Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. September 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Post will mehr Werbung verteilen können. Und versucht nun wortwörtlich, mit einem Zückerchen zu überzeugen.

Der genesene Nationalbank-Präsident Thomas Jordan will weiter an Negativzinsen festhalten. Bei der US-Notenbank plant man dagegen den Ausstieg aus der bisherigen Geldpolitik.

Die Europäische Union will die Handy-Anschlüsse vereinheitlichen, die Schweiz übernimmt den Entschluss. Doch der Schuss könnte nach hinten losgehen.

Nachdem die «Financial Times» über Thomas Gottsteins Ablösung spekuliert hat, spricht Bankpräsident Horta-Osório seinem CEO Gottstein das Vertrauen aus.

Die EU-Kommission will Hersteller zwingen, nur noch USB-C-Kabel zu verwenden. Die Schweiz ist bereit, diesen Entscheid zu übernehmen. 980 Tonnen Elektromüll könnte man so pro Jahr vermeiden.

245 Milliarden Umsatz und eine halbe Million Arbeitsplätze: Welche Schweizer Firmen international ganz vorne mitspielen.

Die Schweizerische Nationalbank hält an ihrer bisherigen Geldpolitik fest. Der Franken sei nach wie vor «hoch bewertet».

Im Aufsehen erregenden Prozess gegen die sogenannte Bluttest-Unternehmerin haben prominente Politiker ausgesagt.

Der drohende Kollaps des schwer verschuldeten Immobilienentwicklers hat Ängste vor einer neuen Finanzkrise ausgelöst. Die wichtigsten Antworten.

Das Parlament will den Einkaufstourismus mit der Abschaffung der 300-Franken-Freigrenze drosseln. Was Detailhändler begrüssen, könnte Geringverdiener in die Bredouille bringen.

Die Federal Reserve (Fed) hält an ihrer sehr lockeren Geldpolitik fest. Allerdings will die Zentralbank ihre Anleihenkäufe bald reduzieren.

Die Post will mehr Werbung verteilen können. Und versucht nun wortwörtlich, mit einem Zückerchen zu überzeugen.

Der genesene Nationalbank-Präsident Thomas Jordan will weiter an Negativzinsen festhalten. Bei der US-Notenbank plant man dagegen den Ausstieg aus der bisherigen Geldpolitik.

Die Europäische Union will die Handy-Anschlüsse vereinheitlichen, die Schweiz übernimmt den Entschluss. Doch der Schuss könnte nach hinten losgehen.

Nachdem die «Financial Times» über Thomas Gottsteins Ablösung spekuliert hat, spricht Bankpräsident Horta-Osório seinem CEO Gottstein das Vertrauen aus.

Die EU-Kommission will Hersteller zwingen, nur noch USB-C-Kabel zu verwenden. Die Schweiz ist bereit, diesen Entscheid zu übernehmen. 980 Tonnen Elektromüll könnte man so pro Jahr vermeiden.

245 Milliarden Umsatz und eine halbe Million Arbeitsplätze: Welche Schweizer Firmen international ganz vorne mitspielen.

Die Schweizerische Nationalbank hält an ihrer bisherigen Geldpolitik fest. Der Franken sei nach wie vor «hoch bewertet».

Im Aufsehen erregenden Prozess gegen die sogenannte Bluttest-Unternehmerin haben prominente Politiker ausgesagt.

Der drohende Kollaps des schwer verschuldeten Immobilienentwicklers hat Ängste vor einer neuen Finanzkrise ausgelöst. Die wichtigsten Antworten.

Das Parlament will den Einkaufstourismus mit der Abschaffung der 300-Franken-Freigrenze drosseln. Was Detailhändler begrüssen, könnte Geringverdiener in die Bredouille bringen.

Die Federal Reserve (Fed) hält an ihrer sehr lockeren Geldpolitik fest. Allerdings will die Zentralbank ihre Anleihenkäufe bald reduzieren.