Ist das Sandwich nun vegetarisch oder vegan? In der Praxis zeigt sich, dass Konsumenten trotz Gütesiegeln auf den Verpackungen genau hinschauen müssen.

Härtefallgelder sollten besonders gefährdete Firmen retten. Stattdessen flossen sie an hunderte erfolgreiche Unternehmen. Wie ist das möglich?

Die Schweizer Start-ups Deskimo und Pabio stachen über 15'000 andere Firmen aus und konnten sich im exklusiven Förderprogramm präsentieren. Dort schafften schon Airbnb und Dropbox den Durchbruch.

Branchenkenner vermuten, dass der Mobilfunkbetreiber Zeit gewinnen will, um eine bessere Bewertung herbeizuführen.

Wirtschaftspsychologe Christian Fichter sagt, warum Videoclips von Silicon-Valley-Entrepreneuren Ihr Vorstellungsgespräch ruinieren können und die Welt nicht besser machen.

Bei Tesla standen zeitweilig die Bänder still, auch Apple konnte nicht wie gewohnt fertigen: Warum in China der Strom immer wieder ausfällt.

Beim Basler Pharmariesen ist fast jede zweite Managementposition mit einer Frau besetzt. Damit ist Novartis anderen Schweizer Konzernen deutlich voraus.

Ritu Anand ist Personalchefin des IT-Konzerns TCS mit 500’000 Angestellten, darunter mehr als 185’000 Frauen. Wenige kennen sich mit Gleichstellung und Diversität besser aus. Ein Treffen.

Die Schweizer Schuhmarke kommt seit dem Börsengang in New York nicht recht vom Fleck. Das dürfte auch an wochenlangen Fabrikschliessungen liegen.

Die Einkaufsstrategie der Post liess die kleine Kammer aufhorchen. Nun soll es gesetzliche Grenzen geben, um private Firmen vor Staatsunternehmen zu schützen.

Wer sein Elektroauto lädt, muss oft Wartezeiten in Kauf nehmen. Das dürfte sich in Zukunft mit schnelleren Ladesäulen und besserer Elektronik im Auto ändern.

Ist das Sandwich nun vegetarisch oder vegan? In der Praxis zeigt sich, dass Konsumenten trotz Gütesiegeln auf den Verpackungen genau hinschauen müssen.

Härtefallgelder sollten besonders gefährdete Firmen retten. Stattdessen flossen sie an hunderte erfolgreiche Unternehmen. Wie ist das möglich?

Die Schweizer Start-ups Deskimo und Pabio stachen über 15'000 andere Firmen aus und konnten sich im exklusiven Förderprogramm präsentieren. Dort schafften schon Airbnb und Dropbox den Durchbruch.

Branchenkenner vermuten, dass der Mobilfunkbetreiber Zeit gewinnen will, um eine bessere Bewertung herbeizuführen.

Wirtschaftspsychologe Christian Fichter sagt, warum Videoclips von Silicon-Valley-Entrepreneuren Ihr Vorstellungsgespräch ruinieren können und die Welt nicht besser machen.

Bei Tesla standen zeitweilig die Bänder still, auch Apple konnte nicht wie gewohnt fertigen: Warum in China der Strom immer wieder ausfällt.